Werbung Ein Kommentar zum jüngsten IPCC-Bericht Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 30. März 202330. März 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Ein Kommentar von Andreas Ehrenmann, Director Sustainability Solutions bei ENGIE Impact: (WK-intern) – „Im jüngsten IPCC-Bericht wird der dringende Handlungsbedarf im Kampf gegen den Klimawandel bestätigt. Es gibt eine große und wachsende Lücke zwischen den Versprechungen und der tatsächlichen Umsetzung der Klimaschutzpläne, trotz der Verpflichtungen der Länder, ihre Kohlendioxidemissionen zu reduzieren. Die Klimafinanzierung ist dabei ein Schlüsselbereich, in dem angesetzt werden muss, um diese Lücke zu schließen. Hier kann die Mobilisierung von privatem Kapital eine wichtige Rolle spielen, sei es durch öffentlich-private Partnerschaften, grüne Anleihen, Kohlenstoffmärkte oder Vereinbarungen über den Verkauf von Emissionsrechten. Der Bericht bestätigt zudem die Rolle der Technologie bei der Reduzierung der Kohlenstoffintensität. Die Fortschritte sind jedoch langsam. Erneuerbare Energien, insbesondere Solar- und Windenergie, sollten bei der Ausweitung der Aktivitäten im Vordergrund stehen. Speziell Solar- und Windenergie sind heute in vielen Teilen der Welt die preiswertesten Energieträger, wenn es da nicht die Merit Order gäbe, und aus ökonomischer Sicht die erste Wahl. Dies bedeutet auch, dass Investitionen in erneuerbare Energien nicht nur einen Nutzen für die Umwelt mit sich bringen, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Vorteile. Beide Aspekte sind entscheidend. Weder die Mobilisierung von privatem Kapital noch die Förderung erneuerbarer Energien allein reichen aus. Das technische System muss Schocks oder Störungen widerstehen können. Das kann bedeuten, dass politische und regulatorische Maßnahmen ergriffen werden müssen, die Anreize für die Einführung erneuerbarer Energien schaffen, sowie Investitionen in die Forschung und Entwicklung neuer Technologien und Strategien getätigt werden müssen, um die Widerstandsfähigkeit des Energiesystems zu verbessern.“ PM: Firefly Communications GmbH Speziell Solar- und Windenergie sind heute in vielen Teilen der Welt die preiswertesten Energieträger, wenn es da nicht die Merit Order gäbe / Foto: HB Weitere Beiträge:Windenergieanlagenhersteller Senvion hat 111 Multi-Megawatt-Turbinen offshore installiertEU-Kommission will 15 Jahre Stillstand beim KlimaschutzStudie: Klimaverhandler und Wissenschaftler stellen Erfolg des Pariser Klimaabkommens infrage