ampere.cloud GmbH gründet Tochterunternehmen zur Direktvermarktung von Erneuerbarer Energie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Februar 2022 Werbung Die drei Founder der ampere.cloud GmbH, CEO Florian Strunck, CBDO Frederik Merz und CTO Erik Nitschke, haben jetzt gemeinsam eine zweite GmbH gegründet. (WK-intern) - Unternehmenszweck der ampere.cloud Energy Services GmbH ist die Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energiequellen. Nachdem die Politik das Thema Energiewende endlich wieder überzeugend vertritt, stellt sich die Energiewirtschaft auf einen erneuten Boom ein. Die Zubauziele von bis zu 100 GW in den nächsten Jahren allein in Deutschland, sind gemessen am bisherigen Ausbau gigantisch. „Mit unserem Betriebssystem für alle Anlagen in den erneuerbaren Energien haben wir uns die perfekte Ausgangsbasis geschaffen, um uns noch tiefer in den Markt einzubringen.
Weltweit stärkste Druckgießmaschine von Bühler mit Roth Hydrospeicher Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Februar 2022 Werbung Punktgenauer Kolbenhub für zuverlässige Fertigung (WK-intern) - Mit der Carat 840 und der Carat 920 baut Bühler aus Uzwil sein Sortiment an Druckgusslösungen weiter aus. Es sind die weltweit stärksten Maschinen dieser Art. Damit begegnet das Unternehmen der steigenden Nachfrage der Automobilindustrie nach Maschinen zur Herstellung von immer größeren Bauteilen. Ein wichtiger Baustein der neuen Maschinen sind die Hydrospeicheranlagen von Roth Hydraulics aus Biedenkopf. Sie ermöglichen eine hohe Bauteilqualität und sorgen für zuverlässige und energieeffektive Gießkräfte der Maschine. Die Automobilhersteller gehen in ihrer Produktion neue Wege. Für die Fertigung großformatiger und komplexer Bauteile aus Aluminium für Karosserien sind neue Produktionsprozesse mit hohen Schließkräften nötig,
GE für zwei Offshore-Windforschungs- und Entwicklungspreise ausgewählt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2022 Werbung Auszeichnungen des National Offshore Wind Research & Development Consortium zur Bewältigung der wichtigsten Herausforderungen in der aufstrebenden US-Offshore-Windindustrie (WK-intern) - F&E-Projekte mit Fokus auf die Produktion großer Gussteile und die autonome Inspektion von Turbinen GE ist gut positioniert, um technologische Innovationen zu unterstützen, die erforderlich sind, um das weitere Wachstum des US-Offshore-Windmarktes voranzutreiben Niskayuna – GE Renewable Energy und GE Research wurden vom National Offshore Wind Research & Development Consortium für zwei Auszeichnungen ausgewählt, um Forschung zu unterstützen, die dazu beitragen soll, die Entwicklung des schnell wachsenden US-Offshore-Windsektors zu beschleunigen. Die erste Auszeichnung unterstützt die Forschung zur Entwicklung eines robusten Fügeverfahrens für große Eisengussteile,
Die Leistung von Siemens Gamesa wird weiterhin durch die Marktdynamik herausgefordert Finanzierungen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2022 Werbung Siemens Gamesa ist in das Geschäftsjahr 2022 inmitten einer komplexen Marktdynamik eingetreten, die von Unterbrechungen der Lieferkette geprägt ist, die voraussichtlich länger dauern werden als bisher angenommen. (WK-intern) - Vor diesem Hintergrund blieb die Geschäftstätigkeit des Unternehmens solide, was die starken Wachstumsaussichten in der Windindustrie widerspiegelt. Jochen Eickholt ersetzt Andreas Nauen zum 1. März als CEO Finanzielle Leistung durch Lieferkettenunterbrechungen und Hochlaufprobleme der Siemens Gamesa 5.X-Plattform beeinträchtigt Der Service bleibt stark, während Offshore seine führende Wettbewerbsposition beibehält Der Auftragsbestand stieg im Jahresvergleich um 12 % auf 33.604 Mio. €, mit einem Wachstum des vierteljährlichen Auftragseingangs um 8 % Die auf der COP26 vereinbarten Verpflichtungen zeigen die
Photovoltaik: die Zukunft der Energie Erneuerbare & Ökologie 3. Februar 2022 Werbung (WK-intern) - Immer mehr steigen die Menschen auf erneuerbare Energien um. Diese versprechen nicht nur Vorteile für die Umwelt, sondern sichern uns auch gegen die steigenden Stromkosten ab. Eine Photovoltaik verbraucht nicht, sie gibt zurück und das ist großartig. Wer investiert, wird Sonnenenergie zurückbekommen, jeden Tag, solange die Sonne scheint. Mittlerweile gibt es zahlreiche Anbieter für Photovoltaikanlagen. Im Fachmarkt oder im Internet wie unter https://www.energieversum.de/photovoltaik-komplettanlagen-mit-speicher/ wird jeder fündig. Auch dort kann nochmal nachgelesen werden, welche Gründe besonders für die Verwendung von Sonnenenergie sprechen. Gut für die Umwelt Eigenes Zuhause unabhängig machen Ungenutztes Land verwenden Weniger Energieverlust Sicherheit des Stromnetzes wird verbessert Wirtschaftliches Wachstum und neue Arbeitsplätze Energie, die
Absatz von „Green-Tech-Heizungen“ in Deutschland hat sich in fünf Jahren mehr als verdoppelt Dezentrale Energien Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 3. Februar 2022 Werbung Rekord: 154.000 Wärmepumpen 2021 verkauft (WK-intern) - Der Absatz von Heizungswärmepumpen in Deutschland ist 2021 auf einen neuen Rekord von 154.000 Einheiten gestiegen – das ist ein Plus von 134 Prozent im Vergleich zu 2016. Den mit Abstand größten Marktanteil erzielten im vergangenen Jahr Luft-Wasser-Wärmepumpen (82 Prozent). „Die neue Absatzstatistik des Branchenverbandes BWP zeigt sehr eindrucksvoll, wie dynamisch Heizungswärmepumpen die klimafreundliche Energiewende im Heizungskeller vorantreiben“, sagt Dr. Kai Schiefelbein, Geschäftsführer des Haustechnikherstellers Stiebel Eltron und Vorstandsmitglied im Bundesverband Wärmepumpe BWP. Der Absatz von Luft-Wasser-Wärmepumpen stieg im vergangenen Jahr auf 127.000 Geräte – das ist ein Plus von 33 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Erdgekoppelte
Alle geeigneten Dachflächen sollen künftig für die Solarenergie-Erzeugung genutzt werden Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung 3. Februar 20223. Februar 2022 Werbung Solarwärme 2021 beliebt wie 2020 (WK-intern) - 2021 lag die Nachfrage nach Solarheizungen mit 81.000 neuen Solaranlagen auf Vorjahresniveau Einen Wachstumsschub infolge gestiegener Gas- und CO2-Preise erwarten die beiden Verbände der Heizungs- und Solarbranche BDH und BSW für das Jahr 2022 2021 wurden rund 81.000 neue Solarwärmeanlagen in Deutschland installiert. Die Nachfrage nach Solarheizungen lag damit auf dem Vorjahresniveau. Das teilten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie e. V. (BDH) und der Bundesverband Solarwirtschaft e. V. (BSW) heute mit. Für dieses Jahr erwarten die beiden Branchenverbände einen Nachfrageschub infolge der in den letzten Monaten stark gestiegenen Gas- und CO2-Steuern. Durch Nachrüstung einer Gas- oder Ölheizung