Werbung


Terrassendächer der Zukunft


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – Eine überdachte Terrasse ist für jeden Garten eine Bereicherung. Egal ob am Einfamilienhaus oder in der Kleingartensparte – mit einer Terrassenüberdachung wird der Freibereich geschützt und bietet so bei jeder nur erdenklichen Wetterlage optimalen Spielraum.

Terrassenüberdachungen sind Maßanfertigungen

Jede Terrasse ist anders. Und deshalb ist es wichtig, dass Terrassenüberdachungen möglichst auf Maß gefertigt werden. Ob diese eine Rahmenkonstruktion aus Holz oder Aluminium besitzen, ist zweitrangig. Wichtig ist, dass die Überdachung passt und im besten Fall auch eine Funktion erfüllt. Und zwar nicht nur den klassischen Sonnenschutz, sondern auch eine klimafreundliche Funktion. Denn der Trend geht deutlich in Richtung klimafreundliche Zukunft.

Ein gutes Beispiel dafür sind Terrassendächer mit Solarfunktion, wie sie beispielsweise unter terrassenüberdachung.com zu finden sind. Ein Solarterrassendach ist die modernste Form einer Überdachung. Sie bietet mehrere Vorteile in nur einem Dach vereint.

Einerseits den Sonnenschutz, auf der anderen Seite wird mit diesem Solardach gleichzeitig Energie erzeugt, welche in die Betreibernetze eingespeist werden kann. Das senkt die Kosten für den eigenen Stromverbrauch deutlich und hilft dabei, die Umwelt zu schonen.

Außerdem ist eine solarüberdachte Terrasse bei jedem Wetter zu genießen. Denn neben dem Schattenspenden schützt das Dach auch vor Nässe, vor Wind und vor Wärme. Die Solaranlagen sind so konzipiert, dass sie keine markante Verdunklung unter dem Terrassendach herstellen. Das wiederum bedeutet, das trotz allem ausreichend Licht vorhanden ist und man sich unter dem Terrassendach zu jeder Tageszeit aufhalten kann.

Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass aufgrund der Solarmodule keine zusätzliche Markise und auch kein zusätzliches Sonnensegel unter dem Terrassendach montiert werden müssen. Das geschieht in den meisten Fällen nämlich, weil sich ansonsten die Hitze unter dem Dach so sehr staut, dass in der warmen Jahreszeit kaum eine Nutzung der Terrasse möglich ist. Mit der Solaranlage entfällt die zusätzliche Beschattung automatisch.

Was gibt es bei einem Solardach über der Terrasse zu beachten?

Es wird ein Fachmann benötigt, um das Solardach optimal anzubringen und alle Anschlüsse herzustellen. Und auch wenn die Anschaffungskosten höher sind als bei einem klassischen Terrassendach, amortisieren sich diese in relativ kurzer Zeit. Denn durch die Erzeugung der Energie wird Geld gespart und gleichzeitig auch verdient. Ein Effekt, der sich recht schnell bemerkbar macht.

Ferner kann das Dach auf Wunsch mit hochwertigen Holzelementen ergänzt werden. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind trotz der Solarpaneele recht großzügig bemessen, sodass jeder Geschmack bedient werden kann.

Berücksichtigt werden muss jedoch, dass ein Solardach einen etwas größeren Pflegeaufwand hat. Die Solarfelder müssen hin und wieder gereinigt und von grobem Schmutz befreit werden. Nur so können Sie für die Energieerzeugung genutzt werden. Dies kann in Eigenregie erfolgen oder durch eine Firma.

Letztendlich kann sich jeder Terrassenbesitzer selbst überlegen, welche Art der Beschattung er auf seiner Terrasse wünscht. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Mit einem Solardach wird jedoch in Richtung Zukunft gedacht. Und die vielen Vorteile, die damit einhergehen, zahlen sich ab dem ersten Tag aus.

Warum also nicht in die Zukunft investieren? Mit einer modernen Terrassenüberdachung, die multifunktional und gleichzeitig formschön ist?

Wie am besten vorgehen?

Ein Terrassendach mit Solarmodulen lohnt dann besonders, wenn die Terrasse auf der Sonnenseite des Objektes zu finden ist. Eine direkte Sonneneinstrahlung sorgt für eine hohe Energiegewinnung und Erzeugung von Strom. Da der Strom direkt in die Netze eingespeist werden kann, entsteht für den Hausbesitzer kein großer Aufwand. Das Dach „arbeitet“ eigenständig und bedarf keiner permanenten Überwachung.

Bezüglich der Größe sind unterschiedliche Optionen möglich. Im besten Fall erfolgt eine Beratung, um die Möglichkeiten genau zu besprechen und die bestmögliche Beschattung und den höchsten Klimanutzen zu erzeugen. Der erzeugte Strom wird an die Netzbetreiber verkauft. Dadurch reduzieren sich die eigenen Stromkosten und der höhere Anschaffungswert des Solardachs relativiert sich recht schnell. Wie lange das dauert, hängt von der Größe des Daches und der Energieerzeugung ab. Auch hierzu wird eine direkte Beratung angeboten, um diese Faktoren im Vorfeld individuell zu klären.

Wie lange hält das Terrassendach?

Im Schnitt halten kristalline Solarzellen zwischen 20 und 30 Jahre. Die Lebensdauer ist somit sehr hoch, so dass das Terrassendach mit den Solarmodulen eine Anschaffung für die Zukunft ist.

Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Solarmodule mit zunehmendem Alter etwas weniger Strom erzeugen. Der Wirkungsgrad singt geringfügig. Jedoch tatsächlich nur im minimalen Bereich. Die lange Lebensdauer wird dadurch nur bedingt beeinflusst.

Kommt es zu Beschädigungen zum Beispiel durch Hotspots oder Mikrorisse in den Solarzellen, fällt die Lebensdauer etwas geringer aus. Um das zu verhindern ist es wichtig, dass regelmäßig eine Überprüfung stattfindet. Das kann eine Sichtüberprüfung sein, die der Eigentümer eigenständig durchführt. Auf der anderen Seite ist es möglich, einen Fachmann in regelmäßigen Abständen zu holen, der kurz über das Dach schaut und gegebenenfalls kleine Korrekturen vornimmt.

Erneuert werden müssen die Solaranlagen erst dann, wenn sie tatsächlich keinen Strom mehr produzieren. Die Freude an der Terrassenüberdachung wird deshalb über einen sehr langen Zeitraum gegeben sein.

Foto: pixabay.com / viarami








Top