Werbung Steigende Preise auch in der Photovoltaikbranche Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 29. Juni 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Steigende Rohstoffpreise führen zu Preiserhöhungen in der Photovoltaikbranche (WK-intern) – Überall ist aktuell die Rede von steigenden Rohstoffpreisen und damit verbundenen Einkaufspreisen. Das zeigt sich auch in den steigenden Preisen in der Photovoltaikbranche. Es fehlt derzeit an allen Ecken an Rohstoffen, für die Photovoltaikbranche mangelt es an Polysilizium für die Solarzellen, diverse Edelmetalle, sowie Glas- und Aluminium für die Modulproduktion. Außerdem fehlen auch Rohstoffe für Bauteile von Wechselrichtern, Stahl für die Unterkonstruktion und Kupfer für die Solarkabel. Da diese Rohstoffe aktuell Mangelware sind, ist die Nachfrage höher und das zeigt sich eben auch im Preis. Außerdem spielen auch andere Gründe eine Rolle, wie verringerte Produktionsraten oder die Reduktion des Frachtverkehrs, durch die weltweite Corona Pandemie. Im Gegenzug ist die Nachfrage durch steigendes Umweltbewusstsein gestiegen. Aktuellen Prognosen zu Folge ist es ein vorübergehender Effekt, der sich wieder normalisiert. Aber ob und wann das wirklich passiert ist offen, da man zu aktuellem Stand nicht weiß wie lange man die Folgen der Pandemie noch spüren wird. iKratos Solar und Energietechnik GmbH Die iKratos Solar- und Energietechnik GmbH ist in der Metropolregion Nürnberg ein bekanntes Gesicht der Photovoltaikbranche. Um in dieser schnelllebigen Branche zu bestehen benötigt eine Firma viel Durchhaltevermögen und Beständigkeit. iKratos arbeitet bayernweit, mit dem Schwerpunkt Metropolregion Nürnberg, im Bereich Solartechnik und Wärmepumpen und führt Beratungen für erneuerbare Energien durch. Als Endverbraucher kann man sich im firmeneigenen „Sonnencafe“ mit vielfältiger Ausstellung beraten lassen. Informationen und Angebote unter www.ikratos.de PM: iKratos Solar und Energietechnik GmbH Die Versorgung der Photovoltaikbranche ist in Gefahr / Foto: HB Weitere Beiträge:Nach rund sechs Monaten Bauzeit hat ABO Wind zwölf Photovoltaik-Dachanlagen in Tunesien in Betrieb g...Sonnenenergie zum Mieten: Neues Pachtmodell von enviaMGeothermie-Planer GTN verstärkt sich in Augsburg und Berlin