ETC veröffentlicht zwei neue Wasserstoff-Studien, zur Machbarkeit einer Net-Zero-Wirtschaft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. April 2021 Werbung Saubere Elektrifizierung und Wasserstoff Machen Net-zero Bis 2050 Erreichbar, sagt eine Globale Koalition aus dem Privatsektor (WK-intern) - NEUE STUDIEN DER ENERGY TRANSITIONS COMMISSION LEGEN DEN WEG ZUR ELEKTRIFIZIERUNG DER WIRTSCHAFT UND DIE ERGÄNZENDE ROLLE FÜR NACHHALTIGEN WASSERSTOFF DAR Die Energy Transitions Commission (ETC), ein Zusammenschluss von mehr als 45 führenden Vertretern globaler Energieproduzenten und -industrie, von Finanzinstituten und Umweltschützern - darunter ArcelorMittal, Bank of America, BP, Development Research Center of the State Council of China, EBRD, HSBC, Iberdrola, Ørsted, Shell, Tata Group, Volvo Group und das World Resources Institute - veröffentlichte zwei neue Studien, zur Machbarkeit einer Net-Zero-Wirtschaft (Netto-Null-Treibhausgasemissionen) bis 2050. Darin
2. Entwurf des Netzentwicklungs-Plans 2035 bei BNetzA eingereicht Erneuerbare & Ökologie Technik 27. April 2021 Werbung Übertragungsnetzbetreiber übergeben zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans 2035, Version 2021 Anmerkungen aus Konsultation in Netzentwicklungsplan eingeflossen Netzanalysen für Langfristszenario B 2040 bestätigen Netzausbaubedarf Stabilitätsanalysen ergeben erheblichen Bedarf an Blindleistungskompensationsanlagen (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben heute den zweiten Entwurf des Netzentwicklungsplans (NEP) 2035, Version 2021 der Bundesnetzagentur (BNetzA) übergeben und auf www.netzentwicklungsplan.de veröffentlicht. In den zweiten Entwurf sind Anregungen aus der öffentlichen Konsultation zum ersten Entwurf des NEP eingeflossen, die vom 29. Januar bis 5. März 2021 durchgeführt wurde. Insgesamt sind rund 3.300 Einsendungen überwiegend von Privatpersonen eingegangen. Den größten Anteil der Einsendungen macht ein Serienbrief mit 3.100 Einsendungen aus. Konsultation des ersten