Kompensationsanlagen: Siemens Energy stabilisiert Netzknotenpunkte von Amprion mit zwei STATCOM-Anlagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. April 2021 Werbung Die Anlagen werden zu leistungsstärksten STATCOM-Installationen weltweit gehören (WK-intern) - Innovative netzstützende Technologie für Stabilisierung wichtiger Knotenpunkte im regionalen Übertragungsnetz und für eine erfolgreiche Energiewende Amprion hat Siemens Energy mit der Errichtung von zwei STATCOM (statisch synchroner Kompensator)-Anlagen der Reihe SVC PLUS zur weiteren Stabilisierung des deutschen Übertragungsstromnetzes beauftragt. Eine der Anlagen wird Siemens Energy im nordrhein-westfälischen Polsum errichten; die andere in Rheinau in Baden-Württemberg. Beide Anlagen sind für einen Blindleistungsbereich von +/- 600 Mvar ausgelegt und gehören damit zu den leistungsstärksten Anlagen weltweit. Zudem werden sie über neuartige netzstützende Regelungsmechanismen verfügen, mit welchen die Anlagen noch effizienter zunehmende Spannungsschwankungen im elektrischen Übertragungsnetz
Bioethanolwirtschaft trotzt der Corona-Pandemie Bioenergie Mitteilungen 21. April 2021 Werbung Marktdaten Bioethanol 2020: Trotz Corona-Pandemie positive Bilanz - Bioethanolproduktion gestiegen (WK-intern) - Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) hat die Marktdaten 2020 für die Produktion und den Verbrauch von zertifiziert nachhaltigem Bioethanol veröffentlicht. Die für Kraftstoffanwendung genormte deutsche Bioethanolproduktion betrug im Jahr 2020 rund 700.000 Tonnen, ein Anstieg um 7,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Im Corona-Jahr 2020 hatten die deutschen Produzenten auch den Grundstoff für Desinfektionsmittel geliefert. In einem 2020 pandemiebedingt stark rückläufigen Kraftstoffmarkt, in dem mit 16,2 Mio. Tonnen fast 10 Prozent weniger Benzin abgesetzt wurde als im Vorjahr (2019: 18,0 Mio. Tonnen), verringerte sich auch der Verbrauch von Bioethanol. Die den
CO2-Bepreisung, GroKo rudert bei Unternehmen zurück, bei Verbrauchern nicht Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. April 2021 Werbung Entlastungen für Unternehmen bei der CO2-Bepreisung (WK-intern) - Unternehmen sollen jetzt von den Kosten der 2021 gestarteten CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr entlastet werden. Sie erhalten einen Ausgleich, wenn sich Nachteile im internationalen Wettbewerb ergeben, müssen dafür aber einen Großteil der Mittel in den Klimaschutz investieren. Seit dem 1. Januar 2021 gilt in Deutschland die CO2-Bepreisung für Wärme und Verkehr, zwei Bereiche, die für einen Großteil der klimaschädlichen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind. Unternehmen, die Heizöl, Erdgas, Benzin und Diesel in den Markt bringen, bezahlen dafür jetzt einen CO2-Preis. Über den neuen nationalen Emissionshandel werden sie verpflichtet, für den Treibhausgas-Ausstoß, den diese Brennstoffe verursachen, Emissionsrechte zu
BayWa r.e. unterzeichnet Stromabnahmevertrag mit Hersheys Solarprojekte in den USA Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 21. April 2021 Werbung 50% weniger Emissionen bis 2030: Hershey kündigt neue Vereinbarungen für Erneuerbare-Energien-Projekte an (WK-intern) - Hershey investiert in seinen ersten Solarpark in Camden in North Carolina und kofinanziert ein weiteres Solarprojekt in Denton in Texas Hershey hat die Zusammenarbeit mit zwei Erneuerbare-Energien-Unternehmen bekanntgegeben, um Solarprojekte in den USA zu entwickeln und den Betrieb verstärkt auf erneuerbare Energien umzustellen. Für das erste Projekt in Camden in North Carolina hat Hershey einen Stromabnahmevertrag (PPA) mit einer Laufzeit von 15 Jahren unterzeichnet, der den Bau und die Finanzierung des ersten Solarparks des Unternehmens ermöglichen wird. Der globale Projektentwickler BayWa r.e. wird den 20 MW Solarpark auf einer
GE liefert 42 Windkraftanlagen mit insgesamt 110 MW für das CleanMax Wind Hybrid-Projekte in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2021 Werbung GE Renewable Energy liefert 42 Onshore-Windkraftanlagen mit einer Gesamtleistung von 110 MW für CleanMax Wind Hybrid-Projekte in Indien (WK-intern) - GE Renewable Energy to supply 42 Onshore Wind turbines totaling 110 MW for CleanMax Wind Hybrid Projects in India Three projects totaling 110 MW will help meet the electricity demands of various industrial companies in the states of Karnataka and Gujarat Projects total 42 x GE 2.7-132 onshore wind turbines with 10-year long-term Full-Service Agreement. New Delhi, India - GE Renewable Energy today announced the supply of 42 units of 2.7-132 onshore wind turbines for the onshore wind hybrid projects to CleanMax totaling 110