Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet im Norden voran E-Mobilität Mitteilungen 4. Januar 2021 Werbung E-Mobilität: HanseWerk hat bislang 310 öffentliche Ladepunkte im Norden errichtet (WK-intern) - 60 öffentliche Ladepunkte allein im Jahr 2020 in Betrieb genommen. Schwerpunkt in 2021 liegt auf Unternehmensfuhrparks Der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos schreitet immer weiter voran. So hat der Energielösungsanbieter HanseWerk im Jahr 2020 60 neue öffentliche Ladepunkte in Norddeutschland errichtet. Diese Entwicklung spiegelt einen kontinuierlichen Zuwachs wider, nach dem das Unternehmen, zu dem auch Schleswig-Holstein Netz, HanseGas und HanseWerk Natur gehören, im Jahr 2019 rund 50 Ladepunkte errichtet hat. Für 2021 wird das Unternehmen eine ganze Reihe weiterer Ladepunkte angehen. Darunter sind überwiegend Kundenaufträge für nicht-öffentliche Ladepunkte wie zum
4,8 GW Photovoltaikleistung wurde 2020 in Deutschland realisiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie 4. Januar 2021 Werbung Energiewende nimmt an Fahrt auf: In der EU sind Ende 2020 bereits 137 Gigawatt Photovoltaikleistung installiert (WK-intern) - Der europäische Branchenverband ‚Solarpower Europe‘ bestätigt: Die neu installierte Photovoltaikleistung in der EU steigt 2020 um elf Prozent. In absoluten Zahlen ausgedrückt bedeutet das, dass 18,7 Gigawatt Photovoltaik in den letzten 12 Monaten neu errichtet und in Betrieb genommen wurde. 2020 wird somit das zweitbeste Jahr der Photovoltaikbranche. Zu Beginn der Corona-Pandemie war die Solarbranche von kurzer Unsicherheit erfasst: Man wusste nicht, ob und wie sich der weltweite Ausnahmezustand auf den Photovoltaikzubau auswirken würde. Diese Sorge erweist sich im Nachhinein betrachtet als unbegründet, denn alleine der
Neue Feinstaubregeln: Was Kaminofen-Besitzer jetzt wissen müssen Bioenergie Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 4. Januar 2021 Werbung Mit der zweiten Stufe der Novelle der Ersten Bundesimmissionsschutzverordnung gelten ab dem 1. Januar 2021 neue Regeln für Kaminöfen. (WK-intern) - Alte Modelle dürfen dann nicht mehr betrieben werden. Aber es gibt Ausnahmen. Darüber informiert das Serviceportal www.intelligent-heizen.info Ein knisterndes Feuer im Kamin ist nicht nur schön anzusehen - das Heizen mit einem Kaminofen schafft auch eine besonders behagliche Wärme. Ein Blick auf die Schadstoffemissionen stört allerdings die Romantik: Zwar ist die CO2-Bilanz bei der Verbrennung von Holz nahezu vorbildlich, denn die Menge des CO2, die dabei freigesetzt wird, ist in etwa so groß wie die, die der Baum während seiner Wachstumsphase aus
Forschung von Speicherung erneuerbarer Energien und CO2-Verwertung Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 3. Januar 2021 Werbung Die Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen liefert häufig keine kontinuierliche Versorgung, sondern sie verläuft in Peaks und Tälern. (WK-intern) - Speichermöglichkeiten würden diese Kurve abflachen. An einer solchen arbeitet das Fachgebiet Abfallwirtschaft der BTU gemeinsam mit der Hochschule Flensburg im Projekt WeMetBio. Für das Gelingen der Energiewende stellt die Systemintegration und Kopplung der verschiedenen erneuerbaren Energiequellen inklusive deren Speicherung und des Transportes eine entscheidende Herausforderung dar. Gleichzeitig stehen Windkraft-, Solar- und Biogasanlagenbetreiber vor der Herausforderung, wirtschaftliche Post-EEG Konzepte für Bestandsanlagen zu entwickeln. Überschüssige Energie erzeugt Wasserstoff Vor diesem Hintergrund ist im Fachgebiet Abfallwirtschaft die Nutzbarmachung bislang nicht nutzbarer erneuerbarer Energien (Stichwort: Abschaltung von Windkraftanlagen bei Überangebot)
Kapitalerhöhung bei Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Januar 2021 Werbung Wie am 14. Dezember 2020 angekündigt, hat Vestas Wind Systems A / S eine Kapitalerhöhung abgeschlossen Share capital and total number of voting rights ultimo December 2020 (WK-intern) - As announced on 14 December 2020, Vestas Wind Systems A/S has completed a capital increase of nominally DKK 5,049,337, representing 5,049,337 shares of nominally DKK 1 each. The capital increase was effectuated as part of the transaction, whereby Vestas acquired full ownership of the offshore business in the joint venture company MHI Vestas Offshore Wind A/S, against Mitsubishi Heavy Industries’ subscription of new shares in Vestas, ref. company announcement No. 33/2020 of 29 October
Vestas sichert 51 MW Auftrag in Italien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2021 Werbung Vestas hat einen Auftrag über 51 MW für ein nicht bekannt gegebenes Projekt in Italien erhalten. (WK-intern) - Der Auftrag umfasst die Lieferung und Installation von elf V136-4,2-MW-Windkraftanlagen, von denen zehn im optimierten 4,3-MW-Leistungsmodus, einer V117-3,45-MW-Windkraftanlage und einer 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000) geliefert werden. Vestas secures 51 MW order in Italy Vestas has received a 51 MW order for an undisclosed project in Italy. The contract includes the supply and installation of eleven V136-4.2 MW wind turbines, ten of which will be delivered in 4.3 MW Optimised Power Mode, one V117-3.45 MW wind turbine, and a 15-year Active Output Management
Der Anteil der erneuerbaren Energien für das Jahr 2020 steigt weiter Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur veröffentlicht heute Strommarktdaten für das Jahr 2020. (WK-intern) - Datengrundlage für die Zahlen ist SMARD.de, die Strommarktdatenplattform der Bundesnetzagentur. Erzeugung aus erneuerbaren Energien Der Anteil des aus erneuerbaren Energien erzeugten Stroms an der Netzlast lag im Jahr 2020 bei 49,3 Prozent (2019: 46,1 Prozent).* Den größten Beitrag dazu leisteten Windkraftanlagen – vor allem an Land. On- und Offshore-Anlagen kamen gemeinsam auf einen Anteil von 27,4 Prozent Photovoltaik deckte 9,7 Prozent Die übrigen 12,2 Prozent entfielen auf Biomasse, Wasserkraft und sonstige Erneuerbare Insgesamt lag in 2020 die Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit 233,1 TWh 4,1 Prozent über dem Vorjahreswert von 223,9 TWh. Die Wind-Onshore-Erzeugung war mit
Vestas schließt Verträge zum Jahresende 2020 in Finnland, Spanien, Indien, Portugal, Kolumbien, Brasilien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Januar 20211. Januar 2021 Werbung Vestas besiegelt einen weiteren EnVentus-Auftrag in Finnland für ein 90-MW-Projekt (WK-intern) - Vestas hat einen 90-MW-Auftrag vom neuen Kunden Ålandsbanken für das Windprojekt Murtomaki erhalten. Das Projekt umfasst 15 V162-6,0 MW-Turbinen, die den Ertrag unter der zulässigen Spitzenhöhe maximieren, und einen 30-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 5000 (AOM 5000). Die maßgeschneiderte Lösung nutzt die verbesserte Bewertung der EnVentus-Plattform, um eine branchenführende Energieerzeugung während der gesamten Projektlaufzeit zu wettbewerbsfähigen Energiekosten zu gewährleisten. Vestas seals another EnVentus order in Finland for a 90 MW project Vestas has secured a 90 MW order from new customer Ålandsbanken for the Murtomaki wind project. The project comprises 15 V162-6.0 MW