Werbung Wasserkraftwerke nach umfangreicher Generalüberholung wieder am Netz Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik 14. September 202014. September 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Umfangreiche Generalüberholung abgeschlossen: Wasserkraftwerke an der Pfreimd wieder am Netz ENGIE Deutschland hat das Revisionsprogramm der Kraftwerksgruppe Pfreimd planmäßig abgeschlossen Insgesamt hat der Spezialist für Technik, Energie und Service mehr als zehn Millionen Euro in die Generalüberholung investiert Im Frühjahr 2021 schließt sich die Erneuerung der mechanischen Großkomponenten an Berlin/Pfreimd, 14. September 2020 – ENGIE Deutschland hat das Revisionsprogramm der Kraftwerksgruppe Pfreimd planmäßig am vergangenen Freitag, 11. September 2020, abgeschlossen. (WK-intern) – Die sogenannte große Revision war Anfang Mai dieses Jahr gestartet. Dabei wurden die Anlagen in Teilen generalüberholt. Zentral für die Arbeiten war der Austausch der vier Transformatoren, mit denen die Pumpen und Turbinen mit dem 110-Kilovolt-Stromnetz verbunden sind. Darüber hinaus wurden die Pumpspeichersätze des Kraftwerks Reisach mit modernisierter Turbinenregler-Software ausgestattet; dadurch erhielten sie weitere, der Regelleistungsvermarktung dienliche Funktionen. Zudem wurden der elektrische Schutz der Generatoren im Kraftwerk Reisach sowie ihre Erregereinrichtungen erneuert. Bei der Generalüberholung setzte ENGIE Deutschland auf die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl regionaler Unternehmen: Die Auftragnehmer reichten vom großen Transformatoren-Hersteller über Bauunternehmen bis hin zu Gerüstbau- und Montagefirmen. Alle Arbeiten erfolgten unter strengen Covid-19-Sicherheitsvorkehrungen. Planmäßige Wiederinbetriebnahme Im August waren die Installationsarbeiten so weit vorangeschritten, dass ENGIE Deutschland bereits die schrittweise Inbetriebnahme der mit neuen Turbinenreglern ausgestatteten Pumpspeichersätze beginnen konnte. Trotz des Covid-19 bedingten Mehraufwands schloss der Spezialist für Technik, Energie und Service das Revisionsprogramm für das Jahr 2020 planmäßig am 11. September ab. Der Einbau neuer Absperrschieber musste aufgrund der Corona-Pandemie verschoben werden, da die Bauteile nicht rechtzeitig zugeliefert werden konnten. Die benötigten Großkomponenten werden jedoch in Kürze zur Verfügung stehen und dann im Rahmen des Revisionsprogramms 2021 eingebaut werden. In diesem Zusammenhang wird im Frühjahr 2021 der Hochspeicher Rabenleite entleert werden. Wichtiger Beitrag zur Klimaneutralität ENGIE Deutschland hat mit der Revision über zehn Millionen Euro in den Standort investiert, der einen wesentlichen Beitrag zum Übergang zur Klimaneutralität leistet. Das Kraftwerk erzeugt nicht nur CO2-frei Strom in Laufwasserkraftwerken, sondern trägt mit den Pumpspeicherkraftwerken ebenso zur Stabilisierung der Netze bei. Die letzte große Überholung der Anlage hatte ENGIE im Jahr 2015 vorgenommen; damals hatte das Unternehmen neben der baulichen Instandsetzung der unterirdischen Druckstollen und des Hochspeichers zahlreiche mechanische, elektrotechnische und leittechnische Anlagenkomponenten, insbesondere im Kraftwerk Tanzmühle, auf den neuesten Stand gebracht. PM: ENGIE Deutschland Pressebildunterschrift: Erfolgreiche Generalüberholung der Wasserkraftwerke an der Pfreimd: Die Mitarbeiter der Firma Schwandner positionieren den neuen 40-MVA-Trafo im Kraftwerk Tanzmühle. / Bildquelle: ENGIE Deutschland/Schwandner Weitere Beiträge:UN-Klimaverhandlungen: Fortschritte auf dem Weg zum neuen Klimaabkommen 2015 in ParisNABU für Neuausrichtung der Agrarpolitik an Umwelt- und VerbraucherinteressenKlimauneinigkeit bei EU-Plenarabstimmung