Erster Hubschrauberflug zum Heliport Eemshaven Techniken-Windkraft 14. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die offizielle Eröffnung des Heliports in Eemshaven findet am Freitag, den 13. September statt. Der niederländische Wirtschaftsminister Eric Wiebes landet gegen 16.00 Uhr mit dem Hubschrauber am Heliport Eemshaven und wird anschließend die feierliche Eröffnung durchführen. Mit der Inbetriebnahme des Heliports wird die Position des Standortes Eemshaven im Offshore-Windsektor weiter gestärkt. Die dort abgefertigten Hubschrauber werden hauptsächlich für die Wartung von Windenergieanlagen auf hoher See eingesetzt. Foto: EMS-Gruppe / AG „EMS“-Vorstand Dr. Bernhard Brons, der Niederländische Minister für Wirtschaft und Klima der Eric Wiebes und Cas König von Groningen Seaports enthüllten eine Hinweistafel und eröffneten damit den Heliport. Groningen Seaports
Energiequelle GmbH stärkt finnische Entwicklungspipeline durch den Kauf dreier Windenergieprojekte Windparks 13. September 2019 Werbung (WK-intern) - Neben der bestehenden finnischen Projektpipeline, die bereits mehrere hundert Megawatt umfasst, hat der internationale Projektentwickler Energiequelle die Projektrechte für drei Windenergieprojekte erworben. Die Projekte Mikonkeidas, Korvenneva und Lumivaara befinden sich in den Regionen Ostrobothnia, Süd-Ostrobothnia, Satakunta (alle im Nordwesten Finnlands) und Kainuu (Nordosten). Nach Abschluss der Projekte können bis zu 39 Windenergieanlagen der neuesten Generation gebaut werden. Die Entwicklung der Windenergieprojekte wurde von der Otsotuuli Oy gestartet und im August 2019 an die Energiequelle übertragen. "Die Projekte liegen in Gebieten mit sehr guten Windverhältnissen und bieten viel Potential für den weiteren Ausbau der Windenergie. Damit stellen sie eine sehr gute
Fast 25% der Deutschen können sich ein Elektroauto vorstellen E-Mobilität 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - Eine repräsentative Umfrage von prolytics und BDEW zeigt: Elektromobilität kommt immer mehr in den Köpfen der Deutschen an. Fast 25 Prozent der Befragten können sich vorstellen, innerhalb der nächsten fünf Jahre ein Elektroauto zu kaufen. Für über 10 Prozent ist das schon in den nächsten ein bis zwei Jahren eine Option. Umso wichtiger ist es, dass der Gesetzgeber jetzt endlich das Miet- und Wohnungseigentumsrecht anpasst: Es muss jedem Mieter und Wohnungseigentümer möglich sein, Ladeinfrastruktur einzubauen, wenn er die Finanzierung sicherstellt. Denn zuhause und am Arbeitsplatz finden rund 80 Prozent der Ladevorgänge statt. Die öffentliche Ladeinfrastruktur ist bereits gut aufgestellt:
Aussteller setzen weiter auf deutschen Markt: Stimmen von der HUSUM Wind 2019 Husum Windmessen Windenergie 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - In den Husumer Messehallen drängen sich an Tag 3 die Fachbesucher: Rund 600 Aussteller informieren auf der diesjährigen HUSUM Wind die Fachbesucher über neue Produkte und innovative Technologien. Ein starker Fokus liegt auf Produkten und Dienstleistungen, die optimal auf die spezifischen Anforderungen des hiesigen Kernmarktes zugeschnitten sind. Dazu einige Stimmen von der Messe: Alex Robertson, Vice President Sales D-A-CH Vestas, Dänemark „Die erste Dekade stand im Zeichen der 2-MW-Plattformen, die zweite Dekade im Zeichen der 3-MW-Plattformen und für die nächste Dekade bis 2030 wird die EnVentus-Serie mit ihrer modularen Bauweise richtungsweisend sein. Die Technologie ist inspiriert durch die Automobilindustrie,
WKA Sachsen Service und StiegeWind kooperieren Windenergie Windparks 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die beiden im Servicegeschäft für Windenergieanlagen tätigen Unternehmen haben am gestrigen Mittwoch auf der HUSUM Wind, der Leitmesse der Windenergie, einen Letter of Intent zur zukünftigen Zusammenarbeit unterzeichnet. Die Unternehmen haben eine vergleichbare Größe und ergänzen sich in ihren Geschäftsfeldern. Foto: BU: Dipl.-Ing. Lutz Stefaniak, Geschäftsführer der WKA Sachsen Service GmbH / rechts: Dipl.-Ing. Elke Hanel, Geschäftsführerin der StiegeWind GmbH © 3ENERGY Unternehmensgruppe Die WKA Sachsen Service GmbH, als Teil der 3ENERGY Unternehmensgruppe mit Sitz in Großschirma, Sachsen, ist vorwiegend für Windenergieanlagenhersteller in den Bereichen Errichtung, Wartung, Retrofit und Großkomponentenaustausch im In- und Ausland tätig. Die StiegeWind GmbH, mit
Stromimporte steigen massiv, Ökostromausbau stagniert Ökologie 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - Während der Ökostromausbau stagniert und zahlreiche Ökostromanlagen in der Warteschlange der Förderstelle festhängen, steigen die Stromimporte um 37 Prozent massiv an. In Summe importierte Österreich im letzten Jahr netto mehr als 14 Prozent des Stromverbrauchs. „Anstatt Geld für fossile und atomare Energieimporte auszugeben und Strafzahlungen für Klimazielverfehlungen in Kauf zu nehmen, müssen wir jetzt in heimische Ökostromanlagen investieren“, fordert Mag. Stefan Moidl von der IG Windkraft. Allein der Abbau der Warteschlange genehmigter Windkraftanlagen durch eine rasche Ökostrom-Novelle würde eine jährliche Produktion von 1,4 Mrd. Kilowattstunden auslösen, das sind mehr als 2 Prozent des heimischen Stromverbrauchs. Stromimporte 2018 massiv gestiegen Die
GE Renewable Energy liefert Turbinen für 175 MW Onshore Windpark in Schweden Windenergie Windparks 12. September 2019 Werbung (WK-intern) - GE liefert 33 Windenergieanlagen der Cypress- Plattform mit 5,3 MW für den 175 MW Windpark Björkvattnet in Nordschweden. Darüber hinaus hat GE auch einen Vollwartungsvertrag über eine Laufzeit von 25 Jahren abgeschlossen. Das Projekt wurde von Vindparken und WindSpace, mit Unterstützung von GE Renewable Energy, entwickelt und an InfraVia Capital Partners, einen französischen Infrastrukturinvestor, verkauft. Der 175-MW-Windpark liegt etwa 470 km nördlich von Stockholm und wird genügend erneuerbare Energie erzeugen, um 175.000 Haushalte in Schweden zu versorgen. Zudem spielt er eine wichtige Rolle, um das Ziel des Landes, bis 2040 CO2-frei zu werden, zu erreichen. Das Projekt soll bis Ende
Studie belegt: Busse mit Gasantrieb können Beitrag zum Klimaschutz leisten Verbraucherberatung 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Fast alle Linienbusse in Deutschland (96 Prozent) fahren bislang mit Dieselmotoren und tragen somit zum Ausstoß verkehrsbedingter Emissionen bei. Erdgas (CNG)-Busse hingegen weisen gegenüber Euro VI-Dieselbussen geringere Stickoxid-, Partikel- und Lärmemissionen auf. Durch die Bereitstellung von Biogas oder synthetisch erzeugtem erneuerbarem Gas stehen Kraftstoffe zur Verfügung, die die Anforderungen an einen treibhausgasneutralen Linienbusbetrieb voll erfüllen. Hinzu kommen eine einfache Handhabung, eine hohe Reichweite sowie Kostenvorteile. CNG-Busse leisten damit schon heute einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der verkehrsbedingten Treibhausgasemissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in Ballungsgebieten. Durch die Kostengleichheit gegenüber modernen Dieselbussen stellen CNG-Busse für Busbetreiber und Kommunen eine
DKB AG startet Kooperation mit Crowdinvesting-Plattform Finanzierungen Mitteilungen 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Parallel zur HUSUM Wind startet die Deutsche Kreditbank AG (DKB) eine neue Kooperation. Interessierte Anleger haben ab sofort über die Crowdinvesting Plattform der DKB-Crowd die Möglichkeit, sich über verschiedene nachhaltige Projekte zu informieren und in diese zu investieren. Jeder Interessent kann sich über die Plattform bereits ab einem Betrag von 250 Euro an ausgewählten Projekten, wie zum Beispiel an einem Windpark-Projekt, beteiligen. Die DKB kooperiert dahingehend mit der DKB Crowdfunding GmbH, welche die Plattform DKB-Crowd betreibt und bei der es sich um eine 100-prozentige Tochter der CrowdDesk GmbH handelt. Die DKB-Crowd bringt Projektträger und Investoren zusammen, um nachhaltige Projekte
CEE Group erwirbt 14,4 MW juwi-Jubiläumswindpark Mohlis Windenergie Windparks 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der auf Investments in erneuerbare Energien spezialisierte Asset Manager, CEE Group, erweitert mit dem Erwerb des Windparks Mohlis (Thüringen) sein Onshore-Windenergieportfolio. Die in Hamburg ansässige CEE-Group verfügt im Bereich der Onshore-Windkraft nun über Windenergie-Anlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 405 MW sowie Photovoltaik-Anlagen im Umfang von rund 315 MWp; die Stromproduktion belief sich 2018 auf insgesamt ca. 1,1 Mrd. Kilowattstunden. „Für juwi ist der Windpark Mohlis ein Leuchtturmprojekt in der über 20-jährigen Firmengeschichte. Denn die erste der vier Anlagen ist die 1.000ste von juwi geplant und gebaute. Mit diesem Meilenstein ist juwi einer der ersten deutschen
BBWind goes Husum – Gemeinschaftsstand der EnergieAgentur.NRW in Husum Windenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Vom 10.-13. September präsentieren sich über 650 Aussteller aus allen Bereichen der Windindustrie auf der Messe „HUSUM Wind“. Auch BBWind aus Münster, die Bürgerwindprojekte plant und realisiert, ist auf dieser zentralen Branchenmesse vertreten. „Wir wurden erneut von der EnergieAgentur.NRW eingeladen, auf dem Gemeinschaftsstand des Landes unser Konzept vorzustellen“, berichtet Heinz Thier, Geschäftsführer der BBWind. „Dies sehen wir als klares Bekenntnis des Landes NRW zum Bürgerwind.“ Für die Mitarbeiter der BBWind bietet die Messe die Möglichkeit, zahlreiche Fachgespräche mit verschiedensten Herstellern und Dienstleistern der Windbranche zu führen – von Gutachtern über Banken bis hin zu Planungsbüros, mit denen BBWind
ETW Energietechnik tauscht zwei BHKW für Biogasanlage in Backnang Bioenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die BHKW-Spezialisten der ETW Energietechnik aus Moers haben für die kommunale Biogasanlage in Backnang-Neuschöntal zwei neue Blockheizkraftwerke geliefert. Dafür wurden die beiden alten Gasmotoren der Abfallwirtschaft Rems-Murr (AWRM) nach 65.000 Betriebsstunden und über acht Jahren Laufzeit ausgetauscht. Deutliche Effzienzsteigerung ETW hat dafür die gebrauchten BHKW-Motoren mit je 800 Kilowatt zurückgebaut. An gleicher Stelle wurden zwei neue, größere Gasmotoren mit einer elektrischen Leistung von 1560 und 1200 Kilowatt installiert. Verglichen mit den ausgetauschten Alt-Aggregaten bedeutet der Wechsel eine deutliche Effzienzsteigerung: Verfügten die gebrauchten BHKW noch über einen elektrischen Wirkungsgrad von 40,4 Prozent, beträgt dieser nun 42 Prozent. Der Gesamtwirkungsgrad beläuft sich