Pünktlich zur Husum Wind: Branchenreport „Windindustrie in Deutschland 2020“ gibt Überblick Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Seit Jahren ist der Branchenreport „Windindustrie in Deutschland“ ein etabliertes Format, das neben redaktionellen Beiträgen zur Entwicklung der Windenergiebranche in Deutschland auch Kontaktdaten zu den Unternehmen der Branche beinhaltet. „Windindustrie in Deutschland“ ist dabei wohl das umfassendste und ausführlichste Register der in Deutschlands Windenergie tätigen Unternehmen. Das Register der Branchenteilnehmer ist nutzerfreundlich in verschiedene Kategorien wie Zulieferer, Hersteller oder Servicedienstleister gegliedert und bietet so besonders branchenfremden und ausländischen Unternehmen einen Überblick über den deutschen Markt. Neben dem Register weist die „Windindustrie in Deutschland 2020“ einen erweiterten redaktionellen Teil auf, in dem Herausforderungen und Trends der Branche aufgearbeitet werden. Neben
PIRATEN unterstützen Klimastreik #AlleFürsKlima Erneuerbare & Ökologie 11. September 2019 Werbung (WK-intern) - Während am 20. September in Berlin das Klimakabinett der Bundesregierung über die nächsten Schritte in der Klimapolitik entscheidet, ruft Fridays for Future (FFF) zum dritten weltweiten Klimastreik auf [1]. Allein in Deutschland sind hunderte Klimastreik-Demonstrationen geplant, täglich kommen weitere hinzu. Gemeinsam mit einem breiten zivilgesellschaftlichen Bündnis unterstützt die Piratenpartei Deutschland die Forderungen der jungen Menschen und fordert dazu auf, gemeinsam mit FFF für gerechten und wirksamen Klimaschutz auf die Straßen zu gehen [2]. Maurice Conrad, Themenbeauftragter für Umwelt, Klima und Tierschutz der Piratenpartei und Mitorganisator der FFF Streiks in Mainz kommentiert: "Die Untätigkeit unserer Bundesregierung sowie der weltweiten
Highspeed-Premiere im Sven Wingquist Test Center: Prüfstands-Koloss bringt Nautilus auf Touren Techniken-Windkraft 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - Der Hauptwellenprüfstand im Sven Wingquist Test Center ist der erbarmungsloseste Großlager-Folterknecht der Welt: Vor Kurzem hat der SKF Koloss erstmals ein Nautilus-Lager mit einem Außendurchmesser von 4 Metern auf eine Drehzahl von 30 min-1 beschleunigt. Damit war der Test fast viermal härter als die Realität. Das Vier-Meter-Lager, das die SKF Ingenieure am Main Shaft Test Rig (MSTR) befestigt hatten, wiegt allein rund 14 Tonnen. Für die Montage des „Nautilus“ genannten SKF Großlagers an den Prüfstandsadaptern benötigten die Techniker zwei weitere Tonnen an mächtigen Schrauben. In Summe brachte der gesamte Testaufbau dadurch gut 80 Tonnen auf die Waage. Das massive Setup
Jan Philipp Albrecht: „Wenn die Energiewende gelingen soll, muss der Bund jetzt endlich den Fuß von der Bremse nehmen“ Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die Landesregierung Schleswig-Holstein fordert die Bundesregierung auf, umgehend Maßnahmen zu ergreifen, um den Ausbau der Erneuerbaren Energien wieder zu beleben und die Ausbauziele und Ausschreibungsmengen für alle Erneuerbare-Energien-Technologien so anzuheben, dass die klimapolitischen Zielsetzungen erreicht werden. Dazu wird sie in der Bundesrats-Sitzung am 20. September eine entsprechende Initiative einbringen. Dies hat das Kabinett heute am Rande der Messe Husum Wind beschlossen. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „In Zeiten, in denen alle über Klimaschutz und Energiewende reden, droht Deutschland seine selbstgesteckten Ausbauziele für Erneuerbare Energien zu reißen. Wenn die Energiewende doch noch gelingen soll, muss der Bund jetzt endlich den
HUSUM Wind: Hersteller und Zulieferer fordern nationalen Aktionsplan Husum Windmessen Windenergie 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - Beim VDMA Presse-Club anlässlich der HUSUM Wind, der nationalen Leitmesse für die Windindustrie, erläutern Hersteller und Zulieferer ihre Forderung nach einem nationalen Aktionsplan für die Windindustrie. Die Industrie denkt Wind weiter und steht mit innovativer Akzeptanz- und Speichertechnologien bereit. „Investitionen in den Innovations- und Produktionsstandort Deutschland müssen sich weiterhin lohnen. Hierfür brauchen die Unternehmen entlang der Lieferkette nach Bestätigung der gemeinsamen Ziele von Bund, Ländern, Umwelt- und Wirtschaftsverbänden nun den umgehenden Abbau administrativer Hemmnisse sowie Standardisierung von Anforderungen an Windenergieanlagen. Der „Windenergiegipfel“ mit Wirtschaftsminister Peter Altmaier in Berlin war ein konstruktiver Auftakt. Wir brauchen jetzt einen verbindlichen Aktionsplan für
Ministerpräsident Günther eröffnet HUSUM Wind Husum Windmessen Schleswig-Holstein Windenergie 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - In Husum ist am Dienstag die diesjährige HUSUM Wind eröffnet worden. Auf der Fachmesse und Branchenplattform, die seit drei Jahrzehnten die Entwicklungen der deutschen On- und Offshorewindenergie begleitet, stellen in vier Tagen knapp 600 in- und ausländische Aussteller technische Innovationen und Produktneuheiten vor. Angesichts der derzeit schwierigen Bedingungen im Kernmarkt stehen bei der Messe unter dem Motto „Wir denken Wind weiter“ neue Technologien für die Lösung aktueller Herausforderungen der Windwirtschaft wie die Flexibilisierung des Energiesystems, die Digitalisierung und die Förderung von gesellschaftlicher Akzeptanz besonders im Fokus. Am frühen Vormittag wurde die HUSUM Wind von Schleswig-Holsteins Ministerpräsident
Die Fotos der HUSUM Wind 2019 Fotogalerien Husum Windmessen Windenergie 10. September 201910. September 2019 Werbung (WK-intern) - Vom 10. bis zum 13. September fand, nun im Dreißigsten Jahr, die HUSUM Wind 2019 statt. Zur Eröffnungsfeier erschien das halbe Kabinett und natürlich viele Verantwortliche aus dem großen Kreis der Erneuerbaren Energien. Im Moment stockt die ganze Branche enorm, auch und obwohl die Schleswig-Holsteinische Regierung Druck auf Berlin macht und weiter machen will. In den letzten Jahrzehnten gab es von uns viele bunte Bilder zu den jeweiligen Messem, in diesem Jahr alles mal in Schwarz-Weiß. Der Stimmung entsprechend?! Foto: Mario De Mattia
Energiequelle GmbH startet mit dem Bau zweier Windparks in Frankreich Windparks 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - In der vergangenen Woche hat Energiequelle gemeinsam mit ihrer französischen Tochterfirma P&T Technologie mit dem Bau zweier Windparks begonnen. Insgesamt werden 11 Windenergieanlagen errichtet, wodurch sich die Zahl der durch Energiequelle installierten Leistung in Frankreich auf 200 MW erhöht. Erfolgreicher Baustart nach Klageverfahren Das Projekt La Chapelle-Glain in der Region Pays de la Loire (eine Stündlich nördlich von Nantes) hatte bereits im Jahr 2016 die notwendigen Genehmigungen erhalten, musste dann aber noch ein extensives Klageverfahren durchlaufen. Im Mai 2018 kam es dann zum finalen positiven Beschluss durch den obersten Gerichtshofs und die Umsetzungsvorbereitungen konnten beginnen. Der Windpark besteht aus
wpd erneut mit dem A-Rating von Euler Hermes ausgezeichnet Finanzierungen 10. September 2019 Werbung (WK-intern) - Das Ratingkomitee der Euler Hermes Rating GmbH Hamburg hat der wpd AG, Bremen, nach umfangreicher Analyse und Auswertung erneut das begehrte Rating A zugesprochen. Aus dem jüngst überreichten Ratingbericht geht hervor, dass die wpd AG auf einer verlässlich guten Basis gründet und zugleich auch weiterhin eine stabile Entwicklung erwartet wird. Diesbezüglich verweist die Analyse vor allem darauf, dass sich das Unternehmen dank strategischer Weitsicht, seiner gefestigten Marktposition und weitreichenden Vernetzung sowie der finanziellen und personellen Ressourcen sehr gut aufgestellt präsentiert. Positiv hervorgehoben werden die stabilen und nachhaltigen Cashflows sowie die finanzielle Eigenständigkeit durch hohe Ertrags- und Liquiditätsreserven. Ebenfalls positiv
Premiere: VSB Technik repariert erstmals Generator in luftiger Höhe Techniken-Windkraft 9. September 2019 Werbung (WK-intern) - Die VSB Technik GmbH, ein Unternehmen der VSB Gruppe, hat als erster unabhängiger Instandhalter für Windenergieanlagen einen Generator direkt auf einer ENERCON Anlage instand gesetzt. Die VSB Technik hat sich auf die Reparatur von ENERCON Generatoren spezialisiert und erstmals einen Generator vor Ort auf einer E-66 instand gesetzt. Die PARTZSCH Windgeneratoren Service GmbH ergänzt dabei mit ihrem Leistungsspektrum das Know-how der VSB Technik GmbH im Bereich Generatorreparatur. In einem ganzheitlichen Konzept werden die Fachkompetenzen beider Unternehmen so gebündelt, dass Kosten und Ausfallzeiten auf ein Minimum reduziert werden können. „Wir freuen uns, dass wir nach einem Jahr Vorarbeit unter Beweis
Gebündelte Windkraft: Saxoplus wird windpunx Windenergie 9. September 2019 Werbung (WK-intern) - Saxoplus – Branchenspezialist für kaufmännische Betriebsführung – wird windpunx. Dadurch realisieren die Oldenburger eine vollumfängliche Betriebsführung aus einer Hand für Betreiber von Windkraftanlagen! Als windpunx 2016 an den Start gingen, war das Thema die technische Betriebsführung: Das Oldenburger Unternehmen revolutionierte den Markt mit neuen Ideen, digitalen Lösungen und einem außergewöhnlichen technischen Know-how. Doch genauso ging es von Anfang an um den Blick fürs Ganze: Kaum ein Jahr nach der Gründung erweiterten windpunx ihr Angebot um die Bereiche Asset-Management und kaufmännische Optimierung. „Die Branche ist komplex geworden“, sagt Executive Manager Yannic Jenzevski, „der Erfolg einer Anlage hängt heute einfach viel mehr
Capcora berät Vattenfall bei der Umsetzung ihrer Wachstumsstrategie im deutschen Onshore Wind Markt Windenergie 9. September 2019 Werbung (WK-intern) - Das auf Erneuerbare Energien und Immobilien spezialisierte Beratungshaus Capcora aus Frankfurt hat in den vergangenen Monaten für den Energiekonzern Vattenfall exklusive Kooperationen und den Ankauf erster konkreter „greenfield“ Onshore Wind Projekte in Deutschland arrangiert. Das schwedische Staatsunternehmen hatte erst zum Jahresbeginn angekündigt, den Anteil an erneuerbaren Energien bis 2025 weiter deutlich zu steigern. Die auf langfristige Zusammenarbeit angelegte Vereinbarung zwischen Vattenfall und Capcora, die sich auf Projektentwicklungen im deutschen Onshore Windmarkt bezieht, unterstützt diese Strategie und trägt bereits erste Früchte. „Wir wollen in unseren Kernmärkten, zu denen insbesondere auch Deutschland zählt, in den kommenden Jahren einen entscheidenden Anteil am Ausbau