Werbung


FHG-Statement zum Start der »Forschungsfertigung Batteriezelle« in Münster

PB: Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft / © Bernhard Huber / Fraunhofer
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, erklärt hierzu:

(WK-intern) – »Die Forschungsfertigung Batteriezelle ist ein Projekt von nationaler und europäischer Bedeutung.

Stromspeicher haben als Schlüsselbausteine für die Energie- und Mobilitätswende integrale Bedeutung für mehrere der wichtigsten Wirtschaftszweige am Standort Deutschland.

Es ist daher essentiell, einer Abhängigkeit von Zulieferern aus Asien entgegenzuwirken. Dieses Ziel können wir erreichen, indem die bundesweit bestehenden Exzellenzpotenziale genutzt und gemeinschaftlich vorangebracht werden. Dazu will Fraunhofer zusammen mit den Batteriekompetenzzentren im ganzen Land durch den Aufbau der Forschungsfertigung Batteriezelle beitragen. Denn ein Projekt dieser Größenordnung und Bedeutung muss alle bestehenden Kompetenzen in Forschung und Wirtschaft auf föderaler Ebene in einem engen Schulterschluss sinnvoll zusammenführen.

Die Forschungsfertigung Batteriezelle wird zum Nukleus eines ambitionierten Plans werden: Sie soll Wissenslücken schließen und zu einer vollständigen Kompetenz entlang der Wertschöpfungskette von der Herstellung von Batteriezellen bis hin zum Recycling führen. Der Forschungsschwerpunkt liegt dabei auf der Entwicklung digitalisierter, flexibler und modularer Fertigungsmethoden in Kombination mit innovativen Batteriezellkonzepten. In der Produktionstechnik ist Deutschland im internationalen Vergleich hervorragend aufgestellt.

Auf Basis der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung getroffenen Standortentscheidung hat Fraunhofer als Träger und Betreiber der Forschungsfertigung nun die Pläne zu einem zügigen Aufbau finalisiert. Gemeinsam mit unseren Partnern aus Politik, Forschung und Wirtschaft werden wir dieses wichtige Vorhaben jetzt schnell und entschlossen umsetzen und damit einen wesentlichen Beitrag für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland leisten.«

Die Ziele der Forschungsfertigung Batteriezelle

  • Kombination von Batteriezellkonzepten und -prozessen mit digitalisierten, flexiblen und modularen Fertigungsmethoden
  • Tauglichkeitsnachweis innovativer Fertigungslinien zur wettbewerbsfähigen Großserienproduktion von Batteriezellen
  • Absenkung von Risiken und Eintrittshürden für Industriepartner bei der Überführung innovativer Zellkonzepte und Produktionstechnologien in die Großserienfertigung
  • Erarbeitung von Wettbewerbsvorteilen durch Nutzung modernster Produktionsmethoden
  • Erfahrung im Betrieb einer großskaligen Fertigung
  • Weiterbildung und Qualifikation von Fachpersonal für die Batteriezellfertigung

PM: FHG

PB: Prof. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft / © Bernhard Huber / Fraunhofer








Top