Trotz gesunkener EEG-Umlage: 2019 steigen die Strompreise Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. November 2018 Werbung Ökostrom liegt voll im Trend. Aber nur wenig Tarife fördern den Ausbau Strompreise vieler Anbieter steigen: im Durchschnitt um 5 Prozent Proteste gegen Braunkohle lassen Nachfrage nach Ökostrom steigen Nur 3 Stadtwerke im Münsterland bieten Top-Zertifikate für ihren Ökostrom an (WK-intern) - November ist Wechselzeit. Dies gilt nicht nur für Kfz-Versicherungen, sondern auch für Stromverträge. Sechs Wochen vor Jahresende haben laut Angabe des Online-Portals “Verivox” mehr als 200 Versorger Strompreiserhöhungen für 2019 angekündigt. Im Schnitt um etwa fünf Prozent. Ein guter Grund für immer mehr Verbraucher, die Möglichkeit eines Stromanbieterwechsels zum Jahresende in die Tat umzusetzen. Angesichts der Braunkohledebatte liegt Ökostrom derzeit voll im Trend. Marcel Richter,
Kollaps von Windkraftanlagen – So kann Prävention gelingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 2018 Werbung Windkraftanlagen können nur begrenzt durch Sichtungskontrollen vor Schäden geschützt werden (WK-intern) - Die Lösung liegt in der Überwachung der Turm- und Gondelschwingungen In den letzten Jahren berichteten Medien immer wieder über den plötzlichen Kollaps von Windkraftanlagen. Anlagen brachen um oder fielen aus, Rotorblätter fielen ab, Gondeln gingen in Flammen auf (zum Beispiel: „TÜV-Experten berichten: Windkraftanlagen werden zu tickenden Zeitbomben“ Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article176699938/Windkraft-TUEV-sieht-in-den-Anlagen-tickende-Zeitbomben.html ). Doch warum? Experten weisen in diesem Kontext auf das zunehmende Alter des Anlagenbestands hin. Anlagenbetreiber führen zwar regelmäßig strenge Kontrollen durch, aber nur wenige offensichtliche Fehler wie z.B. Flanschklaffungen oder Risse können im Rahmen der DiBt Richtlinie eindeutig als Problem identifiziert
Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG überzeugt mit Ergebnissteigerung in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2018 Werbung Encavis erzielt ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres ein Umsatzwachstum von rund 12 Prozent Profitabler Wachstumskurs fortgesetzt Umsatzsteigerung von +12 % auf über 200 Millionen Euro Operatives Betriebsergebnis (EBIT) steigt um rund 8 % auf über 100 Millionen Euro Vorstand bestätigt Ergebniserwartung für das Gesamtjahr 2018 (WK-intern) - Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Encavis AG hat seinen profitablen Wachstumskurs auf Basis vorläufiger operativer Ergebnisse auch in den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2018 fortgesetzt. Dabei profitierte das Unternehmen von dem konsequenten Ausbau des Solar- und Windparkportfolios sowie günstigen meteorologischen Rahmenbedingungen. Insbesondere die Stromproduktion der Solarparks in Deutschland lag auf Grund des "Jahrhundertsommers" im Berichtszeitraum um mehr
Greenpeace Energy will RWE-Braunkohlesparte bis 2025 stilllegen und durch Erneuerbare ersetzen Aktuelles Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. November 2018 Werbung Greenpeace Energy will die Braunkohle-Tagebaue und -Kraftwerke des RWE-Konzerns im Rheinischen Revier ab 2020 stufenweise übernehmen und bis 2025 stilllegen. (WK-intern) - Im Gegenzug sollen auf den ehemaligen Tagebauflächen Windkraft- und Photovoltaikanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 8,2 Gigawatt entstehen. Greenpeace Energy will diesen Ausbau im Rahmen eines Bürgerenergie-Konzeptes umsetzen, an dem sich Bürger privat oder indirekt über Energiegesellschaften beteiligen können. Auch kommunale Körperschaften und private Unternehmen können sich finanziell engagieren. Dabei wird regionalen Interessenten ein Vorrang eingeräumt. „Was wir vorschlagen, ist eine Riesenchance für das Rheinische Revier – und bringt uns beim Klimaschutz einen großen Schritt voran“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei