Energieminister Altmaier bremst bei Anpassung der Klimaziele Ökologie Technik 12. Juni 2018 Werbung Erneuerbare Energien und Energieeffizienz: Deutschland droht ambitionierte EU-Klimapolitik zu untergraben (WK-intern) - Deutschland droht nach Einschätzung von Germanwatch gemeinsam vor allem mit mittel- und osteuropäischen Staaten höhere Ziele für Erneuerbare Energien und Energieeffizenz auszubremsen. Beim heutigen Rat der Energieminister in Luxemburg hat Energieminister Peter Altmaier nicht den Mut gefunden, die Position der ambitionierten EU-Staaten für einen Zielkorridor von 32 bis 33 Prozent bei den Zielen für Erneuerbare Energien und Energieeffizienzgewinne bis 2030 zu unterstützen. Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch: "Deutschland ist das Zünglein an der Waage. Wenn sich das Land in den nächsten Tagen nicht bewegt, wird die deutsche Führungsrolle beim Klimaschutz
BioConstruct GmbH aus Melle investiert weiter in Bioenergie Bioenergie 12. Juni 2018 Werbung BioConstruct investiert 14 Millionen Euro in Bioenergie für die Region Magdeburg (WK-intern) - Biogasanlage in Vahldorf ist die größte Einzelinvestition des Spezialisten für schlüsselfertige Biogasanlagen aus Melle Im April vergangenen Jahres stellte Henrik Borgmeyer, Geschäftsführer der BioConstruct GmbH, die Pläne für den Bau einer schlüsselfertigen Biogasanlage im Landkreis Börde, nahe Magdeburg vor – mit Erfolg! Auf dem fünf Hektar großen Grundstück im Gewerbegebiet Vahldorf ist jetzt der erste Spatenstich für die Biomethaneinspeiseanlage erfolgt. BioConstruct ist dabei nicht nur Generalunternehmer, sondern über eine Tochtergesellschaft gleichzeitig auch Bauherr und zukünftiger Betreiber. Die Betreibergesellschaft Agrarenergie Vahldorf GmbH & Co. KG wird nach Abschluss der Bauarbeiten ihren
Die GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim begonnen Solarenergie 12. Juni 2018 Werbung BAUBEGINN FÜR EINES DER GRÖSSTEN PV-PROJEKTE IN HESSEN (WK-intern) - Der südhessische Energiedienstleister GGEW AG hat mit dem Bau einer PV-Freiflächenanlage in Heppenheim an der Bergstraße begonnen. Es handelt sich hierbei um zwei Anlagen, die sich auf zwei Projektflächen verteilen. Die Baugenehmigungen für beide Anlagen liegen vor. Bei der nördlichen Anlage hat der Bau jetzt begonnen. Bei diesem Gesamtprojekt „Am Burggut“ handelt es sich um eine der größten Freiflächenprojekte in Hessen. Insgesamt haben die beiden Anlagen eine installierte Leistung von 2,6 Megawatt Peak (MWp), perspektivisch sind hierbei mehr als 3 MWp möglich. Vergleichsweise besitzt das Projekt somit die Nennleistung einer einzelnen Windenergieanlage der
TÜV SÜD und AKKA vertiefen Zusammenarbeit im Bereich Fahrzeugerprobung und -simulation Kooperationen Technik 12. Juni 2018 Werbung Stuttgart/München. Der Engineering-Dienstleister AKKA und das technische Dienstleistungsunternehmen TÜV SÜD Auto Service GmbH intensivieren ihre Zusammenarbeit, insbesondere im Bereich der Motorenentwicklung für Fahrzeuge bis 3,5 Tonnen, zur Entwicklung von Fahrzeugkomponenten und deren Zulassung nach internationalen Marktstandards. (WK-intern) - Hierbei geht es beispielsweise um die Verbrauchs- und Emissionsmessung von Fahrzeugflotten anhand standardisierter Laborverfahren (NEFZ, WLTP) auf Prüfständen sowie im realen Fahrbetrieb auf Prüfgeländen. Künftig ist eine Ausdehnung der Zusammenarbeit bei den Themen Fahrerassistenzsysteme und autonomes Fahren denkbar. Ziel ist die Verzahnung der Dienstleistungen und Kompetenzen beider Unternehmen und damit die Optimierung ihrer jeweiligen Angebote für Fahrzeug- und Komponentenhersteller. Entlang der gesamten Prozesskette, auf dem
Offener Brief an den Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Herrn Peter Altmaier Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 12. Juni 201812. Juni 2018 Werbung Nachhaltige CO2-Minderung durch Erneuerbare Energien: (WK-intern) - Warum brauchen wir das EEG und den Netzeinspeisevorrang! Sehr geehrter Herr Bundesminister Altmaier, ich gratuliere Ihnen nochmals, auch im Namen unserer Mitglieder, zur Ernennung zum Bundesminister für Wirtschaft und Energie. Da ich bereits über 15 Jahre ehrenamtlicher Präsident des BRM (Bundesverband Regenerative Mobilität e.V.) bin, haben wir bereits mehrfach Korrespondenzen ausgetauscht. Spätestens seit Ihrer Funktion als Umweltminister sind Sie mit dem EEG und der daraus resultierenden Bürger-Energiewende vertraut. Der BRM vertritt mittelständische Initiatoren und Projektrealisierer sowie Produzenten und Finanzierungspartner von Erneuerbaren Energien, insbesondere aus der Solar- und Windbranche sowie den biogenen Energieträgern, wie Biogas und Biokraftstoffe. Mit