Werbung Der digitale Wandel zwingt uns, Gesellschaft neu zu denken Behörden-Mitteilungen Veranstaltungen 17. September 2017 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Digitalisierungsminister Robert Habeck eröffnet erste Digitale Woche in Kiel: „Der digitale Wandel zwingt uns, Gesellschaft neu zu denken.“ (WK-intern) – Die Digitalisierung konkret und sichtbar zu machen und Perspektiven für die Zukunft schaffen – das ist das Ziel der ersten Digitalen Woche in Kiel. „Die Idee ist grandios. Die digitale Woche ist ein Symposium auf der Höhe unserer Zeit. Gerade weil sie in ihren vielen Veranstaltungen, Diskussionen, Zurschaustellungen die Verbindung zwischen Technik, Gesellschaft und Politik auslotet. Wir können stolz sein, dass so etwas hier stattfindet. Ein Dank an alle, die das möglich gemacht haben“, sagte Digitalisierungsminister Robert Habeck heute (16. September) bei der Eröffnung der ersten Digitalen Woche im Regionalen Berufsbildungszentrum Wirtschaft (RBZ) in Kiel. Er freue sich auf eine dezentrale Messe der digitalen Leistungsschau Schleswig-Holsteins mit vielen Start-ups, Wirtschaftsunternehmen und –verbänden, so der Minister. Von der Digitalen Woche verspricht sich Habeck eine Wahrnehmbarkeit Schleswig-Holsteins in puncto Digitalisierung über die Landesgrenzen hinaus sowie eine gesellschaftliche Debatte über die damit einhergehenden Herausforderungen. „Der digitale Wandel ist auf der einen Seite großes Zukunftsversprechen: Er schafft wesentliche Grundlagen für eine Energiewelt ohne klimaschädliche Emissionen, er ermöglicht andere Formen von Arbeit, Bildung, Landwirtschaft, Mobilität, Kommunikation und eröffnet neue Freiheitsräume. Auf der anderen Seite wirft das aber tiefgehende gesellschaftliche Fragen auf: Roboter ersetzen zunehmend Menschen bei der Arbeit, Algorithmen und Maschinen bestimmen immer stärker unsere Entscheidungen und Handlungen, Lebenswelten verändern sich rasant; werden individueller; fallen auseinander. Wie lässt sich in so einer Welt Gemeinsamkeit schaffen? Wie wirken wir der Spaltung entgegen? Wie werden Freiheit, Gleichheit und Humanität gewahrt, wo ziehen wir Grenzen? Das ist eine Debatte, die die Politik aktiv führen muss. Der digitale Wandel zwingt uns, Gesellschaft neu zu denken“, sagte Habeck. Welche Herausforderungen die Digitalisierung für Schleswig-Holstein mit sich bringt, diskutiert Minister Robert Habeck am Montag, 16. September, bei der Konferenz des Global Economic Symposium zum Thema „Schleswig‐Holstein im digitalen Zeitalter“ in der Industrie- und Handelskammer Kiel. Um das Thema Datensicherheit wird es bei der Sommerakademie des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) am Montag, 16. September, im Atlantic Hotel Kiel gehen. Wie eine Digitalisierung in der Region Kiel gelingen kann, wird der Digitalisierungsminister mit Sozialphilosoph Frithjof Bergmann im Rahmen einer Podiumsdiskussion der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein am Mittwoch, 19. September, erörtern. Staatssekretär Tobias Goldschmidt diskutiert zudem am 18. September im Haus der Kommunalen Selbstverwaltung über die Digitalisierung in der Verwaltung – Was bedeutet E-Government im Jahr 2017. Das konkrete Digitalisierungsprogramm für das Land Schleswig-Holstein wird das Digitalisierungs-Kabinett auf den Weg bringen, das sich noch in diesem Jahr konstituiert. „Wir wollen die Digitalisierung mit größerer Dynamik vorantreiben, zu einem Schwerpunkt der Regierungsarbeit machen. Es gilt, ökologische Verantwortung und ökonomische Vernunft miteinander verknüpfen“, sagte Habeck. „Wir werden zudem unsere Verwaltung modernisieren und digitalisieren. Entscheidend ist dabei die Sicherheit – Bürgerinnen und Bürger müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten sicher sind.“ Verantwortlich für diesen Pressetext: Nicola Kabel/Jana Ohlhoff | Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung Pressefoto: Digitalisierungsminister Robert Habeck © Staatskanzlei Weitere Beiträge:Wasserstoffeinsatz in der StahlindustrieJeder Mensch hat ein Recht auf bezahlbare Energie und gesundes KlimaAchema 2018: HYTORC verschraubt Flansche vollkommen dicht