Industrie 4.0 ist eine treibende Kraft für die Wirtschaft in Deutschland geworden. Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juni 2017 Werbung Deutschland als Industrie 4.0 Land Nr. 1 stärken (WK-intern) - Plattform Industrie 4.0 legt 10-Punkteplan zum Digital-Gipfel vor Deutschland hat sich international als Spitzenreiter etabliert. Um diese Position zu stärken, präsentierten Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries, Telekom-Vorstand Reinhard Clemens, SAP-Vorstand Bernd Leukert und weitere hochrangige Vertreter der Plattform Industrie 4.0 auf dem Digital-Gipfel einen 10-Punkteplan. Ein Exponat der Plattform demonstrierte, wie sich Industrie 4.0-Lösungen in die Anwenderbranche Chemie übertragen lassen. Ludwigshafen, 13. Juni 2017. Die Plattform Industrie 4.0 präsentierte am 12. und 13. Juni ihre Empfehlungen und Ergebnisse auf dem Digital-Gipfel in Ludwigshafen. Mit einem 10-Punkteplan will die Plattform die Spitzenreiterrolle Deutschlands im Bereich Industrie 4.0
Flexible und pragmatische Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Juni 2017 Werbung Zukunft der Energieverteilung im Fokus (WK-intern) - Die Techniktagung von Ormazabal etabliert sich zum Branchentreff Auch dieses Jahr hat Ormazabal Deutschland mit seiner mittlerweile renommierten Techniktagung Experten aus dem Bereich der Energieverteilung wieder ein Fachforum geboten. Unter dem Motto „flexible und pragmatische Lösungen für die Energieverteilung der Zukunft“ wurden Kunden und Partner eingeladen. Durch die Neugestaltung der Netze ändern sich die Ansprüche an die Energieverteilung. Die Teilnehmer nutzten die Veranstaltung, um daraus resultierende Fragestellungen zur Energieversorgung zu erörtern. Interne und externe Experten stellten in ihren Fachvorträgen Lösungsansätze z. B. aus den Bereichen automatisierte Ortsnetzstationen und regelbare Transformatoren vor. Zukunftsorientierte Technologien für die Mittelspannung standen
RINGSPANN hat seinen neuen Webshop für Welle-Nabe-Verbindungen freigeschaltet Mitteilungen Technik 13. Juni 2017 Werbung Der schnellste Weg zum richtigen Reibschluss (WK-intern) - Konstrukteure und Einkäufer können sich jetzt noch schneller mit hochwertigen Welle-Nabe-Verbindungen für ihre Antriebe versorgen. Denn vor wenigen Tagen hat Premiumhersteller RINGSPANN den Webshop für diese Produktgruppe seines Portfolios freigeschaltet. Über ein sehr zielorientiert gestaltetes Auswahlmenü bietet die Online-Plattform den direkten Zugriff auf ein reichhaltig bestücktes Sortiment an Schrumpfscheiben, Konus-Spannelementen und Sternscheiben zur reibschlüssigen Innen- und Außenverbindung von Wellen und Naben. „Wir teilen die Überzeugung, dass das Online-Geschäft im B2B-Sektor zukünftig weiter an Bedeutung gewinnen wird. Diese Entwicklung wollen wir mit unseren neuen offenen Webshop aktiv mitgestalten“, sagt Franz Eisele, der bei RINGSPANN die Sparte Bremsen
Vestas verlängert die Kreditlaufzeit für ein EUR 1.150 Mrd. Darlehen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Vestas extends maturity on revolving credit facility (WK-intern) - (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S has signed an extended and amended EUR 1.150bn revolving credit facility extending Vestas' debt maturity profile at favorable pricing and terms. The EUR 1.150bn revolving credit facility refinances Vestas' existing EUR 1.050bn facility from 3 June 2015. The facility is available for loans as well as project-related guarantees with a sub-limit for loans of up to EUR 550m. The facility has a five-year duration with an option, at the lenders' discretion, to extend the maturity for up to two additional years (5+1+1). Hans Martin Smith, Head of Group Treasury
Senvion unterzeichnet Auftrag über 429 MW in Australien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Senvion signs Partnership Agreement for over 429 MW in Australia (WK-intern) - Der Windpark wird mit dem 3.7M144 Turbinen-Typ aufgebaut, der für dieses Projekt neu konzipiert wird. Diese Produkterweiterung wird derzeit entwickelt und dem Senvion-Portfolio auch für andere Projekte hinzugefügt. Hamburg/Melbourne: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, has signed a Delivery Partnership Agreement with RES Australia and its project partners for the 116-turbine Murra Warra wind farm in Victoria in a consortium with Downer and is now part of Senvion's conditional order book. The Delivery Partnership Agreement is for the early works which are currently underway and is a precursor to
Photovoltaik-Anlagen erzeugen die Rekordmenge von rund 5,57 Terawattstunden Strom Solarenergie 13. Juni 2017 Werbung Solar- und Kernenergie im Mai gleichauf Solarstromrekord im Mai Nachfrage nach Solarstromanlagen zieht an Investition in Photovoltaik und Batteriespeicher nach Preisrückgang inzwischen wieder attraktiv (WK-intern) - Im Mai haben die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen die Rekordmenge von rund 5,57 Terawattstunden Strom produziert. Dies entspricht einem Anteil von 12,3 Prozent an der Nettostromerzeugung. Damit lagen sie mit den Kernkraftwerken (5,65 Terrawattstunden und 12,5 Prozent der Nettoerzeugung) quasi gleichauf. Dies geht aus Berechnungen des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hervor. Die Nachfrage nach Solarstromanlagen und Batteriespeichern zog in Deutschland nach Auskunft des Bundesverbandes Solarwirtschaft (BSW-Solar) in den letzten Monaten spürbar an, was maßgeblich auf gesunkene Preise zurückzuführen ist. „Solarenergie
Germanwatch: US-Regierung bei Klimapolitik isoliert Ökologie 13. Juni 2017 Werbung G7-Umweltministertreffen: Germanwatch begrüßt klares Bekenntnis von sechs Mitgliedern zur Umsetzung des Paris-Abkommens und für mehr Klimaschutz auch vor 2020 (WK-intern) - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßt die klimapolitischen Ergebnisse des heute in Bologna zu Ende gegangenen Treffens der G7-Umweltminister. "Das ist eine klare Botschaft an US-Präsident Trump und dessen Umweltminister Scott Pruitt: Das Paris-Abkommen wird nicht neu verhandelt. Es ist und bleibt das zentrale Instrument für internationale Klimakooperation. Der Versuch der US-Regierung, sich aus der Verantwortung für das Klima zu stehlen, wird nicht akzeptiert", sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. Im Abschlussdokument erklären außer den USA alle sechs Umweltminister und die
Umweltpreis für innogy-Windkraftprojekt auf den Galapagos Inseln Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Strom aus Windkraft für 6.000 Menschen (WK-intern) - Anfang Juni ist der Windpark Galapagos San Cristóbal Island mit dem National Energy Globe Award of Ecuador ausgezeichnet worden. Mit diesem Preis, der zu den weltweit angesehensten Umweltpreisen gehört, würdigt die Jury die langjährige Arbeit und das Engagement der GSEP-Initiative auf der Insel San Cristóbal, die innogy federführend gemeinsam mit American Electric Power ausgeführt hat. Die Initiative erhielt die Auszeichnung für die Planung und den Bau von drei Windkraftanlagen auf der Pazifik-Insel, die zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört. Der Windpark mit einer installierten Leistung von 2,4 Megawatt liefert Strom aus erneuerbaren Energien für rund 6.000 Einwohner. Peter Terium,
Erneuerbare-Energie-Potenzial in 17 Ländern in Süd- und Osteuropa Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 2017 Werbung Investment in renewable energy still lacking in 17 countries in South and Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia The 17 UNECE countries in South and Eastern Europe, the Caucasus and Central Asia represented only 0.2% or USD 0.4 billion of global renewable energy investment in 2015. despite comprising over 300 million inhabitants and representing 4.9% of the world’s GDP Attracting investment represents a major challenge in these countries, even with numerous advanced support schemes and policies for renewable energy present. These are two of the main findings of the UNECE Renewable Energy Status Report 2017, produced in partnership with the UNECE and
8.2 Consulting als Inspektionsstelle für On- und Offshore Windenergieanlagen und Netztechnik akkreditiert Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Inspektionsdienstleistungen der 8.2 Consulting AG nun auch in akkreditierte Inspektionsstelle gemäß ISO 17020 gefasst (WK-intern) - Die 8.2 Consulting AG hat einmal mehr ihre Kompetenz bewiesen. Das Inspektionsspektrum bzgl. Windenergieanlagen und Netztechnik wurde nun von der DAkkS (Deutsche Akkreditierungsstelle) nach DIN ISO/IEC 17020 als Inspektionsstelle akkreditiert. Die Akkreditierung belegt den hohen Anspruch an Qualität und Kompetenz und garantiert darüber hinaus die Unabhängigkeit, Integrität als auch die Vergleichbarkeit der Ergebnisse. Die 8.2 Consulting AG ist Teil der internationalen 8.2 Gruppe, einer der führenden technischen Sachverständigen im Bereich der erneuerbaren Energien in Europa. Die Expertise fußt unter anderem auf über 22.000 technischen Inspektionen von on-
Windpark Giessenwind kombiniert Windenergie mit Energiespeicherung Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2017 Werbung Alfen und C-Wind feiern Premiere: Erneuerbare Energie durch Windmühlen (WK-intern) - ALMERE - Alfen BV und C-Wind realisieren das erste Projekt in den Niederlanden, das Windkraft mit Energiespeicherung kombiniert. Das Projekt findet beim Windpark Giessenwind statt, direkt neben der A15 bei Giessenburg (Niederlande). Netzstabilität Giessenwind ist einer der höchsten Windparks in den Niederlanden. Die drei Turbinen haben eine Höhe von 108 Metern und versorgen insgesamt ca. 5.000 Haushalte mit Energie. Da Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind einen fluktuierenden Charakter hat, werden in zunehmenden Maße Kapazitäten im Stromnetz gebraucht, um diese Schwankungen auszugleichen. C-Wind ist ein Konsortium von Scholt Wind Energy Services und
Industrie 4.0 für KMU spart 25 Prozent Ressourcen Behörden-Mitteilungen Technik 13. Juni 2017 Werbung Erstmals hat eine Studie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe systematisch untersucht. (WK-intern) - Erstmals hat eine Studie die Auswirkungen der digitalen Transformation auf die Ressourceneffizienz im verarbeitenden Gewerbe systematisch untersucht. Die Ergebnisse stellten der Staatssekretär im Bundesbauministerium, Gunther Adler, Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI Zentrum für Ressourceneffizienz und Prof. Liselotte Schebek von der TU Darmstadt heute in einer Online-Pressekonferenz vor. Die Studie "Ressourceneffizienz durch Industrie 4.0 – Potenziale für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) des verarbeitenden Gewerbes" beleuchtet Maßnahmen der digitalen Transformation anhand von zehn Unternehmensbeispielen. Dabei wurden nach Selbsteinschätzung der befragten Unternehmen Einsparungen von Material