DONG Energie nutzt die Kompetenz von Lloyd’s Register bei US-Offshore-Windpark-Entwicklungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2017 Werbung DONG Energy-led US offshore wind farm developments – Bay State and Ocean Wind – uses Lloyd’s Register’s expertise in geophysical and hydrographic surveys to provide third-party oversight to help ensure confidence in the data acquired from its wind farm sites and seabed route surveys (WK-intern) - DONG Energy, a global leader in offshore wind has developed a significant portfolio of wind farms, with a total installed capacity of 3,000 MW offshore Germany, Denmark and the UK, has recently secured two leases in the United States – Bay State and Ocean Wind, off the coasts of Massachusetts and New Jersey respectively. If approved,
Solaranlagenprojektierer WIRSOL eröffnet Büro in Sydney und plant Ausbau der Aktivitäten Mitteilungen Solarenergie 19. Mai 201719. Mai 2017 Werbung Führender Investor für Erneuerbare Energien in Australien (WK-intern) - Waghäusel/Sydney. Im Rahmen der Ausweitung seiner Geschäftstätigkeiten auf den australischen Kontinent hat der baden-württembergische Solaranlagenprojektierer Wirsol ein neues Büro in Sydney eröffnet. Das neue Team soll geplante Solarparks umsetzen und weitere potentielle Projekte planen. Auf über 200 Quadratmetern und nur wenige Gehminuten vom weltberühmten Manly Beach entfernt, werden von hier aus nun alle Australien-Aktivitäten des Unternehmens koordiniert. Nach der Bekanntgabe von umfangreichen Investitionen in australische Solarenergieparks vor einigen Wochen haben nun die ersten sechs Mitarbeiter die neuen Räumlichkeiten im Norden der Metropole bezogen. Organisiert hat den Aufbau der australischen Niederlassung Mark Hogan, Managing Director der
Bundestag beschließt Hochwasserschutzgesetz II Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 19. Mai 2017 Werbung Hendricks: "Wir können Hochwasser nicht verhindern, aber wir können uns besser davor wappnen" (WK-intern) - Der Deutsche Bundestag hat heute den von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgelegten Entwurf eines zweiten Hochwasserschutzgesetzes (HWG II) beschlossen. Planungen für Hochwasserschutzanlagen sollen dadurch genauso vereinfacht werden wie deren Genehmigung und Bau. Klageverfahren gegen solche Anlagen sollen beschleunigt und neue Heizölanlagen in Hochwasser-Risikogebieten verboten werden. Das Gesetz muss noch den Bundesrat passieren, bedarf aber nicht der Zustimmung durch die Länderkammer. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks: "Das zweite Hochwasserschutzgesetz ist ein guter Kompromiss. Wir fördern damit hochwasserangepasstes Bauen und private Vorsorge, um Schäden durch künftige Hochwässer vorzubeugen." Das Gesetz schreibt vor, die Hochwasservorsorge in
BMUB: Große Nachfrage nach klimafreundlichem Radverkehr Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Mai 2017 Werbung Das Bundesumweltministerium zieht eine positive Zwischenbilanz des ersten Bundeswettbewerbs "Klimaschutz durch Radverkehr". (WK-intern) - 38 Projekte wurden bislang gefördert, weitere sollen folgen. Auf einer Veranstaltung in Berlin würdigte die Parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter heute ausgewählte Kommunen und Projektträger für ihre beispielgebenden Projekte klimafreundlicher Fahrradmobilität. Schwarzelühr-Sutter: "Mit unserer Radverkehrs-Förderung haben wir offenbar ins Schwarze und den Bedarf getroffen. Die Nachfrage ist so gut, dass wir 2018 die dritte Förderrunde einläuten. In vielen Kommunen bewegt sich jetzt etwas. Rund 200 Jahre nach der Erfindung des Fahrrads ist ein guter Zeitpunkt, an die individuelle Mobilitätsrevolution mit aktuellen Argumenten zu erinnern: Bessere Luft, kürzere Wege, weniger Lärm,
Abgasnachbehandlung: TU Wien vergibt Porsche-Preis an Anke Kleinschmit Forschungs-Mitteilungen Technik 19. Mai 2017 Werbung Mit dem Porsche-Preis der TU Wien werden besondere Leistungen in der KFZ-Technologie ausgezeichnet. (WK-intern) - Diesmal wurde er für ein Motorenkonzept der Daimler AG vergeben, das Stickstoff-Emissionen extrem wirkungsvoll reduziert. Die Grenzwerte werden immer strenger, aber trotzdem nimmt die Stickoxid-Belastung der Luft nicht in ausreichendem Maß ab. Besonders Dieselmotoren erzeugen immer noch große Mengen an Stickoxiden. Ein vielversprechender Ansatz um das zu ändern ist ein neuartiger Motor mit direkt angeschlossener Abgasnachbehandlung, der von Anke Kleinschmit und ihrem Team bei der Daimler AG entwickelt wurde. Dafür wurde sie nun mit dem Ferdinand-Porsche-Preis der TU Wien ausgezeichnet, der alle zwei Jahre für herausragende Leistungen in
Offshore Basishaven: Ems Ports Agentur versorgt verschiedenen Windparks im Nordseebereich Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201719. Mai 2017 Werbung Ab 01. April 2017 startete die Ems Ports Agentur und die Stevedoring GmbH (EPAS) in Kooperation mit dem deutschen Renewable Shipbroker (GRS) und A1 Offshore, Dänemark, einen Versorgungs-Service für Nordsee-Offshore-Windparks. (WK-intern) - Shelf Express, im Besitz von A1 Offshore führt alle 1 - 2 Wochen eine Versorgungsfahrt zu verschiedenen Windparks im Nordseebereich aus. EPAS nimmt an der Offshore-Koordination und allen logistischen Operationen über das Terminal Nordkai in Emden teil. From 01st of April 2017, Ems Ports Agency and Stevedoring GmbH (EPAS) in co-operation with German Renewable Shipbroker (GRS) and A1 Offshore, Denmark launched a linerservice for the Northsea Offshore Windparks. The Shelf Express
Innovative Windturbine ohne Vogelschlag und Lärmbelästigung an der Schwelle zum Markteintritt Kleinwindanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Mai 2017 Werbung Die Windkraft ist zum Zankapfel der Gegner und Befürworter der Energiestrategie 2050 geworden. (WK-intern) - Für die einen ist sie Bestandteil der Lösung für die Energiewende, für die anderen eine Plage, die neben Vogelschlag und Lärmbelastung zudem die Landschaft verschandelt. Ein neues Windturbinen-Konzept «Vertical Sky®» kann beide Seiten zufrieden stellen. Nicht alle, und das sieht man in der aktuellen Diskussion im Zusammenhang mit der Abstimmung zur Energiestrategie 2050 vom 21. Mai 2017, sind von der Windenergie begeistert. Meist sind es Probleme, die mit der Integration der Windenergieanlagen ins Landschaftsbild entstehen, oder die Sorge um Vögel und Fledermäuse, die den schnell drehenden Flügel der
Windpark Detern-Süd: Vermeidung nächtlichen Dauerblinkens ist fester Projektbestandteil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Im Oktober 2016 hatten die Vertreter der Samtgemeinde Jümme, Landkreis Leer, mehrheitlich die Änderung des Flächennutzungsplanes „Darstellung von Sondergebieten Windenergie“ beschlossen. (WK-intern) - Damit waren die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung des Windparks Detern geschaffen. Ein wichtiges Anliegen der innoVent GmbH, Projektierer und Generalunternehmen des 38-Millionen-Euro-Projektes, ist es, von Anfang an den Rückhalt der Anwohner zu gewinnen. Wesentliches Modul der Maßnahmen zur Akzeptanz des Windparks seitens der Bevölkerung in dessen visuellem Einzugsbereich ist die Reduzierung nächtlicher Lichtemissionen durch Gefahrenbefeuerung auf ein Minimum. Diese Forderung realisiert innoVent in Kooperation mit der Quantec Sensors GmbH aus Hannover. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK), also die Beschränkung der Gefahrenfeuer-Signale
Die e2m gilt als exzellentes Beispiel für neue digitale Geschäftsmodelle Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Leipzig und Dresden vom Bundeswirtschaftsministerium als digitale Energie-Hubs ausgewählt (WK-intern) - Gerade erst vor acht Wochen besuchten noch Fachleute des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi), des Bitkom e.V. und der Stadt Leipzig die Energy2market GmbH (e2m) im Rahmen der Digital Hub Initiative und informierten sich über das digitale Geschäftsmodell des Systemintegrators und Stromhändlers. Ende April hat das BMWi nun die Städte Leipzig und Dresden als den einzigen förderungswürdigen Cluster für den Bereich Energie ausgewählt. Maßgeblich mitentscheidend bei der Wahl waren auch erfolgreiche Pioniere, wie die e2m es seit 2009 ist. Mit ihrem Virtuellen Kraftwerk (VKW) gilt die e2m als exzellentes Beispiel dafür,
Vestas stärkt Forschungs- und Entwicklungsfähigkeiten mit dem neuen Ingenieurbüro in Portugal Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Vestas strengthens research and development capabilities with new engineering design centre in Portugal (WK-intern) - Vestas opens engineering design centre in Porto, Portugal, to further strengthen its global research and development setup, underlining its industry-leading investments in research and development. The centre will be responsible for developing core technology for Vestas' product portfolio. The centre is part of Vestas' existing research and development (R&D) setup, which includes sites in the UK, Norway, Germany, India and the company headquarters in Aarhus, Denmark. The new Centre effectively expands Vestas' industry-leading global R&D organisation. Vestas has begun recruiting for the new Centre, which is expected to employ
DONG Energy eröffnet Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm mit MHI Vestas V164-8.0 MW-Turbinen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201718. Mai 2017 Werbung Der Windpark ist ein Joint Venture zwischen DONG Energy (50%) und seinen Partnern PKA (25%) und KIRKBI A / S, Muttergesellschaft der LEGO Gruppe (25%). (WK-intern) - Es ist der erste Offshore-Windpark der Welt, der die MHI Vestas V164-8.0 MW-Windenergieanlagen kommerziell einsetzt. Pioneering Burbo Bank Extension Offshore Wind Farm opens today Burbo Bank Extension, a new offshore wind farm capable of meeting the electricity demand of well over 230,000 homes will be officially opened at a ceremony in Liverpool today. The wind farm is a joint venture between DONG Energy (50%) and its partners PKA (25%) and KIRKBI A/S, parent company of the LEGO
DONG Energy baut Race Bank Offshore-Windfarm mit 91 Siemens-6-MW -Turbinen News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung First power at Race Bank Offshore Wind Farm (WK-intern) - Electricity has been generated for the first time at DONG Energy’s Race Bank Offshore Wind Farm, located off the North Norfolk coast. With the initial turbines installed, power from the first turbine is now being exported to the national grid. Race Bank consists of 91 Siemens 6 megawatt (MW) turbines, including the first ever wind turbine blades manufactured at the Siemens blade factory in Hull which are expected to be installed later in the year. Approximately two thirds (around 180) of the blades at Race Bank will come from the Siemens facility in Hull. First