Windpark Detern-Süd: Vermeidung nächtlichen Dauerblinkens ist fester Projektbestandteil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Im Oktober 2016 hatten die Vertreter der Samtgemeinde Jümme, Landkreis Leer, mehrheitlich die Änderung des Flächennutzungsplanes „Darstellung von Sondergebieten Windenergie“ beschlossen. (WK-intern) - Damit waren die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung des Windparks Detern geschaffen. Ein wichtiges Anliegen der innoVent GmbH, Projektierer und Generalunternehmen des 38-Millionen-Euro-Projektes, ist es, von Anfang an den Rückhalt der Anwohner zu gewinnen. Wesentliches Modul der Maßnahmen zur Akzeptanz des Windparks seitens der Bevölkerung in dessen visuellem Einzugsbereich ist die Reduzierung nächtlicher Lichtemissionen durch Gefahrenbefeuerung auf ein Minimum. Diese Forderung realisiert innoVent in Kooperation mit der Quantec Sensors GmbH aus Hannover. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK), also die Beschränkung der Gefahrenfeuer-Signale