Im Kreis Kleve wird die Nacht wieder ein Stück dunkler Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2022 Werbung Zusammen mit Ministerpräsident*innen Wüst hat der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) im Windpark Issum/Oermter Berg die Lichter ausgeknipst. (WK-intern) - Möglich wird diese wichtige Akzeptanzmaßnahme durch die Umrüstung auf die sogenannte bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) für Windturbinen. Modernste Technologie ermöglicht es, dass die auf den Windrädern montierten Gefahrenleuchten nur noch dann blinken, wenn sich tatsächlich ein Flugzeug oder ein Hubschrauber einem Windpark nähert. Das von Anwohnern, die in der Nähe eines Windparks leben, insbesondere während der Nachtstunden oft als störend empfundene Dauerblinken der roten Gefahrenfeuer hat damit ein Ende. „Wir erhoffen uns, dass solche Umrüstungen zu mehr Zustimmung in der Bevölkerung für die Windenergie
Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung: Kein nächtliches Dauerblinken in der Region Brake Unterweser Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. September 2018 Werbung Der Windpark Ovelgönne ist planmäßig mit zwölf Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-126 im Juni dieses Jahres ans Netz gegangen. (WK-intern) - Nahe der Ortschaft Ovelgönne zwischen der B 211 und der B 212 umgeben weitläufige Weideflächen das Gelände. Das flache küstennahe Land ist geradezu prädestiniert für den Betrieb von Windkraftanlagen. Diese Attraktivität des Standorts lässt das Gebiet folglich zu einem „Hotspot“ der Windenergie werden. Typisch für diesen windreichen Landstrich an der Unterweser ist die kleinteilige dörfliche Struktur mit zahlreichen vereinzelten Gehöften in unmittelbarer Nähe zu den Windparks. Gute Nachbarschaft zwischen Windparkbetreiber und Anwohnern dank der bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung Die besondere Infrastruktur dieser Region erfordert somit ein
Die Nächte sind bald wieder dunkel rund um die Windparks in Süddeutschland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2017 Werbung Quantec Sensors und wiwi consult vereinbaren Kooperation: (WK-intern) - »Süddeutsche Nächte«, erklärt Alexander Gerdes: »werden wieder dunkel – zumindest im Einzugsbereich von Windparks«. Der Geschäftsführer der Quantec Sensors, selbst Süddeutscher und seit einigen Jahren ›Wahlnordlicht‹, hat sich – dieses Ziel im Fokus – mit dem etablierten Mainzer Windenergie-Spezialisten wiwi consult GmbH & Co. KG zusammengetan. Am 25. April unterzeichneten Gerdes und Michael Böhm, Geschäftsführer der wiwi consult, für ihre Unternehmen einen wegweisenden Kooperationsvertrag. Künftig werden die Quantec Sensors und die wiwi consult gemeinsam die Planung und Installation von Systemen zur bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen in Süddeutschland angehen – und das mit hohem Anspruch.
Windpark Detern-Süd: Vermeidung nächtlichen Dauerblinkens ist fester Projektbestandteil Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 2017 Werbung Im Oktober 2016 hatten die Vertreter der Samtgemeinde Jümme, Landkreis Leer, mehrheitlich die Änderung des Flächennutzungsplanes „Darstellung von Sondergebieten Windenergie“ beschlossen. (WK-intern) - Damit waren die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Errichtung des Windparks Detern geschaffen. Ein wichtiges Anliegen der innoVent GmbH, Projektierer und Generalunternehmen des 38-Millionen-Euro-Projektes, ist es, von Anfang an den Rückhalt der Anwohner zu gewinnen. Wesentliches Modul der Maßnahmen zur Akzeptanz des Windparks seitens der Bevölkerung in dessen visuellem Einzugsbereich ist die Reduzierung nächtlicher Lichtemissionen durch Gefahrenbefeuerung auf ein Minimum. Diese Forderung realisiert innoVent in Kooperation mit der Quantec Sensors GmbH aus Hannover. Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK), also die Beschränkung der Gefahrenfeuer-Signale
Weniger nächtliches Dauerblinken von Windrädern Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Dezember 2016 Werbung Umweltminister Habeck will weniger nächtliches Dauerblinken von Windrädern– Umweltministerkonferenz: Bund soll verbindliche Vorgaben prüfen (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck setzt sich weiter für eine Reduzierung des nächtlichen Dauerblinken von Windrädern im Land ein. So forderte die Umweltministerkonferenz heute (2. Dezember 2016) auf Antrag Schleswig-Holsteins die Bundesregierung auf, eine Verpflichtung zur bedarfsgerechten Befeuerung von Windkraftanlagen zu prüfen. „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen nachts durchgehend blinken und es nie ganz dunkel wird. Die Technik, um das zu beenden, ist inzwischen verfügbar, wir halten sie für ausgereift. Im Land haben wir schon Anreize zur Installation geschaffen. Aber eine bundesweite Vorgabe würde die Installation bei