Netzausbau an der Westküste erreicht Etappenziel: TenneT erhält Planfeststellungsbeschluss für dritten Bauabschnitt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2017 Werbung Amt für Planfeststellung Energie genehmigt Planung für den Bau der 380-kV-Westküstenleitung von Heide bis Husum (WK-intern) - Bauarbeiten können noch in diesem Jahr beginnen Mit dem Planfeststellungsbeschluss des dritten Abschnitts der 380-kV-Westküstenleitung von Heide-West bis Husum-Nord kommt der Netzausbau in Schleswig-Holstein wieder einen großen Schritt voran. Wilfried Breuer, Mitglied der Geschäftsführung des Übertragungsnetzbetreibers TenneT, erhielt heute die Beschluss-Urkunde von Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck ausgehändigt. Wilfried Breuer sagte: „An der Westküste hatten wir den ersten Abschnitt von Brunsbüttel bis Süderdonn bereits Ende vergangenen Jahres fertiggestellt und gleichzeitig mit dem Bau des zweiten Abschnitts von Süderdonn bis Heide-West begonnen. Nun folgt der dritte Abschnitt von Heide
ENERCON stellt ertragsstärkste Onshore-Windenergieanlage weltweit auf Hannover Messe vor Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2017 Werbung E-141 EP4 für Windklasse-IIA-Standorte verfügbar (WK-intern) - Neue Klassifizierung zur Hannover Messe / E-126 EP4 für Windklasse I eingestuft ENERCONs neues Topmodell, die E-141 EP4/4,2 MW, ist ab sofort auch für Windklasse-IIAStandorte verfügbar. „Die neue Klassifi zierung erleichtert unseren Kunden die Projektplanungen an Standorten mit guten bis sehr guten Windbedingungen“, sagt ENERCON Vertriebsleiter Stefan Lütkemeyer. „Die E-141 EP4 ist für eine Vielzahl an Projekten von küstennah bis ins tiefe Binnenland geeignet und aufgrund ihrer Ertragsstärke für Investoren eine höchst attraktive Option.“ ENERCON nimmt die neue Windklasse-Einstufung zur Hannover Messe (24. bis 28. April) vor. An Standorten mit 7,5 Meter pro Sekunde mittlerer Windgeschwindigkeit
BioConstruct erschließt zehnten europäischen Markt Bioenergie Technik 4. April 2017 Werbung Erster schlüsselfertiger Biogasanlage in Frankreich sollen 2017 weitere folgen (WK-intern) - Leffincourt. Die BioConstruct GmbH setzt ihren erfolgreichen Weg in Europa fort. In Leffincourt hat der führende Anbieter für die Planung und den Bau von schlüsselfertigen Biogas-, Windenergie- und Photovoltaikprojekten seine erste Anlage in Frankreich in Betrieb genommen. Mit Erfolg: Das angeschlossene Blockheizkraftwerk (BHKW) hat bereits eine Auslastung von nahezu 100 Prozent erreicht. „Die Planung und Realisierung dieser Anlage ist für uns ein wichtiger erster Schritt in einem weiteren erfolgversprechenden europäischen Markt“, erklärt Geschäftsführer Henrik Borgmeyer. Ein zweites Projekt steht bereits in den Startlöchern. In der Nähe der Stadt Bourges baut BioConstruct dieses Jahr
Vestas – Transactions in connection with share buy-back programme during the period 27 – 31 March 2017 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2017 Werbung On 8 February 2017, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 04/2017. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 705 million (approximately EUR 95 million) in the period from 8 February 2017 to 4 May 2017. The following
Umweltmaut in Paris und London Urlauber müssen sich auf Gebühren für Innenstädte einstellen Mitteilungen Ökologie 3. April 2017 Werbung Urlauber, die mit dem Auto in Paris oder in London unterwegs sind, müssen für die Einfahrt in die Umweltzonen zahlen. (WK-intern) - Wer die Gebühr nicht entrichtet, riskiert teils erhebliche Bußgelder. Der ADAC empfiehlt, die für Frankreich erforderliche Umweltplakette Crit`Air mit großem zeitlichen Vorlauf zu buchen. Seit Anfang April müssen auch Autofahrer aus Deutschland für Fahrten in Paris eine Umweltplakette besitzen. Die Crit`Air benötigen Pkw, die nach dem 31. Dezember 1996 erstmalig zugelassen wurden. Wohnmobile bis 3,5 Tonnen werden wie Pkw behandelt. Wer ohne die französische Plakette unterwegs ist, muss mit einer Geldbuße von 68 Euro rechnen. Die Crit`Air kann nur online bestellt
Vindnytt – de viktigaste nyheterna om vindkraft – mars 2017 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2017 Werbung Välkommet förslag om korrigering av obalanser i elcertifikatsystemet Svensk Vindenergi välkomnar regeringens förslag för att möjliggöra snabbare korrigeringar av obalanser i elcertifikatsystemet om exempelvis elanvändningen ändras. Regeringen har nu överlämnat förslaget till Lagrådet. Pressmeddelande: Svensk Vindenergi Kommunalt veto stoppar vindkraft Över 350 vindkraftverk har stoppats av det kommunala vetot de senaste åren. Vindkraftsbranschen och regeringen är missnöjda med vetot, som kan komma att avskaffas. Artikel: Dagens Samhälle Vindkraft är ett bättre alternativ En undersökning från Vattenfall påstår att vindkraften släpper ut tre gånger mer koldioxid per kWh än kärnkraften. Jag kan kontra med en undersökning av professor Mark Jacobson från Stanforduniversitetet och som stöds av tekniska doktorn Göran Bryntse.
WindEurope befürwortet europäische Offshore-Windentwicklungen auf der Marine Energy Conference in Le Havre Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 20173. April 2017 Werbung WindEurope advocates European offshore wind developments at Marine Energy Conference in Le Havre (WK-intern) - In the run up to the presidential elections, the marine energy industry gathered in Le Havre for the Seanergy trade fare and a policy conference on 22 March. The gathering, which featured senior industry representatives, the President of the Normandy region and the French Director General for Energy and Climate, was hosted by WindEurope member Syndicat des Energies Renouvelables. Delegates heard from representatives of four of the candidates vying for the presidency: François Fillon (Les Républicains), Benoît Hamon (Socialist Party) Marine Le Pen (National Front) and Jean-Luc Mélenchon
Parlamentarischer Abend des DWV in Berlin zum Thema: Wirtschaftsmotor Wasserstoffmobilität Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 3. April 2017 Werbung Bei einem Parlamentarischen Abend, den der DWV am 30. März in der Botschaft Frankreichs in Berlin veranstaltete, wurde die wirtschaftliche Bedeutung des Einsatzes von Wasserstoff und Brennstoffzellen für mobile Anwendungen betont. (WK-intern) - Zu diesen gehören neben Straßenfahrzeugen auch Eisenbahnen, Flugzeuge und Schiffe. Norbert Barthle, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, sagte zur Eröffnung: „Wir sind überzeugt, dass Wasserstoff eine entscheidende Rolle in der Mobilität, aber auch in anderen Wirtschaftsbereichen spielen wird. Die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie hat in mobilen, aber auch in stationären Anwendungen weitgehend ihre Alltagstauglichkeit und technologische Marktfähigkeit erreicht. Mit dem NIP 2 stellen wir bis 2019 zur
BELECTRIC gewinnt 20 MW PV-Ausschreibung in Frankreich Solarenergie 3. April 2017 Werbung Vendres, Frankreich: Bei der nun veröffentlichten Ausschreibungsrunde „AO CRE4“ der Französischen Regulierungsbehörde hat sich BELECTRIC aufgrund seiner langjährigen Erfahrungen im französischen Markt gut positioniert. (WK-intern) - Mit einem gewonnenen Volumen von 20MW zählt das Unternehmen zu den TOP-10 Gewinnern der Ausschreibung in Frankreich. Insgesamt drei Projekte wurden vollständig von BELECTRIC entwickelt und können nun durch den Zuschlag für die Einspeisevergütung realisiert werden. Neben ihrem Kerngebiet der Umsetzung von EPC-Projekten ist BELECTRIC Frankreich stark an der Akquise von Projektrechten interessiert. „Wir sind stolz darauf, dass wir uns in einem so kompetitiven Umfeld wie in Frankreich als internationales Unternehmen behaupten können. Das BELECTRIC Team in Frankreich
Aktuelle Veröffentlichung der PV-Meldezahlen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 3. April 20173. April 2017 Werbung Die Summe der gemeldeten neu installierten Leistung der geförderten PV-Anlagen beträgt für den Monat Februar 2017 122,505 MWp (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur veröffentlicht gemäß des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und der Anlagenregisterverordnung (AnlRegV) bis zum letzten Tag jeden Kalendermonats die im jeweils vorangegangenen Kalendermonat bei ihr registrierten Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) einschließlich der Summe der neu installierten Leistung geförderter PV-Anlagen. Im veröffentlichten Monatswert sind auch alle Nachmeldungen von älteren Anlagen enthalten. Die hohe Anzahl der Nachmeldungen seit Herbst 2014 ist hauptsächlich auf eine neue Pflicht der Netzbetreiber zurückzuführen: In der seit 1. August 2014 gültigen AnlRegV werden die Netzbetreiber verpflichtet, im Rahmen ihrer Jahresendabrechnung die Anlagenbetreiber über
Bundesnetzagentur startet erste Ausschreibung über 800 MW für Windenergieanlagen an Land Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2017 Werbung Homann: "Großer Schritt zum Wettbewerb um Förderung" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. Mai 2017 eröffnet. "Mit den Ausschreibungsverfahren für Windenergieanlagen an Land werden nach denen für Solaranlagen nunmehr auch Zahlungen für die ausbaustärkste Technologie wettbewerblich ermittelt. Damit fallen beide Hauptsäulen der Erneuerbaren Energien zu ganz wesentlichen Teilen unter die Ausschreibungen", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: "Unsere Erfahrungen, die wir bei den Solarausschreibungen gemacht haben, werden auch bei Wind zu schnellen und rechtssicheren Ergebnissen führen." Zahlungen nach dem EEG 2017 Die Zahlungshöhe für erneuerbaren Strom wird nach dem EEG 2017 für
Renusol verzeichnet steigende Auftragszahlen bei Photovoltaik-Montagesystemen Solarenergie 3. April 2017 Werbung Nach der Übernahme durch die PARI Group verzeichnet der deutsche Photovoltaik-Montagesystemhersteller Renusol steigende Auftragszahlen. (WK-intern) - Innerhalb der international tätigen Unternehmensgruppe besteht die Renusol Europe GmbH eigenständig und führt den eigenen Vertrieb sowie ihre eigene Entwicklung und Produktion fort. 15 Prozent Umsatzsteigerung „Unsere Auftragszahlen übertreffen derzeit bereits den Stand vom Vorjahr um 15 Prozent“, so Dr. Alexander Kirsch, Partner der PARI Group und Geschäftsführer der Renusol Europe GmbH. Kirsch war bereits von 2004 bis 2014 Beiratsvorsitzender der Renusol GmbH. „Das zeigt, dass unsere Kunden sich weiterhin auf die anerkannte Qualität der Montagesysteme von Renusol verlassen. Wir bleiben Partner des Großhandels und unterstützen die