Vestas produziert Rotorblätter für neue V136 in Lauchhammer/Brandenburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. März 2017 Werbung Expertise, Kompetenz und Effizienz: Vestas produziert Rotorblätter für neue V136 in Lauchhammer (WK-intern) - Vestas Innovation startet von Brandenburg in die Welt Mit der Entscheidung, die 67 Meter langen Rotorblätter der V136 am Standort Lauchhammer zu produzieren, ist das Rotorblatt der neuesten Vestas Anlage nun das fünfte Rotorblatt, welches hier nach den Blättern der V80, V90, V112 und V117 gefertigt wird. Diese Entscheidung ist eine Entscheidung für Expertise, Know-how und Effizienz. „Die Entscheidung ist auch eine Entscheidung für die Region, denn mit der Produktion des neuen Blattes entstehen in Lauchhammer 300 Arbeitsplätze. Wir übernehmen 150 Zeitarbeitnehmer in eine Festanstellung und wir schaffen zusätzlich
Waldböden als Kohlenstoffspeicher Forschungs-Mitteilungen Ökologie 27. März 201728. März 2017 Werbung BAKTERIEN, TOTHOLZ UND DER KLIMAWANDEL (WK-intern) - Wie sehr Waldböden als Kohlenstoffspeicher dienen und wie dabei Bakterien mit Pilzen zusammenspielen, das untersucht eine internationale Forschergruppe mit Unterstützung des Wissenschaftsfonds FWF – und stößt auf höchst vielfältiges Leben in toter Umgebung. "Die Fülle an Mikroorganismen im Totholz war überraschend", sagt Mikrobiologin Judith Ascher-Jenull. Dass sie im Boden höchst zahlreich vertreten sind, ist hinlänglich bekannt. Bei Holz freilich, bei jenem abgestorbenen Holz, welches in den Wäldern liegt und langsam vor sich hin morscht und modert, ging die Forschung bis dato in erster Linie von Pilzen als den Treibern der Zersetzung aus. Die Ergebnisse des vom Wissenschaftsfonds
Hradil Hochleistungskabel mit einer Nennspannung von bis zu 6/10 kV für härteste Bedingungen. Mitteilungen Technik 27. März 2017 Werbung Hradil high-endurance cable with a nominal voltage of up to 6/10 kV for the toughest conditions. (WK-intern) - Typical applications around the world include full gantry cranes e.g. for use in deep and open-cast mining, or mobile harbour cranes and shipboard cranes for loading containers. The key advantage of Hradil’s new high-endurance cable: The service life is twice as long as that of the commonly used rubber cables. The high-endurance cable is available in lengths from 100 m and can be ready for delivery in 4-6 weeks. Survival of the fittest. In outdoor applications, cables for full gantry cranes are exposed to a wide range
Thüringen soll kein Lastesel für Stromtransporte werden Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. März 2017 Werbung Die geplante Stromtrasse durch den Westen von Thüringen war heute Thema im Landtag. (WK-intern) - „Die Planung des Netzbetreibers Tennet, eine weitere unnötige Mega-Stromtrasse durch ganz Thüringen bauen zu wollen, ist ein Skandal“, unterstreicht Steffen Harzer, Sprecher für Energiepolitik der Fraktion DIE LINKE im Thüringer Landtag. Der Abgeordnete weist darauf hin, dass durch Thüringen bereits einige Hochspannungstrassen führen. „Eine weitere nicht notwendige Stromtrasse wäre eine klare Fehlentscheidung, die Thüringen schadet: wertvolle Naturräume würden zerschnitten, die Umwelt würde weiter belastet und der Strompreis weiter steigen“, unterstreicht Harzer. Auch die Verlegung des Stromkabels unter der Erde sei keine Lösung des Problems, weil auch diese Kabeltrasse
Landesregierung schreibt Preis für „Tierschutz in der Landwirtschaft“ aus Ökologie 26. März 2017 Werbung „Verbesserungen der Haltungsbedingung im Sinne des Tierwohls für landwirtschaftliche Nutztiere sind vielen Landwirtinnen und Landwirten ein großes Anliegen. (WK-intern) - Nicht immer müssen sie mit einem hohen Aufwand verbunden sein“, erklärte Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz. Deshalb schreibt die Hessische Landesregierung zum zweiten Mal den Wettbewerb „Tierschutz in der Landwirtschaft“ aus. Gesucht werden hessische Landwirtschaftsbetriebe, die innovative Ideen umgesetzt haben und so zur Verbesserung des Wohlbefindens von Nutztieren beitragen. Besonders interessant sind beispielsweise bauliche, technische oder organisatorische Maßnahmen, die leicht umsetzbar sind und in Tierhaltungen erfolgreich eingesetzt werden. „Mit dem Preis könnte ein bereits erfolgreich umgesetztes Konzept ganz oder in Teilen refinanziert werden. Kurz
WWF / Earth hour beim Eiffelturm Ökologie Veranstaltungen 26. März 2017 Werbung Unsere Stunde für die Erde - Die Earth Hour geht um die Welt: (WK-intern) - Zur WWF-Aktion werden am Samstag rund um den Globus Millionen Menschen für eine Stunde das Licht ausschalten, um ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen. Jeweils um 20.30 Uhr Ortszeit gehen auch an berühmten Bauwerken die Lichter aus. Hierzu zählen etwa das Opernhaus in Sydney, der Burj Khalifa in Dubai, der Moskauer Kreml, die ägyptischen Pyramiden von Gizeh, die Akropolis in Athen, der Petersdom im Vatikan oder das New Yorker Empire State Building. Mehr als 7.000 Städte in 178 Ländern haben ihre Teilnahme zugesagt. Deutschland steht laut WWF mit
Lebendes Windrad erleuchtet ersten Windpark am Wiener Heldenplatz Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 26. März 2017 Werbung Ein Vorbild für die Ökostromnovelle: So einfach können Windräder zur Stromerzeugung gebracht werden (WK-intern) - Mehr als 260 begeisterte Menschen brachten gestern als lebendes Windrad den ersten Windpark am Heldenplatz zum Leuchten und stellten damit einen Weltrekord auf. Unter dem Motto „Mehr Wind für Ökostrom“ forderten sie damit den Nationalrat auf, den 260 genehmigten Windrädern, die in der Warteschlange hängen, die Errichtung zu ermöglichen. „Viel positive Energie und noch mehr Rückenwind senden wir damit an den Nationalrat, das Ökostromgesetz wieder zu einer Erfolgsgeschichte zu machen, damit es mehr Ökostrom für Österreich bringen kann“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Weltrekord geglückt Klimaschützerinnen und
Noch immer schlummern versteckte Stromfresser in den Haushalten Ökologie Verbraucherberatung 25. März 201725. März 2017 Werbung (WK-intern) - In vielen deutschen Haushalten stehen inzwischen moderne Großgeräte, die im Vergleich zu ihren Vorgängermodellen deutlich weniger Strom verbrauchen. In den Fassungen der Deckenlampen tauchen moderne LED-Spots die Wohn- und Schlafräume in ein warmweißes, günstiges Licht. Die Waschmaschine hat Energieeffizienz A +++ und auch Kühlschrank und E-Herd sind neuere Modelle. Und trotzdem ist der Stromverbrauch im Vergleich zu den Vorjahren nicht so wie erwünscht gesunken. Viele Verbraucher fragen sich, wo die Energie bleibt, die sie nicht mehr aktiv verbrauchen, doch dass der Stromverbrauch der Haushalte trotzdem nur geringfügig sinkt, liegt oft nicht an den Geräten selbst. Oft sind es
15. Treffen des Beraternetzwerks Ostwestfalen-Lippe in der Smart Factory OWL in Lemgo Forschungs-Mitteilungen Technik 25. März 2017 Werbung Das Beraternetzwerk OWL der Effizienz-Agentur NRW lud am 23. März zum 15. Netzwerktreffen in die Smart Factory OWL nach Lemgo ein. (WK-intern) - Unter dem Motto "Ressourceneffizienz und intelligente Vernetzung" informierten sich 15 Berater über aktuelle Entwicklungen im Themenfeld "Industrie 4.0". Die Vernetzung von Produktionsprozessen im Sinne von Industrie 4.0 bietet Unternehmen nicht nur die Möglichkeit, ihre Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, sondern auch ihre Ressourceneffizienz zu verbessern. Prozesstransparenz ist dafür die Voraussetzung. Denn nur Unternehmen, die die eigenen Produktionsprozesse kennen, können effizient vernetzt und gesteuert werden und ihren Material- und Energieverbrauch senken. Pedro Rodrigues vom Fraunhofer IOSB-INA führte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch
Eigenstrom in der Industrie – SunPower Module und Solaredge – mit bester Rendite Solarenergie 25. März 2017 Werbung Solar und Photovoltaik-Anlagenbau – SunPower und Solaredge sorgen im Industrie Bereich für bessere Rendite. (WK-intern) - Fast 15 Jahre hat sich in der Solarwelt rund um die PV Anlagen im Gewerbe und Industrie Bereich nichts verändert. Bis dato waren Stringwechselrichter oder Zentralwechselrichter - Stand der Technik – bis SunPower und Solaredge den Markt revolutionierten. Beispiel Kosten Nutzen 160 m² Dachfläche stehen zur Verfügung – angestrebt 30 KWp Photovoltaikanlage Ost West Flachdach im Vergleich zum Eigenverbrauch – Jährlicher Verbrauch Metall oder Holzverarbeitung - 60.000 KWh SunPower macht mehr 100 SunPower Module 327 Wp – Solaredge Wechselrichter – Stromerzeugung 38.000 KWh/a - Kosten: ca 50.000 Euro - Ersparnis
wind 7 AG steht offensichtlich wesentlich besser da als gedacht Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 25. März 2017 Werbung wind 7 AG: Gewonnene Verfahren gegen spanischen Staat könnten im zweiten Quartal 2017 Ergebniseffekte von rd. 80 T€ und Liquiditätszufluss von gut 140 T€ bringen (WK-intern) - Jahresabschluss 2016 der wind 7 AG im Einzelabschluss bei voraussichtlich – 271 T€ und im Konzern bei – 306 T€ Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat davon Kenntnis erlangt, dass vierzehn Gerichtsverfahren gegen die den 2015 veräußerten spanischen Solarpark Torremejia betreibenden Gesellschaften in erster Instanz gegen den spanischen Staat gewonnen wurden. Dies würde bedeuten, dass zuvor vom spanischen Staat festgesetzte Strafzahlungen nicht wirksam wären, was wiederum dazu führen würde, dass Rückstellungen von rd. 80 T€
Geothermie Holzkirchen: Die Zweite Bohrung übertrifft alle Erwartungen Geothermie 24. März 2017 Werbung Berlin/Holzkirchen - Die Gemeindewerke Holzkirchen stellen erfolgreich ihre 2. Tiefbohrung fertig. (WK-intern) - 50 Liter pro Sekunde und 150 Grad Celsius legen eine ausgezeichnete Grundlage für zukünftige Strom- und Wärmeversorgung der Gemeinde. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG), freut sich über die guten Nachrichten aus Holzkirchen: „Innovationsgeist wird belohnt. Das Projekt in Holzkirchen darf sich über eine fündige Bohrung mit sehr hohen Temperaturen freuen. Die nun abgeschlossenen Fördertests haben gezeigt, dass regenerative und umweltfreundliche Strom- und Wärmegewinnung aus Tiefer Geothermie auch weit im Münchner Süden erfolgreich ist. Das heißt auch die umliegenden Gemeinden können jetzt auf Energie aus Tiefe Geothermie