Eigenstrom in der Industrie – SunPower Module und Solaredge – mit bester Rendite Solarenergie 25. März 2017 Werbung Solar und Photovoltaik-Anlagenbau – SunPower und Solaredge sorgen im Industrie Bereich für bessere Rendite. (WK-intern) - Fast 15 Jahre hat sich in der Solarwelt rund um die PV Anlagen im Gewerbe und Industrie Bereich nichts verändert. Bis dato waren Stringwechselrichter oder Zentralwechselrichter - Stand der Technik – bis SunPower und Solaredge den Markt revolutionierten. Beispiel Kosten Nutzen 160 m² Dachfläche stehen zur Verfügung – angestrebt 30 KWp Photovoltaikanlage Ost West Flachdach im Vergleich zum Eigenverbrauch – Jährlicher Verbrauch Metall oder Holzverarbeitung - 60.000 KWh SunPower macht mehr 100 SunPower Module 327 Wp – Solaredge Wechselrichter – Stromerzeugung 38.000 KWh/a - Kosten: ca 50.000 Euro - Ersparnis
Auswirkungen des Sturmtiefs Niklas auf Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2015 Werbung Windenergieanlagen trotzen Sturmtief Niklas (WK-intern) - Sturmtief Niklas ist keine Gefahr für Windenergieanlagen, auch wenn die orkanartigen Windgeschwindigkeiten vielerorts Bäume entwurzeln und Dächer beschädigen. „Wir hatten bislang kaum mehr als eine Handvoll Anlagen für eine gewisse Zeit in der automatischen Sturmabschaltung“, sagt am Dienstagnachmittag Ulrich Schomakers, Geschäftsführer des über 1450 Windenergieanlagen betreuenden Service-Unternehmens Availon aus Rheine. Ab Windgeschwindigkeiten, die über zehn Minuten den Wert von 25 Meter pro Sekunde (90 Kilometer pro Stunde) übersteigen, oder Böen über 30 Meter über drei Sekunden (108 Kilometer pro Stunde) schalten Windenergieanlagen automatisch ab. Die Rotoren drehen um 90 Grad in den Wind, um diesem keine Angriffsfläche
Ertragsgutachten: Photovoltaikkraftwerke produzieren fünf Prozent mehr Strom als erwartet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. November 2014 Werbung Fraunhofer ISE verwendet neue Datenbasis für Ertragsgutachten Die Erträge von PV-Anlagen in Deutschland fallen regelmäßig höher aus als erwartet. Eine Untersuchung des Fraunhofer ISE belegt, dass diese Mehrerträge auf einen steigenden Trend bei der Sonneneinstrahlung zurückzuführen sind. (WK-intern) - Das aktuelle Strahlungsniveau in Deutschland liegt demnach deutlich über den Mittelwerten der letzten 30 Jahre. Da Ertragsprognosen bisher in der Regel diesen langjährigen Mittelwert verwenden, übertreffen die tatsächlichen Erträge von PV-Kraftwerken die Prognosen um etwa fünf Prozent. Die PV-Kraftwerke sind damit wirtschaftlicher als angenommen. Um diesem Effekt Rechnung zu tragen, haben die Freiburger Forscher ihr Serviceangebot zur Qualitätssicherung von PV-Anlagen angepasst. Sie verwenden