Wiederaufnahme der Marktaktivitäten von Vestas in der Ukraine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Vestas erhält 41 MW Auftrag aus der Ukraine (WK-intern) - Vestas liefert 12 V126-3,45 MW-Windturbinen für den Novotroitsk-Windpark Vestas receives 41 MW order in Ukraine Adding to Vestas' re-start of market activities in Ukraine in late 2016, Vindkraft Tavriya LLC has ordered 12 V126-3.45 MW turbines for the Novotroitsk wind park. The firm and unconditional order comprises supply and commissioning of the wind turbines as well as a VestasOnline® Business SCADA solution. The wind park is located at Overyanovka village, Novotroitsk district, in the Kherson province in southern Ukraine. Wind turbine delivery and commissioning is planned for the third quarter of 2017. "We are pleased
Minister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Aktuelle Debatte − GRÜNE: Minister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machen (WK-intern) - Lippold: Sachsens Zukunft als Energiestandort und viele Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel Während die Staatsregierung für Unterstützung der Energiewirtschaft von gestern enorme Risiken aus den Folgekosten der Braunkohle in Kauf nimmt, ist ihr die Energiewirtschaft von morgen kaum eine Überlegung wert", meint Gerd Lippold, energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Darum hat die Fraktion eine entsprechende Aktuelle Debatte für Donnerstag beantragt (TOP 1, etwa 11 Uhr). "Wegen dieser Haltung der Staatsregierung kommt der Ausbau sauberer Energien in Sachsen auch weiter nicht
Stromspeicher auf unbemannter Offshore-Gasplattform Erneuerbare & Ökologie Offshore 16. März 2017 Werbung Seit November 2016 läuft sie produktiv: Die Nordsee-Plattform P11-E von Oranje-Nassau Energie B.V. (ONE B.V.). (WK-intern) - Bei dieser Gasförder-Plattform handelt es sich um eine der ersten, die hauptsächlich mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Ein Stromspeicher der ASD Automatic Storage Device GmbH ergänzt die PV- und Windanlagen. Etwa 50 km vor der holländischen Küste steht die autark, also mannlos arbeitende Gasförder-Plattform P11-E. Neben den Produktionsanlagen ist sie mit einem Schutzraum für acht Personen, einem Helikopter-Landeplatz und einem 5-Tonnen-Kran ausgerüstet. Die Dauerlast der Verbraucher liegt bei ca. 2 kW; fünf Wind-Turbinen mit jeweils 1 kW und eine Solaranlage mit 15 kWp erzeugen den Strom.
Vortragsreihe zu Speichern und Energiewende auf der IRES und Energy Storage Europe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. März 2017 Werbung Deutsche Vortragsreihe zu Speichern und Energiewende auf der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) (WK-intern) - Vom 14. bis 16. März findet die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2017) zusammen mit der Energy Storage Europe (ESE) in Düsseldorf statt. EUROSOLAR sowie der World Council for Renewable Energy (WCRE) veranstalten die Konferenz bereits im elften Jahr. Die IRES hat sich inzwischen als weltweiter Treffpunkt führender Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Gesellschaft und Politik etabliert. Die Konferenz wurde am Dienstag, den 14. März, im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung eröffnet und bot den Gästen eine umfassende Einführung in die Dynamik der Speicherentwicklung. Am
Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus Ökologie Veranstaltungen 16. März 2017 Werbung BSH als Copernicus-Fachkoordinator auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ vom 14.-16.03.2017 in Berlin (WK-intern) - Als Fachkoordinator für den Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt richtet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) wieder die Marine Fachsession auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ aus. Das Forum findet dieses Jahr erneut im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin statt. Durch das Copernicus-Programm der EU und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) wird eine Infrastruktur für Erdbeobachtung und Geoinformation geschaffen, die für innovative Dienstleistungen in Verwaltung, Privatwirtschaft und Wissenschaft genutzt werden kann. Das diesjährige Thema ist „Copernicus@work“. Der Name verdeutlicht, dass Copernicus
Bundesrat lehnt Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte ab Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 16. März 2017 Werbung B.KWK begrüßt Beschluss des Bundesrates (Netzentgeltmodernisierungsgesetz) (WK-intern) - Am 10. März 2017 hat der Bundesrat in seiner Sitzung die von der Bundesregierung vorgesehene Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE) für dezentrale steuerbare Anlagen abgelehnt. Der Bundesrat wendet sich mit diesem Beschluss gegen den Gesetzesentwurf der Bundesregierung und folgt damit auch der Kritik des B.KWK. Der B.KWK begrüßt ausdrücklich diesen Beschluss des Bundesrates. Bereits zuvor hatte der Bundesverband in seiner Stellungnahme die Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für KWK-Anlagen abgelehnt. Dezentrale Erzeugung in flexiblen KWK-Anlagen wirkt netzentlastend und kostensenkend. Auch zu kritischen Zeitpunkten – wenn die Strommengen aus Erneuerbaren Energien zu gering sind – speisen dezentrale KWK-Anlagen
Sabowind baut Windpark Artern/Kachstedt mit zwei Vestas-Anlagen weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Spatenstich für die Erweiterung des Windparks Artern/Kachstedt (WK-intern) - Seit kurzem rollen die Baufahrzeuge im Windpark westlich der Gemeinde Voigtstedt direkt an der Autobahn A71. Den symbolischen Spatenstich für die zwei neuen Anlagen setzten heute Gemeindevertreter, der Bauherr und der Windkraftanlagenhersteller. Die Planungen für den Zubau von zwei leistungsstarken Anlagen vom Typ Vestas V126 im Windgebiet Artern/Kachstedt reichen bis in das Jahr 2014 zurück. Noch im Dezember letzten Jahres hat das Landratsamt Kyffhäuserkreis dem Windkraftprojektierer Sabowind die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz erteilt. Somit wird die Einspeisevergütung nicht mittels Auktionsverfahren bestimmt, sondern ist gemäß Erneuerbare Energien Gesetz 2014 für die nächsten 20 Jahre festgelegt. Von