Prysmian sichert sich Auftrag für Seeverkabelung von belgischem Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung OFFSHORE-WINDPARK RENTEL IN BELGIEN (WK-intern) - PRYSMIAN SICHERT SICH VERTRAG FÜR INTER-ARRAY-SEEVERKABELUNG Prysmian Group, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, sichert sich einen Vertrag in Höhe von bis zu 13 Mio. Euro mit dem Unternehmen Tideway BV für das Windprojekt Rentel. Der Rentel Offshore-Windpark wird von Rentel NV entwickelt, finanziert und betrieben. Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss belgischer Spezialisten für erneuerbare Energien, die bereits auf eine bedeutende Erfolgsbilanz im Offshore-Geschäft blicken können. So hält Rentel NV eine Offshore-Wind-Konzession über 309 MW in der belgischen Nordsee. Der Rentel Windpark liegt ca. 34 km vor dem Hafen von Zeebrugge und ca. 40
Bund und Land bewilligen 420.000 Euro für das Gelingen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 17. Oktober 2016 Werbung Bund und Land bewilligen Aufbau eines Kompetenzzentrums im BFE (WK-intern) - Mit Projekt EWEND sehr ambitionierte Weiterbildungsziele Erneute Bestätigung für die engagierte Arbeit des Bundestechnologiezentrums für Elektro- und Informationstechnik: Bund und Land haben den Aufbau eines „Kompetenzzentrums Energiewende – EWEND" bewilligt. Das Oldenburger BFE erhält ca. 420.000 Euro, die in den Aufbau von Qualifizierungen für das E-Handwerk rund um das Mammutprojekt Energiewende fließen. „Diese Förderung verleiht uns mächtig Rückenwind", konstatierte hochzufrieden Andreas Eißner, der als Bereichsleiter bfe-media das Projekt federführend vorantreibt. Vom Smart Home bis zum Breitbandausbau Das Kompetenzzentrum EWEND tritt mit einem ambitionierten Ziel an: Fachpersonal aus dem Handwerk soll zu Komponenten eines integrierten
sonnen erhält 76 Millionen Euro Wachstumskapital und gewinnt neue Investoren für die Gestaltung der Energiezukunft Kooperationen Technik 17. Oktober 2016 Werbung Die sonnen Gruppe hat eine neue Finanzierungsrunde abgeschlossen, mit der sie ihren dynamischen Wachstumskurs fortsetzt und ihre Vision von einer sauberen, dezentralen und vernetzten Energiezukunft vorantreibt. (WK-intern) - Die sonnen Gruppe, Marktführer für intelligente Batteriespeicher in Europa, hat eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 76 Millionen Euro abgeschlossen. Mit der als Eigenkapital bereitgestellten Summe forciert sonnen seinen dynamischen Wachstumskurs in Deutschland sowie auf den internationalen Märkten. Dazu gehört die Weiterentwicklung neuer Produkte wie der sonnenCommunity und der sonnenFlat, der Ausbau des Vertriebsnetzes in Deutschland sowie die weitere Expansion des Geschäfts in den USA, Australien, UK und Italien. An der neuen Finanzierungsrunde haben sich
Energiequelle als „Partner für faire Windenergie“ zertifiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Oktober 2016 Werbung Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) verleiht dem Projektierer aus Brandenburg das Siegel „Partner für faire Windenergie“. (WK-intern) - Aber nicht nur das Siegel ist neu. Energiequelle hat zudem seinen Markenauftritt runderneuert. Bremen/Kallinchen - Das Land Thüringen möchte bis 2040 seinen Energieeigenbedarf zu hundert Prozent aus Erneuerbaren Energien decken. Damit die Umsetzung dieser Vision nicht nur gefördert, sondern auch im Rahmen transparenter und fairer Leitplanken geschieht, können sich Projektierer von der Servicestelle Windenenergie der ThEGA zertifizieren lassen. Das Brandenburger Projektierungsunternehmen Energiequelle, das Ende 2016 den dritten Windpark in Thüringen fertigstellen wird, ist seit Kurzem Träger des entsprechenden ThEGA-Siegels. Teil des Zertifikats ist eine Selbstverpflichtung
Innovationsgeschwindigkeit weiter erhöhen: ZF gründet Zukunft Ventures GmbH Mitteilungen 17. Oktober 2016 Werbung ZF hat eine Gesellschaft zur Beteiligung von ZF an Technologieunternehmen gegründet. Ziel: Beteiligung an innovativen Start-ups und Technologieunternehmen Zugang zu aussichtsreichen und wettbewerbsrelevanten Technologien Flankiert strategische Ausrichtung und Erweiterung des Produktportfolios (WK-intern) - Die Zukunft Ventures GmbH mit Sitz in Friedrichshafen nahm zum September 2016 ihre Arbeit auf. Friedrichshafen - Die Gesellschaft soll Firmen, die in für ZF interessanten Technologiefeldern aktiv sind, identifizieren und eine Beteiligung umsetzen. Vor allem für Start-ups bietet dies die Möglichkeit, zusätzliches Investitionskapital zu erhalten. Aber auch kleinere etablierte Unternehmen können so mit ZF einen starken Partner erhalten. Im Gegenzug erhält ZF einen weiteren Zugang zu zukunftsfähigen und wettbewerbsrelevanten