Werbung Schutz von Windkraftanlagen vor Schäden durch Schwingungen und Vibrationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 19. Mai 201618. Mai 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Safety-Schwingungssensor von Windkraftanlagen mit SIL2 (WK-intern) – Der neue Safety-Schwingungssensor NVA115 von TWK-ELEKTRONIK wurde für den Schutz von Windkraftanlagen vor Schäden durch Schwingungen und Vibrationen entwickelt. Der neue Safety-Schwingungssensor NVA115/S3 erfüllt den SIL2-Status und erfasst Schwingungen von 0,1 bis 100 Hz bis zu einer Amplitude von 2 g. Er ist für den Einsatz in der Windbranche optimiert, um Windkraftanlagen vor Schäden, verursacht durch Schwingungen und Vibrationen, zu schützen. Der Messwert wird über einstellbare Frequenzfilter ausgewertet und drei verschiedenen Schnittstellen zugeführt: Zweimal Analogausgang, beispielsweise für die x- und y-Achse, CANopen Safety-Interface für die sichere Datenübertragung sowie zwei sichere Schaltkontakte für die Sicherheitskette, die selbige bei Grenzwertüberschreitungen unterbrechen. Der Messwert der Beschleunigung kann als Momentan- oder Peak-Wert, als RMS-Mittelwert oder neuerdings auch als aufintegrierter Wert ausgegeben und weiterverarbeitet werden. Letztere Funktion ist wichtig, um eine Abschaltung der Anlage vorzunehmen, wenn ein einstellbarer Beschleunigungsgrenzwert geringfügig, jedoch für längere Zeit überschritten wird. Die Fourier-Frequenz-Analyse, welche das Frequenzspektrum ermittelt, rundet die Funktionsvielfalt des NVA115/S3 ab. Der neue Sensor ergänzt TWKs Portfolio an industriebewährten, sicheren SIL2-zertifizierten Neigungssensoren, Drehgebern und Nockenschaltwerken. Weitere Informationen zu den neuen Sicherheitssensoren finden Sie unter: www.twk.de PM: TWK-ELEKTRONIK Safety-Sensor für die Windenergie / Pressebild: TWK Weitere Beiträge:Nordex weiht seinen größten Windpark aus Eigenentwicklung in Frankreich einKEROSyN100: Mit grünem Treibstoff aus Windenergie fliegenAvantha Group Company CG als Teil des FICG Konsortiums erhält Auftrag von über 150 Mio. € für das Of...