DIHAG Holding gründet Energieeffizienz-Netzwerk Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Wirtschaft 30. März 2016 Werbung Zusammenarbeit mit Giga Energy (WK-intern) - Die DIHAG Holding engagiert sich aktiv bei der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke der Bundesregierung: Zusammen mit der Giga Energy GmbH hat die DIHAG Holding jetzt ein eigenes Netzwerk gegründet. Es umfasst die acht deutschen Gießereien der DIHAG und ermöglicht einen intensiven Erfahrungsaustausch mit anderen an der Initiative beteiligten Unternehmen. Damit leistet die DIHAG Holding einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele der Bundesregierung. Die Giga Energy, Gesellschaft für Energiemanagement und Beschaffungsoptimierung, agiert als Netzwerkträger, Moderator und zentraler Ansprechpartner des DIHAG-Netzwerkes. Ziel des Netzwerkes ist es, die Energieeffizienz innerhalb der DIHAG-Gießereien zu erhöhen, Energiekosten einzusparen und Synergien zwischen
Campact will das geheime Freihandelsabkommen CETA und TTIP noch verhindern Ökologie Verbraucherberatung 30. März 2016 Werbung EU-Kommission will Parlamente austricksen (WK-intern) - Das Handelsabkommen CETA ist fertig. Aber die EU-Kommission hält es zurück bis nach der britischen Abstimmung über den Verbleib in der EU. Der Grund: Parlamente sollen entmachtet werden! Lesen Sie jetzt, wie wir den Plan der EU-Kommission durchkreuzen wollen... Liebe LeserINNEN, monatelang hatte die EU-Kommission ein Geheimnis daraus gemacht. Doch vergangene Woche machten Aussagen des Leiters der Generaldirektion Handel, Jean-Luc Demarty, klar: Geht es nach der Kommission, sollen die Parlamente der EU-Mitgliedstaaten wohl nicht über das Handelsabkommen CETA mit Kanada entscheiden. In Deutschland dürften dann weder Bundestag noch Bundesrat darüber abstimmen. Der fertige CETA-Vertragstext liegt bei der Kommission auf dem
Bio-Sprit auf dem Prüfstand Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 30. März 201629. März 2016 Werbung Forschungsprojekt der Universität Siegen und des Fraunhofer Instituts untersucht die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Filtersysteme in Fahrzeugen mit Ottomotor. (WK-intern) - Wer einen Benziner fährt, kann sein Auto seit 2011 auch mit E10 tanken. Der Biokraftstoff enthält zwischen fünf und zehn Prozent Bioethanol, die Beimischung soll den Verbrauch fossiler Energie und die CO2-Emissionen reduzieren. Wie bei anderen Spritsorten auch, entweichen aus den Tanks von Wagen mit Ottomotoren Kraftstoffdämpfe. Um so wenig wie möglich davon in die Umwelt zu entlassen, gibt es seit Jahren sogenannte Kraftstoffdampfrückhaltesysteme (KDRS), die mit Aktivkohlefiltern arbeiten. In einem neuen Forschungsprojekt untersuchen Forscherinnen und Forscher der Universität Siegen und des
Tesla Model 3 – ein bedeutsamer Schritt auf dem Weg zum Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität E-Mobilität Veranstaltungen Videos 30. März 20161. April 2016 Werbung Am frühen Freitagmorgen (MEZ) wird Tesla das Model 3 enthüllen, und damit den letzten Schritt des “geheimen Master Plans”. (WK-intern) - Mit dem Model 3 macht Tesla einen weiteren bedeutenden Schritt auf der Mission, den weltweiten Übergang zu einer nachhaltigen Mobilität zu beschleunigen. Bevor wir Ihnen am Freitag zeigen, woran wir gearbeitet haben, lassen Sie uns einen Blick darauf werfen, was Tesla in seiner noch jungen Geschichte bereits erreicht hat. Im Jahr 2008 stellte Tesla den Roadster vor; ein rein elektrischer und leistungsstarker Sportwagen, der der Welt das wahre Potential von Elektroautos zeigte. Der Roadster, das erste autobahntaugliche rein elektrische Serienfahrzeug, erzielte eine
Der Energieeffizienz-Index des EEP geht in die neue Erhebungsphase Forschungs-Mitteilungen Technik 30. März 201629. März 2016 Werbung Teilnehmer unterstützen Handlungsempfehlungen für die Politik (WK-intern) - Fast alle zuletzt im Rahmen des Energieeffizienz-Index befragten Industrieunternehmen verfolgen bereits heute einen systematischen Ansatz für mehr Energieeffizienz, und alle wollen in Zukunft in Energieeffizienz investieren. Aber wo stehen die einzelnen Betriebe und was können sie tun, um ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter zu stärken? Der Energieeffizienz-Index der deutschen Industrie wird seit 2013 halbjährlich vom Institut für Energieeffizienz in der Produktion (EEP) der Universität Stuttgart in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer IPA, dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem TÜV Rheinland erhoben. Vom 4. bis zum 29. April 2016 haben deutsche produzierende Unternehmen wieder