Weltweit bangen Energiefirmen um ihre Marktanteile und Wirtschaftsmacht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. März 201610. März 2016 Werbung World Energy Council Report: Innovation and shift to a low-carbon energy market, biggest issues facing the World’s Energy Leaders Innovation - in particular issues of storage, market design and climate resilience have become increasingly important drivers of change Commodity Prices and associated volatility have replaced energy prices as the number one critical uncertainty on the energy agenda for leaders and experts globally Unconventionals have lost traction for industry leadership in the current price environment. However, the position of LNG remains stable. (WK-intern) - Beijing, China, Embargo 11 March, 00.01am GMT: Now in its seventh year, the World Energy Council’s annual survey of global industry
Neuartiger Eisen-Redox-Flow-Speicher wird Kosten senken und Verwendung von erneuerbaren Energien optimieren Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Technik 11. März 201610. März 2016 Werbung Neuartiger israelischer Eisen-Redox-Flow-Speicher wird Kosten senken und die Verwendung von erneuerbaren Energien optimieren (WK-intern) - Electric Fuel Energys Lösung ebnet erneuerbaren Energien den Weg zur Batteriespeicher-Diesel- und Netzparität Israel - Electric Fuel Energy (EFE) hat eine neuartige Eisen-Redox-Flow-Speicher Technologie entwickelt, die kostengünstiger, sicherer und umweltfreundlicher als andere Großspeicherlösungen sein wird. EFE ist eine neu formierte Tochtergesellschaft von Arotech Corporation (Nasdaq: ARTX), einem führenden Anbieter von fortschrittlicher Stromversorgung und interaktiven Multimedia-Simulatoren- und Trainern. Das EFE Entwicklungsteam wurde aus führenden Arotech Experten mit über 20 Jahren Erfahrung zusammengestellt. EFE besitzt damit exzellentes Knowhow hinsichtlich aller Aspekte von Batterieentwicklung und Energiespeicher. Da ein erhebliches Marktwachstum für stationäre
Thüga setzt auf Windkraft Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 201610. März 2016 Werbung Thüga Erneuerbare Energien setzt bei Wachstum vor allem auf Projektentwicklung von Windparks. (WK-intern) - „Neben dem Erwerb schlüsselfertiger Windparks haben wir in den zurückliegenden zwei Jahren viel Energie in den Aufbau der Projektentwicklung gesteckt. Neben unseren eigenen Kompetenzen setzen wir aber auch auf Kooperationen“, so Thomas Walther, Geschäftsführer der Thüga Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen mit der Energiekontor AG aus Bremen einen Kooperationsvertrag abgeschlossen. Gemeinsam wollen sie Windparks in Nordrhein-Westfalen in einer Größenordnung von zunächst 50 Megawatt (MW) entwickeln. Gegenwärtig befinden sie sich in der Standortidentifikation. Mit einer ersten Genehmigung rechnet Walther in der zweiten Jahreshälfte