Sabowind Service GmbH startet neues Wind-Projekt in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Januar 2015 Werbung Am 15.12.2014 wurde nach öffentlicher Ausschreibung der Vertrag mit dem Anlagenhersteller Senvion über die Lieferung von 2 Windenergieanlagen des Typs MM92 mit 2,05 MW und 100 m Nabenhöhe für das Projekt Naklo abgeschlossen. (WK-intern) - Der Standort befindet sich in der Woiwodschaft Kujawsko-Pomorskie, 28 km westlich von unserem polnischen Firmensitz in Bydgoszcz. Die Bauarbeiten für das 4,1 MW-Projekt sollen im Frühjahr 2015 beginnen, so dass die Anlagen im III. Quartal in Betrieb genommen werden können. Die Finanzierung der Windenergieanlagen wird durch ein polnisches Förderprogramm des Naturschutzfonds NFOSiGW unterstützt. Sabowind wird mit ihrer Betriebsgesellschaft Windenerg Sp. z o.o., JAN4 Sp.k. die 2 Windenergieanlagen in Naklo
Europas größte Geothermiemesse veröffentlicht Kongressprogramm Geothermie 5. Januar 2015 Werbung GeoTHERM Offenburg bietet neben dem zentralen Branchentreffpunkt viel Praxis und Fortbildungsnachweise gemäß DVGW W120-1 und W120-2 (WK-intern) - Offenburg. Europas größter Marktplatz für Geothermie findet in Offenburg statt. Die Fachmesse GeoTHERM der Messe Offenburg wird am 5. und 6. März zum Mittelpunkt der Branche. Treffpunkt, europaweites Kontaktnetzwerk, Kundenberatung und der neueste Stand der Technik machen die Stellung der Plattform aus. Das Kongressprogramm ist auf der Homepage erschienen unter www.geotherm-offenburg.de. GeoTHERM auf Wachstumskurs auf der Höhe aktueller Entwicklung Als Eröffnungsredner der stark wachsenden Veranstaltung spricht Dr. Martin Herrenknecht. Er ist einer der Unterstützer der ersten Stunde für die GeoTHERM, die in die neunte Auflage geht
ThyssenKrupp verkauft Emder Werft und Dockbetriebe Mitteilungen 5. Januar 2015 Werbung ThyssenKrupp und die Seafort Advisors GmbH haben eine Vereinbarung über den Verkauf der Emder Werft und Dockbetriebe in Emden geschlossen. (WK-intern) - ThyssenKrupp hatte im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung des Konzerns Ende 2013 mit der Prüfung alternativer strategischer Optionen für das Unternehmen begonnen, um eine Weiterentwicklung des Reparaturgeschäfts außerhalb des Konzerns zu ermöglichen. Hintergrund war die klare Fokussierung der Schiffbauaktivitäten des ThyssenKrupp-Konzerns auf den Über- und Unterwasserschiffbau. Mit Seafort Advisors wurde nun der geeignete Partner gefunden, um den Reparaturbetrieb langfristig erfolgreich am Markt zu positionieren. Der Abschluss des Verkaufs steht noch unter Vorbehalt notwendiger Genehmigungen und Zustimmungen und ist für das erste Quartal
Hamburg ist ein Gewinner der Energiewende in Deutschland Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Windenergie WindEnergy Hamburg 5. Januar 2015 Werbung Unternehmensansiedlungen und überregionale Kooperation: Wirtschaftsbehörde fasst Erfolge der Energiewende zusammen (WK-intern) - Der Standort Hamburg und die hier ansässigen Unternehmen der Branche „Erneuerbare Energien“ gehören zu den Gewinnern der Energiewende in Deutschland. Das geht aus der Antwort des Senats auf das Bürgerschaftliche Ersuchen „Wirtschaftliche Potenziale der Energiewende für Hamburg“ hervor, die der Senat beschlossen hat. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH), das seit 2011 operativ die Branche am Standort unterstützt, hat sich in den letzten drei Jahren erfolgreich etabliert. Mit mehr als 180 Mitgliedern ist es hervorragend aufgestellt. Dem Clustermanagement ist es gelungen, nicht nur die Vernetzung und Zusammenarbeit innerhalb des
Stürmisches Wetter bringt neuen Windstrom-Rekordmonat Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 5. Januar 2015 Werbung Das stürmische und unbeständige Wetter der vergangenen Wochen hat der Windenergie in Deutschland einen neuen Rekord beschert. (WK-intern) - Im Dezember 2014 wurde in Deutschland mit knapp neun Milliarden Kilowattstunden (kWh) so viel Windstrom wie noch nie in einem Monat produziert, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit. Münster - Die Werte basieren auf einer Auswertung der vorläufigen Daten der Strombörse. Mit insgesamt 8,9 Milliarden Kilowattstunden Windstrom konnte die bisherige Rekordmarke aus dem Dezember des Jahres 2011 (8,4 Mrd. kWh) übertroffen werden. "Hauptgrund für den Windstrom-Rekordmonat ist die aktuelle zyklonale Wetterlage mit sehr vielen Tiefdruckgebieten", sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch
Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung im Braunkohletagebau Ökologie 5. Januar 2015 Werbung Achter Sternmarsch: Teilnehmer fordern Stopp aller Vorbereitungen für neue Braunkohletagebaue Die Bewohner der vom Braunkohletagebau Jänschwalde-Nord bedrohten Dörfer protestierten gestern bereits das achte Jahr in Folge mit einem Sternmarsch gegen die geplante Abbaggerung ihrer Heimat. Grabko/Kerkwitz/Atterwasch - Unterstützt werden sie von zahlreichen Lausitzer Bürgern und Gästen aus Berlin. „Wir fordern von der Bundesregierung, dass sie Deutschlands Glaubwürdigkeit beim Klimaschutz rettet und die angekündigte Senkung der Kohleverstromung konsequent umsetzt. Vattenfall muss seine Verkaufspläne dem unterordnen und die Vorbereitung der Tagebaue Nochten 2, Welzow-Süd II und Jänschwalde-Nord stoppen.“ fasst Kerstin Nedoma, Vorsitzende der Stadtverordneten-versammlung der benachbarten Stadt Guben, die Forderungen der Teilnehmer zusammen. „Auch Berlin wird