Nordex SE liefert 11 Großturbinen nach Finnland Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2014 Werbung Nordex erhält Auftrag für elf N117/3000 aus Finnland Hamburg - Die Nordex SE hat von der wpd europe GmbH im Dezember 2013 den Auftrag über die Lieferung und Errichtung von elf Turbinen für den Windpark „Mäkikangas“ erhalten. (WK-intern) - Der Windpark „Mäkikangas“ entsteht an der Westküste Finnlands nahe der Stadt Pyhäjoki. Am Standort herrschen im Jahresdurchschnitt mittlere Windgeschwindigkeiten von ca. 8 Meter pro Sekunde. Daher kommen Turbinen der Generation Delta vom Typ N117/3000 zum Zuge, die der Hersteller noch im laufenden Jahr errichten wird. Um den höchstmöglichen Stromertrag zu erzeugen, liegt die Nabenhöhe der Anlagen bei 141 Metern. Die elf Turbinen in „Mäkikangas“
RWE kürzt Ausbaupläne beim Offshore-Windpark Triton Knoll Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Januar 2014 Werbung Triton Knoll Offshore Wind Farm reduces proposed capacity Site efficiency is maximised, cost of energy is minimised Revised capacity to be between 600 and 900 megawatts Reduced onshore footprint Essen/Swindon - RWE Innogy has revised plans for the proposed Triton Knoll Offshore Wind Farm project, which is being developed off the Lincolnshire Coast in the North Sea. (WK-news) - Work on the site design has resulted in RWE Innogy deciding to progress the development with a reduced capacity which ranges between 600 and 900 megawatts, rather than the maximum of 1200 megawatts. The new capacity would ensure enough energy to power the equivalent domestic needs
Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Ökologie, MyLeanFactory feiert 10-jähriges Jubiläum Mitteilungen 8. Januar 2014 Werbung Produktions-und Fabrikplanung im In- und Ausland Wacken - MyLeanFactory GmbH, Ingenieurbüro für Planungs- und Prozessberatung, hat Grund zu feiern. (WK-intern) - Seit nunmehr 10 Jahren unterstützt das Unternehmen aus Wacken mittelständische Unternehmen und Konzerne vom Projektmanagement über die Fertigungs-, Produktions-, und Logistikplanung bis zur kompletten Fabrikplanung und Realisierung - mit Professionalität, Leidenschaft und der konsequenten Weiterentwicklung des eigenen Unternehmens MyLeanFactory begann unter dem Namen „Kumfire – Sven Hammann Unternehmensberatung“ und die Erfolgsgeschichte ließ nicht lange auf sich warten. Noch während der Diplomarbeit seines Maschinenbaustudiums überzeugte Sven Hammann die Konstrukteure eines großen Hamburger Gabelstapler-Herstellers mit dem Redesign eines Ladegeräts, mit dem Einsparungen von über
Kohlestromexport und Emissionshandel gefährden Energiewende und Klimaziele Mitteilungen Ökologie 8. Januar 2014 Werbung Boom bei Kohlestrom gefährdet Energiewende Zerfall der CO2-Preise im Emissionshandel lässt viele neue, hocheffiziente Gaskraftwerke still stehen (WK-news) - Bonn/Berlin - Als dramatischen Weckruf für die Große Koalition bezeichnet Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch, den Rekordwert beim Braunkohlestrom seit 1990 in Deutschland. „Die Bundesregierung muss sich auf EU-Ebene für ambitionierte Klimaziele und eine zügige Reform des CO2-Handels einsetzen“, fordert Bals. „Bleiben die Verschmutzungserlaubnisse so billig, fährt der Klimaschutz in der EU vor die Wand. Die Kohleverstromung stieg seit 2010 um 23 Terawattstunden (TWh) auf den höchsten Stand seit mehr als 20 Jahren. Genau im gleichen Maß, auch um 23 TWh, wurde parallel
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe legt Jahresbericht 2012/13 vor Bioenergie Mitteilungen 8. Januar 2014 Werbung Projektförderung für Bioökonomie und Energiewende Gülzow - Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), förderte im vergangenen Geschäftsjahr vielfältige Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die den Weg zur Bioökonomie und für die Energiewende ebnen: Zum 30. Juni 2013 betreute die FNR 566 laufende Projekte zur chemisch-technischen Verwendung von Biomasse und zur Bioenergie mit einem Gesamtvolumen von knapp 200 Millionen Euro. (WK-intern) - Die Mittel stammen aus dem Bundeshaushalt und werden von der FNR im Rahmen des Förderprogramms „Nachwachsende Rohstoffe“ eingesetzt. Zusätzlich verwaltet die FNR auch Gelder aus dem Energie- und Klimafonds sowie vom Bundesumweltministerium. Weitgehend ausgeglichen stellte sich