Werbung Österreichischer Biomasse-Verband bringt Broschüre – Biotreibstoffe auf dem Prüfstand Solarenergie 25. August 2012 (WK-news) – Mit der Broschüre „Biotreibstoffe auf dem Prüfstand“ bietet der Österreichische Biomasse-Verband eine ausführliche und umfassende Information zum Thema Bioenergie im Verkehrsbereich an. Biotreibstoffe werden oft zum Sündenbock für steigende Lebensmittel- und Benzinpreise, Hungersnöte in der Welt und die Zerstörung von Urwäldern gemacht. Sogar die positive Klimawirkung von Biosprit wird von seinen Gegnern abgestritten. Führende internationale Experten aus Wissenschaft und Praxis nehmen ihren Beiträgen die gängigen Vorwürfe der Reihe nach unter die Lupe und widerlegen diese in sachlicher und nachvollziehbarer Form. Weitere Kapitel befassen sich mit Rohstoffbedarf, Produktion, Einsatzmöglichkeiten und Zukunftschancen der einzelnen Biotreibstoffe. „Nachhaltig produzierte Biotreibstoffe sind derzeit die einzige Möglichkeit, rasch und in relativ großem Umfang den Ausstoß von Treibhausgasen im Verkehrssektor zu reduzieren“, erklärt Horst Jauschnegg, Vorsitzender des Österreichischen Biomasse-Verbandes. „In Österreich produzierte Biotreibstoffe stehen für Diversifikation und Absicherung in der Energieversorgung und erhöhen die Wertschöpfung im ländlichen Raum. Die EU-Vorgabe – ein 10%iger Anteil an erneuerbarer Energie im Verkehrssektor bis 2020 – kann großteils nur durch den Ausbau der Biotreibstoffnutzung erfüllt werden.“ Der Österreichische Biomasse-Verband möchte mit diesem Druckwerk zur Versachlichung der emotional und oftmals unqualifiziert geführten Diskussion über das Thema Biotreibstoffe beitragen. Die Broschüre beinhaltet 13 Beiträge auf 68 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und aktuellen Grafiken. Bestellung beim Österreichischen Biomasseverband, Franz Josefs-Kai 13, 1010 Wien, unter folgendem LINK oder direkt unter der Telefonnummer 01/533 07 97 – 0. Download des PDF Rückfragehinweis: Peter Liptay, Österreichischer Biomasse-Verband, Tel.: +43 (0)1 533 07 97 – 0, Email: liptay@biomasseverband.at Weitere Beiträge:Schaeffler Gruppe macht sich mit über 10 Hektar großen Solarpark energieunabhängigerEnergy Storage Europe: Leclanché präsentiert EMS-Plattform für netzgekoppelte Micro-GridsEncavis AG kauft spanischen 109-MW-Solapark von BayWa r.e.