Fraunhofer will Regelenergie zur Stabilisierung der Netze für Windenergieanlagen entwickeln Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie 22. Mai 2012 Werbung (WK-news) - In einem neuen Forschungsprojekt, das vom Bundesumweltministerium BMU gefördert wird und am 1. Mai 2012 begonnen hat, wollen Fraunhofer-Forscher zusammen mit Betreibern und Herstellern vonWindenergieanlagen und Netzbetreibern ein Verfahren entwickeln, durch das Windenergieanlagenauch Regelenergie zur Stabilisierung der Netze liefern können. Regelenergie wird im Stromnetz derzeit hauptsächlich von konventionellen Kraftwerken zur Verfügung gestellt. Regelenergie wird benötigt, um Ungleichgewichte zwischen Verbrauch und Erzeugung auszugleichen und dadurch die Sollnetzfrequenz zu halten. Durch die Umstellung der Elektrizitätsversorgung auf eine zunehmend erneuerbare Erzeugungsstruktur müssen auch die erneuerbaren Energien Regelenergie bereitstellen und dadurch ihren Beitrag zur Systemsicherheit leisten. Dies ist auch eine wichtige Voraussetzung, um
Windkraftanlagenersteller Leitwind weltweit mit guten Zahlen 2011 Windenergie 22. Mai 201230. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die beeindruckende Zahl von fast 200 Anlagen hat LEITWIND bis Ende 2011 in Europa, Asien und Nordamerika installiert. Aus der Idee, die mit dem Bau des ersten Prototyps 2003 und dem Vertrieb von Windkraftanlagen 2007 begann, ist im Laufe der letzten Jahre eine weltweite Erfolgsgeschichte geworden. Die Idee, Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu bauen, war und ist eine Entscheidung für die Zukunft. Die LEITWIND Direktantriebs-Technologie vereinfacht die Installation von Windkraftanlagen erheblich. Die praktische Auswirkung: LEITWIND Anlagen können in einem Gelände platziert werden, das für herkömmliche Windkraftanalgen ungeeignet ist. EUROPA Italien Mit insgesamt 65 installierten Anlagen kann Italien als ein Kernmarkt von