Werbung


Jahres-Pressekonferenz 2012 / Niedersachsens Seehäfen punkten mit besserer Infrastruktur

Jahres-Pressekonferenz 2012 - Niedersachsen Ports
Jahres-Pressekonferenz 2012 - Niedersachsen Ports

Auch in Zukunft die Stärken der Häfen ausbauen.

Oldenburg – Drei große Infrastrukturprojekte werden 2012 in den Häfen von Niedersachsen Ports (NPorts) fertig gestellt: Die Erweiterung der Offshore-Basis in Cuxhaven, der Niedersachsenkai in Brake und die Niedersachsenbrücke in Wilhelmshaven. Insgesamt 200 Millionen Euro hat das Land Niedersachsen in den Ausbau dieser Infrastrukturprojekte investiert. „Noch leistungsfähigere Infrastruktur ist genau das, was wir unseren Kunden bei wachsenden Umschlagzahlen jetzt bieten müssen“, so Dr. Jens-Albert Oppel, Geschäftsführer von Niedersachsen Ports im Rahmen der Jahrespressekonferenz der niedersächsischen Seehäfen in Oldenburg.

Niedersachsen Ports wertet die Ausgangslage der landeseigenen Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Stade, Wilhelmshaven sowie den Insel- und Inselversorgungshäfen für das Jahr 2012 positiv. „Mit dem Ergebnis des letzten Jahres sind wir sehr zufrieden. Der Umschlag in unseren NPorts-Häfen hat das Vorkrisenniveau aus dem Jahr 2008 erreicht und im Jahr 2011 sogar um 8 Prozent gegenüber dem Vorjahr übertroffen“, berichtet Oppel.

Das Land Niedersachsen und Niedersachsen Ports haben seit der Privatisierung im Jahr 2005 rund 370 Millionen Euro in den Ausbau der NPorts-Seehäfen investiert. Auch wenn in Zukunft das Volumen der Investitionsmittel abnimmt, wird das Hafeninfrastrukturunternehmen weiterhin verstärkt in die Wachstumsfelder Energie (On-Offshore, Kohle), Automobil und Agri-Produkte investieren. „Unsere Häfen leben unter anderem davon, ein breites Umschlagspektrum zu haben. Darauf setzen wir!“ so Oppel weiter. Das beherrschende Thema in den Hafenstandorten wird auch im Jahr 2012 Offshore Windenergie sein. Deutlich wird dies an den Ansiedlungsprojekten, die aktuell in Cuxhaven am Liegeplatz 9 und am Fährhafen, in Wilhelmshaven am Nordhafen sowie in Norddeich im Osthafen verhandelt werden.

Der stetig wachsende Bereich des Automobilumschlags in den Standorten Emden und Cuxhaven fordert ebenfalls zusätzliche Infrastrukturkapazitäten in den Häfen. Insbesondere in Emden sind die Planungen für einen Dalbenliegeplatz an der Ems schon weit voran geschritten, so dass mit einem Baubeginn ab Herbst 2012 gerechnet wird.

Bereits im März 2012 wird der Multi-Purpose-Terminal in Stade fertiggestellt. Damit wird das Umschlagspektrum in diesem Seehafen erweitert, der bisher als Industriehafen dient.

Mit Blick auf die großen Zukunftsprojekte in den Häfen von Niedersachsen Ports weist Oppel erneut auf die knapper werdenden Landesmittel hin. Zunehmend werden Hafenprojekte durch alternative Modelle finanziert werden, die Wirtschaft wird sich an den Investitionen in die Infrastruktur beteiligen müssen. „Da sind wir allerdings auf einem guten Weg, die Gesprächsbereitschaft bei unseren Kunden ist hoch“, berichtet Oppel.

Neben den in den letzten Jahren getroffenen Vereinbarungen zum Dalbenliegeplatz in Emden sowie zum Ausbau des zweiten Liegeplatzes am Niedersachsenkai in Brake, ist kürzlich für die Realisierungsstudie zum Rysumer Nacken ein weiteres partnerschaftliches Finanzierungskonzept gefunden worden. Wirtschaft (IHK), die Stadt Emden und Niedersachsen Ports beteiligen sich an der Finanzierung der Studie, die die technischen und wirtschaftlichen Entwicklungsmöglichkeiten am Rysumer Nacken in Emden untersuchen. Erste Ergebnisse werden im Frühsommer erwartet.

Niedersachsen Ports ist das Hafenunternehmen Niedersachsens und betreibt öffentliche Hafeninfrastruktur in niedersächsischen Seehäfen. Das Unternehmen erbringt ein breites Spektrum an Dienstleistungen für die Hafenwirtschaft und das Land. Die Häfen bieten die Grundlage für vielfältige wirtschaftliche Aktivitäten. Mit ihren jeweiligen Schwerpunkten bilden sie das Hafensystem Niedersachsen Ports. Die Häfen sind Brücken zwischen see- und landgestützten Verkehrsträgern und damit wesentliche Glieder in der internationalen Logistikkette. Neben den größeren Seehäfen Brake, Cuxhaven, Emden, Stade und Wilhelmshaven gehören sieben Inselversorgungshäfen sowie ein Regionalhafen dazu.

Niedersachsen Ports GmbH & Co. KG
– Pressestelle –
Telefon: +49 (0) 441 799 2255
Fax: +49 (0) 441 799 2252
E-Mail: presse@nports.de
www: www.niedersachsenports.de

Wirtschaftsminister Bode:
Niedersachsens Seehäfen sind bedeutender Wirtschaftsfaktor – positive Jahresbilanz 2011

Download der Präsentation








Top