Werbung




Es geht um rund 23 Millionen Tonnen Rohöl unter dem Wattenmeer

Seit fast 25 Jahren wird im schleswig-holsteinischen Wattenmeer Erdöl gefördert. Schon lange vermutet die Förderfirma, dass dort noch mehr Öl liegen könnte. Probebohrungen sollen genauere Auskunft geben, doch die lägen mitten im Nationalpark Wattenmeer – Umweltschützer schlagen Alarm.

Es geht um rund 23 Millionen Tonnen Rohöl – soviel vermuten die Experten des Konzerns RWE Dea in mehreren Lagerstätten im Ölfeld Mittelplate vor der Dithmarscher Nordseeküste bei Büsum und unter dem niedersächsischen Wattenmeer vor Cuxhaven. 23 Millionen Tonnen – nicht eben ein Pappenstiel, meint Konzernsprecher Derek Mösche.

„Das ist für Deutschland schon volkswirtschaftlich sehr wichtig, wenn man bedenkt, dass zurzeit die Ölreserven in Deutschland rund 36 Millionen Tonnen betragen. Allein in Dithmarschen hängen über 1000 Arbeitsplätze an Mittelplate, allein in der Raffinerie Heide sind es knapp 500, dann hängt die gesamte weiterverarbeitende Industrie in Brunsbüttel da mit dran, und auch für Niedersachsen wäre das natürlich eine interessante Option, dort einen Förderbetrieb zu bekommen an der Küste.“

Lesen Sie mehr auf http://www.dradio.de/dlf/sendungen/umwelt/1600276/

RWE will bohren – das Wattenmeer ist bedroht – veröffentlicht von Viktoria Thumann auf Greenpeace.

Selbst in Süddeutschland ist das Wattenmeer als Urlaubziel ein Begriff. Doch der Nationalpark an der Nordseeküste bietet viel mehr als Erholung: Das mitteleuropäische Wattenmeer ist weltweit die größte zusammenhängende Wattlandschaft. Als Ökosystem ist es von besonderer Bedeutung für Millionen Rast- und Brutvögel. Doch unter dem Wattenmeer wird Öl vermutet. Da will RWE Dea jetzt ran.

Geschickt eingefädelt

Das Wattenmeer bietet Lebensraum für Milliarden von Kleintieren wie dem Wattwurm, Krebsen, Muscheln und Fischen. Insgesamt leben hier 10.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten, rund 250 Pflanzenarten gibt es weltweit einmalig nur hier. Der Nationalpark Wattenmeer zählt seit Juni 2009 zum Weltnaturerbe (in Hamburg seit 2011). Es steht aufgrund seiner ökologischen Bedeutung unter besonderem rechtlichem Schutz. Das bedeutet, dass dort nicht nach Öl gesucht werden darf. Eigentlich. Doch ist diese Ölsuche nicht erst seit gestern geplant.

Als 2008 die Anerkennung des Wattenmeers als UNESCO-Weltnaturerbe im Gespräch war, wurden vorsorglich drei Enklaven ausgespart. Das heißt, bestimmte Teilgebiete sind für einen gewissen Zeitraum vom Status des Weltnaturerbes ausgeschlossen. So kann RWE Dea lautstark verkünden, dass die geplanten Bohrungen nicht im Weltnaturerbe-Gebiet durchgeführt werden. Richtig. Sie sollen in Teilgebieten durchgeführt werden, die scheinbar nicht dazuzählen. Doch sie liegen mitten im Nationalpark.

Unfall nicht ausgeschlossen
Ein zu hohes Risiko, findet Jörg Feddern, Ölexperte von Greenpeace: „Wir sind strikt gegen eine Ölsuche im Wattenmeer, weil es selbst bei bester Planung immer einen Unfall geben kann. Dieses einmalige Ökosystem darf der Ölindustrie nicht geopfert werden.“

Für die Durchführung der Probebohrungen will RWE Dea Pontons mit einer Bohranlage ins Watt schleppen. Sollten Ölvorkommen gefunden werden, würde anschließend von Land gefördert. Dafür müssten die Länder Ausnahmen vom Nationalparkgesetz genehmigen. Hier zeigt sich RWE zuversichtlich. Schon seit 1987 betreibt RWE Dea im schleswig-holsteinischen Teil des Nationalparks die Bohrinsel Mittelplate. Diese wird in diesem Jahr etwa 100 Millionen Euro in Schleswig-Holsteins Kassen spülen.
Offshore statt Öl

RWE Dea führt natürlich auch Gründe für die Notwendigkeit der Probebohrungen auf. So solle das vermutete Ölvorkommen die Versorgungssicherheit stärken und die Importabhängigkeit verringern. Zum Vergleich: 2010 wurden in Deutschland 115 Millionen Tonnen Öl verbraucht, davon waren 93,3 Millionen Tonnen importiert. Im Wattenmeer werden 18 Millionen Tonnen vermutet.

Attraktiv ist die Ölförderung vielmehr aus wirtschaftlichen Gründen. Anders lässt sich nicht erklären, warum RWE Dea bereit ist, in die Probebohrungen etwa 100 Millionen Euro zu investieren. Geld, das woanders besser aufgehoben wäre. „RWE soll seine Millionen lieber in den Ausbau von Erneuerbaren Energien investieren als in Ölförderung. Warum nicht in Offshore-Windenergie?“, fragt Feddern.

Der RWE-Plan ist absoluter Irrsinn. Rund 61 Prozent der Fläche, wo gebohrt werden soll, sind als Schutzzone 1 ausgewiesen und stellen damit den am strengsten geschützten Teil des Parks dar. Das vermutete Ölvorkommen in der Nähe des Großen Knechtsands liegt in einer solchen Region. Bei einem Unfall wäre der Lebensraum – und das Urlaubsziel – Wattenmeer zerstört

PM: Greenpeace

Bildunterschrift: Greenpeace-Aktivisten protestieren mit dem Schiff der Umweltorganisation Beluga II im niedersaechsischen Teil des Wattenmeeres gegen Plaene des Energieunternehmens RWE Dea AG, im…

Foto: Bohrturm Mittelplate / Hermann Betken








Top