Fertig Solar startet bundesweites Händlernetzwerk für Solaranlagen Solarenergie 21. Juli 2011 Werbung Die Umwelt schonen und gleichzeitig rentabel Geld anlegen ist ganz einfach: Mit Solarstromanlagen auf dem eigenen Dach. Die Anlagen der Hamburger Fertig Solar Photovoltaik System AG sind dank eines innovativen Baukastenprinzips im Handumdrehen montiert. Dafür steht das Unternehmensmotto „In drei Schritten zur Sonne“. Prominenter Partner ist Ex-Fußballprofi Ulf Kirsten. Besonders wichtig ist dem Unternehmen eine individuelle Beratung – dafür sorgt ein bundesweites Netz aus derzeit über 350 Händlern. Ehrgeiziges Ziel des Hamburger Unternehmens: Bis Ende 2012 das größte Händlernetz für den Vertrieb von Photovoltaikanlagen in Deutschland aufzubauen. Weltweit steigen
ImWind-Gruppe: Baut das größte Photovoltaikkraftwerk Österreichs Solarenergie 21. Juli 2011 Werbung In dieser Woche beginnt die ImWind Gruppe im Tauernwindpark Oberzeiring mit den Bauarbeiten für das mit 2 Megawatt Peak größte Photovoltaikkraftwerk Österreichs. Die Anlage soll bis Oktober 2011 fertiggestellt sein und ist mit ihrer Höhenlage auf fast 2.000 m zugleich die höchstgelegene Großanlage in Europa. Das Investitionsvolumen der Anlage wird mit rund 4,5 Millionen Euro beziffert, der jährliche Stromertrag wird bei 2,6 Millionen schadstofffreien kWh erwartet. Damit können umgerechnet über 700 Haushalte versorgt und über 2.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Auch die Bevölkerung hat die Möglichkeit, sich an diesem Projekt zu beteiligen. Die Besonderheit des Projektes
Energiehändlern drohen hohe Eigenkapitalanforderungen aus Brüssel Finanzierungen 21. Juli 201116. Oktober 2012 Werbung Die Europäische Kommission hat heute eine Überarbeitung des Regelwerks zur Eigenkapitalhinterlegung (Capital Requirements Directive - CRD) von Banken und Finanzinstituten vorgelegt. Die Brüsseler Behörde plant laut dieser Neufassung, die bisher geltenden Anforderungen an die Höhe des hinterlegten Eigenkapitals zu verschärfen. Von diesen Regeln werden möglicherweise in Zukunft auch Energiehändler betroffen sein, da mit der Reform der EU-Finanzmarktrichtlinie (Markets in Financial Instruments Directive - MiFID) Energiehandelsunternehmen zu aufsichtspflichtigen Finanzdienstleistern werden könnten. Somit würden Eigenkapitalvorschriften aus der CRD auch für sie gelten. "Würden die Vorstellungen der Kommission umgesetzt werden, dann müssten die Energieunternehmen sehr viel mehr Eigenkapital als bislang vorhalten, mit dem der Handel
seebaWIND Service GmbH hat Jahresziel bereits Ende Juni erreicht Windenergie 20. Juli 201121. Juli 2011 Werbung Herstellerunabhängiger Service für WEA stark gefragt Melle. Die seebaWIND Service GmbH, Service-Provider für Windenergieanlagen, hat durch neue Aufträge bereits zur Jahresmitte ihr Akquise-Ziel für 2011 erreicht. Sie wartet jetzt Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 100 MW, im Dezember 2010 waren es noch 70 MW. Zu dem unerwarteten Auftragsplus hat unter anderem der Serviceauftrag für 14 WEA durch die Theolia Naturenergie GmbH geführt, die bereits für 54 weitere Anlagen die technische Betriebsführung durch seebaWIND vornehmen lässt. Bei den neu hinzugekommenen Anlagen handelt es sich um Fuhrländer-Anlagen der MD-Baureihe mit einer Leistung von
HaWi Energietechnik stellt Weichen für die Zukunft Finanzierungen 19. Juli 2011 Werbung Die HaWi Energietechnik AG, Großhändler und Systemanbieter für Photovoltaikanlagen, alternative Heiztechnik und Kleinwindkraftanlagen mit Niederlassungen in Frankreich, Spanien, Italien, Griechenland und England, kann den erfolgreichen Abschluss einer erhöhten Kreditlinie und Kreditlaufzeit zur Finanzierung des Working Capital der Unternehmensgruppe vermelden. Die Kreditrahmenvereinbarung in Höhe von nunmehr 45 Millionen Euro unter der Konsortialführerschaft der Bayerischen Landesbank erstreckt sich bis Ende 2014. Weitere Konsortialpartner sind die Sparkasse Rottal-Inn, die LfA Förderbank Bayern und – neu hinzugekommen – die HSH Nordbank. Die KfW Kreditanstalt für Wiederaufbau beteiligt sich im Rahmen ihres Sonderprogramms Mittelstand flex am Gesamtengagement. „Mit Erhöhung der
Aktuelle Erdgasimporte Mai 2011 Behörden-Mitteilungen 19. Juli 2011 Werbung Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) lagen die deutschen Erdgasimporte im Monat Mai 2011 mit 294.315 Terajoule um 11,4 % unter der entsprechenden Menge des Vorjahresmonats (332.108 Terajoule). Der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas lag im Mai 2011 mit 7.100,14 Euro (dieses entspricht ca. 2,56 Cent pro Kilowattstunde) um 1,0 % über dem Preis im April 2011 (7.028,51 Euro). Gegenüber Mai 2010 (5.488,84 Euro) ist der Grenzübergangspreis pro Terajoule Erdgas um 29,4 % gestiegen. Im Berichtszeitraum Januar bis Mai 2011 lagen die Erdgasimporte mit 1.765.105 Terajoule um 1,1 % über der entsprechenden Menge der
Frankreich: Phoenix Solar AG baut Solarkraftwerke mit insgesamt 24 Megawatt Solarenergie 19. Juli 2011 Werbung Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im TecDAX notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, wurde von der in Paris ansässigen Akuo Energy beauftragt, als Generalunternehmer zwei Solarkraftwerke in Frankreich zu errichten. Akuo Energy ist ein unabhängiger Energieanbieter, der sich auf die Erzeugung von erneuerbaren Energien aus Sonne, Wind, Wasser und Biomasse auf der ganzen Welt spezialisiert hat. Die Tochtergesellschaft Akuo Solar ist einer der drei größten Betreiber von Solarkraftwerken in Frankreich. Beide Solarparks haben eine Spitzenleistung von je knapp zwölf Megawatt und werden in Zukunft etwa 36 Millionen Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom im Jahr erzeugen. "Für die Phoenix Solar AG ist Frankreich 2011
Richtig Wind machen – Steuerungstechnische Gesamtlösung für optimiertes Engineering von Windenergieanlagen Allgemein 19. Juli 2011 Werbung Die Komplexität von Windenergieanlagen steigt zusehends, um deren Leistungsfähigkeit und Effizienzgrad zu erhöhen. Ein weltweit tätiger Konzern aus der Automatisierungsbranche rückt diesbezüglich ein modernes, robustes und flexibles System in den Mittelpunkt, das seinesgleichen sucht. Eingebundene Steuerungssysteme, dezentrale Peripherie, ein zentrales Bussystem und eine spezielle „Wind Library“ lassen sich komfortabel zu einem Gesamtsystem zusammenfügen, wie es in der industriellen Automation schon lange Stand der Technik ist. Bild (Siemens): Die Software durchläuft deterministisch eine Hauptschleife. Darin enthalten sind die ausgewählten Funktionsbausteine. Durch diese Architektur ist auch ein Optimieren der Steuerung sehr einfach möglich. Nach Angaben des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e. V. sieht
Elektromobilität: Kunden wollen umweltfreundlich und flexibel mobil sein E-Mobilität 19. Juli 201119. Juli 2011 Werbung Die Forschung und Entwicklung rund um die Elektromobilität und ihre Integration in unsere heutigen Verkehrssysteme hat in den vergangenen zwei Jahren stark an Dynamik gewonnen. Treiber dieser Entwicklung sind der Klimawandel, die Endlichkeit fossiler Ressourcen, die Umwelt- und Lärmbelastungen durch den Individualverkehr sowie technologische Weiterentwicklungen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI untersucht im Rahmen der von der Bundesregierung geförderten „Systemforschung Elektromobilität (FSEM)“ gesellschaftspolitische Fragestellungen. Dazu gehören insbesondere die Nutzerakzeptanz sowie Konzepte und Maßnahmen, um diese zu fördern. Die neueste Befragung im Rahmen dieses Projektes beschäftigte sich mit den Einflussfaktoren auf
Neue Förderkonditionen bei der Förderung erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 19. Juli 2011 Werbung Am 15. März 2011 sind neue Förderrichtlinien für das Marktanreizprogramm in Kraft getreten. Die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) finden Sie nebenstehend unter der Rubrik „Weiterführende Dokumente“. Bitte beachten Sie, dass einige der Konditionenverbesserungen nur bis zum Jahresende befristet sind. Nur bei einer Antragstellung rechtzeitig vor dem 30. Dezember 2011 (Tag des Antragseingangs beim BAFA) können Sie diese erhöhte Förderung in Anspruch nehmen. Hinweis: Leider sind Anlagen in oder auf neu errichteten Gebäuden (Neubauten) zur Zeit grundsätzlich nicht förderfähig. Welche wesentlichen Änderungen wurden bei den Förderkonditionen vorgenommen? Solarkollektoren Befristete Erhöhung der Basisförderung für Solarkollektoren zur kombinierten
Vogelsang Elektromotoren begeistert Schüler und gewährt Einblick in die technischen Berufe Mitteilungen 19. Juli 2011 Werbung Das Bochumer Unternehmen Vogelsang Elektromotoren hat sich auch in diesem Jahr wieder an der landesweiten Informationskampagne „Erlebnis Maschinenbau – Technik, die fasziniert“, die in diesem Jahr vom 07.07. bis 09.07. stattgefunden hat, beteiligt. Ziel der Kampagne ist es, den Maschinenbau als attraktive Zukunftsbranche vorzustellen und mehr Schüler für eine Ausbildung in der Industrie oder ein Ingenieurstudium zu begeistern. Die Maschinenbautage werden bereits zum zehnten Mal veranstaltet und stießen im mittleren Ruhrgebiet bei den Schulen auf großes Interesse - alle Veranstaltungen waren ausgebucht. Vogelsang bietet mit seiner Beteiligung an der Gemeinschaftsaktion der Industrie- und Handelskammern in Nordrhein-Westfalen, des Verbandes Deutscher Maschinen- und
Für Windparks sind Vertikalturbinen bis zu 10 mal effektiver Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Windparks 17. Juli 2011 Werbung Energieausbeute pro Flächeneinheit kann um Faktor zehn steigen Pasadena, USA/Oldenburg - Windparks können bei gleicher Standfläche zehnmal mehr Energie liefern, wenn sie kompakte Vertikalturbinen anstelle der derzeit gängigen, großen Horizontal-Windräder nutzen. Diesen Schluss haben Forscher des California Institute of Technology (Caltech) http://www.caltech.edu aus einem Feldtest gezogen. „Was bislang übersehen wird ist, dass Windparks in ihrer Gesamtheit noch recht inefffizient sind“, betont John Dabiri, Professor für Maschinenbau und angewandte Naturwissenschaft. Er geht davon aus, dass Parks mit Vertikalturbinen mehr vom einfallenden Wind wirklich ausnutzen können. „Es ist eine bislang offene Frage, wie man einzelne Anlagen komplett als Park betreiben muss, um die Effizienz