Lufthansa setzt Biokraftstoffe im Linienbetrieb ein Erneuerbare & Ökologie 15. Juli 201115. Juli 2011 Werbung Ab Freitag, den 15. Juli 2011, setzt die Deutsche Lufthansa AG Biokraftstoffe im regulären Linienverkehr ein. Für sechs Monate wird ein Airbus A321 auf der Strecke Hamburg-Frankfurt-Hamburg eingesetzt. Dabei wird eine Treibstoffmischung mit 50 Prozent bio-synthetischem Kerosin auf einem Triebwerk eingesetzt. Wesentliches Ziel des Vorhabens ist ein Langzeitversuch, mit dem die Auswirkungen von Biokraftstoffen auf Wartung und Effizienz von Triebwerken untersucht werden. In den sechs Monaten Erprobung werden allein dadurch rund 1500 Tonnen Kohlendioxid (CO2) eingespart. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) führt im Rahmen dieses Projekts Abgas-Messungen direkt
Energie-Management der Zukunft – Neues Weiterbildungsangebot der RWTH Aachen University Erneuerbare & Ökologie Saarland 14. Juli 2011 Werbung Die RWTH Aachen startet im September 2011 mit dem zukunftsorientierten Zertifikatkurs „Future Energy Management“ eine Seminarreihe, die sowohl wirtschaftliche als auch neueste technologische Herausforderungen und Aspekte der zukünftigen Energieversorgung kombiniert. Der durch Peak Oil, den Klimawandel und den technologischen Fortschritt (Smart Grids, dezentrale Energieversorgung usw.) induzierte Paradigmenwechsel in der Energiewirtschaft hält an. Mittlerweile hat er auch die Elektro-Wirtschaft erfasst und sehr stark geprägt (Elektro-Mobilität, unklare Zukunft der Kernenergie, Förderung erneuerbarer Energien und Kraft-Wärme-Kopplungen). Diese Entwicklung bringt viele neue Berufschancen mit sich, erfordert aber auch eine qualifizierte (Zusatz-)Ausbildung in neuen Bereichen.
ORT DES FORTSCHRITTS: DLR-Institut für Solarforschung ausgezeichnet Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 14. Juli 2011 Werbung NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat am 13. Juli 2011 in Jülich das Institut für Solarforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) als "Ort des Fortschritts" ausgezeichnet. Wissenschaftler des Instituts arbeiten an einer effizienten und kostengünstigen Stromerzeugung in Solarkraftwerken. Ausgezeichnet wurde auch das in Kooperation mit dem DLR-Institut arbeitende Solar-Institut Jülich der Fachhochschule Aachen. "Orte des Fortschritts sind Punkte, an denen sich qualitativer Fortschritt 'made in NRW' ablesen lässt", sagte Nordrhein-Westfalens Wissenschaftsministerin Svenja Schulze. "Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Instituts sind angetreten, um international zu Schrittmachern für alternative Energiekonzepte auf
Ge:Net baut 100m-Windmessmasten an Waldstandorten Windenergie 13. Juli 2011 Werbung Waldstandorte für die Windkraft sind im kommen. Während Flachland und Freiflächen schon weitgehend erschlossen sind bieten Waldflächen noch großes Potenzial für den Aufbau neuer Windparks. An zwei solchen Standorten errichtet die Firma Ge:Net aus Clausthal nun Windmessmasten zur Bestimmung des Windpotentials vor Ort. In bewaldetem Gebiet ist die Ertragsprognose besonders kompliziert, da die Turbulenzen und Störeinflüsse des Waldes schwierig zu berechnen sind. Gerade hier ist darum eine direkte Windmessung am Standort angeraten. Der Bau von Windmessmasten mitten im Wald stellt die Ingenieure vor besondere Herausforderungen. Der Platz ist begrenzt, weswegen die Montage der
Energieeffizienz und Förderung – wie Politik zum nachhaltigen Wohnen motivieren kann Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2011 Werbung Schlecht isolierte Wohnhäuser und veraltete Heizungen: Der Bereich Wohnen ist mit 40 Prozent des EU-Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen der größte Verursacher von Treibhausgasen durch private Haushalte in Europa. Aber auch ineffiziente Haushaltsgeräte und Klimaanlagen verursachen Umweltprobleme durch ihren hohen Stromverbrauch. Dagegen helfen vor allem die energetische Sanierung der Gebäude, der Wechsel zu Heizungen mit erneuerbaren Energien sowie eine bessere Verbraucherberatung zu Energiefragen. Ein Bündel an Politikmaßnahmen, das auf Bewährtes setzt und Verbesserungen der einzelnen Förderungs- und Regulierungsinstrumente bewirkt, könnte, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts, bis zu 400
Diskussion: Börsenhandel mit EEG-Strom Behörden-Mitteilungen 13. Juli 2011 Werbung Ganz im Zeichen der Energiewende stand die gemeinsame Veranstaltung der Bundesnetzagentur und der EPEX SPOT, European Power Exchange SE, die heute in Berlin stattfand und den Experten aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein Forum bot, sich über die kommenden Herausforderungen auszutauschen. Unter dem Motto "Eineinhalb Jahre EEG Strom an der Börse" wurden die Erfahrungen der börslichen EEG Vermarktung und deren Perspektiven erörtert. Mit rund 300 Teilnehmern war das Interesse an der Veranstaltung erfreulich groß. "Der erste Schritt der Annäherung des EEG Ausgleichssystems an den Markt, die börsliche EEG Vermarktung seit 2010, verlief reibungslos
wpd erhält weiteren Einspeisevertrag für Windpark in Ontario Windparks 12. Juli 2011 Werbung Gestern erhielt wpd von der Energiebehörde in Ontario den Einspeisevertrag für den Windpark Napier. Dieser "FIT-Contract" sichert die Abnahme der geplanten Netzkapazität von 5,4 MW für das Projekt sowie eine garantierte Mindestvergütung über 20 Jahre. "Wir freuen uns über den weiteren Erfolg in Kanada", erklärt wpd-Vorstand Dr. Hartmut Brösamle. "Der FIT-Contract ist angesichts der Netzengpässe in Ontario für uns der zentrale Baustein. Jetzt werden die weiteren Genehmigungsverfahren wie Umweltlizenz und Baugenehmigung eingeleitet." Zusammen mit Napier befinden sich derzeit sechs kanadische Projekte von wpd mit gut 110 MW in der Planungsphase. "Wir gehen davon aus, dass wir mit dem Bau des ersten
Solarpark entsteht entlang der Bahngleise von Stockach nach Radolfzell Baden-Württemberg Solarenergie 12. Juli 2011 Werbung Die Phoenix Solar AG (ISIN DE000A0BVU93), ein im TecDAX notiertes, international führendes Photovoltaik-Systemhaus, wurde von der solarcomplex AG aus Singen beauftragt, als Generalunternehmer einen Solarpark mit einer Spitzenleistung von rund 4,7 Megawatt in Bodman-Ludwigshafen zu errichten. Die solarcomplex AG ist ein Regionalversorger für erneuerbare Energien, der Energieanlagen im Bodenseeraum realisiert. Der Solarpark wird an der Bahnstrecke von Stockach nach Radolfzell gebaut und erstreckt sich auf etwa 800 Meter auf beiden Seiten entlang der Schienen. Seit Sommer 2010 werden Photovoltaik-Freiflächenanlagen nach dem geänderten Erneuerbare-Energien-Gesetz nur noch auf bereits versiegelten sowie Konversionsflächen oder in einem 110-Meter-Korridor entlang von Autobahnen und Schienenwegen gefördert. Bereits
MatrikonOPC veröffentlicht OPC Security Gateway mit HDA-Unterstützung Allgemein 12. Juli 2011 Werbung MatrikonOPC™ hat die neueste Version seines OPC Security Gateway mit Unterstützung für HDA OPC-Server veröffentlicht, die zur Übermittlung von historischen Daten dienen. Zunehmende Sicherheitsbedrohungen für kritische Steuerungssysteme und damit verbundene Datenarchive lassen den Bedarf an strengeren Sicherheitsmaßnahmen, gerade in der Industrie und bei staatlichen Einrichtungen, steigen. Das OPC Security Gateway begegnet diesen Herausforderungen, indem es historische- und Echtzeit-Daten von neu zu implementierenden als auch von bestehenden Steuerungssystemen schützt. Das OPC Security Gateway schützt OPC-Server vor dem Zugriff nicht-autorisierter OPC-Clients unter Verwendung der Sicherheitsspezifikationen der OPC Foundation. Neben der auf dem
WWEA Jahrbuch: Immer mehr Länder nutzen Windenergie Mitteilungen Windenergie 12. Juli 2011 Werbung Immer mehr Länder nutzen die Windkraft. In der ersten Jahreshälfte 2011 stieg die Zahl der Länder, die Windenergie für die Stromerzeugung nutzen, auf 86. Und das Interesse an Windenergie wächst weltweit weiter. Dies geht aus der vierten Auflage des internationalen Jahrbuchs von WWEA, Wind Energy International 2011/2012 hervor, das jetzt veröffentlich wurde. Das Buch enthält zahlreiche Daten und Fakten zur weltweiten Nutzung der Windkraft. So sind laut WWEA derzeit Windkraftanlagen mit einer Leistung von mehr als 200 Gigawatt installiert, die pro Jahr 430 TWh erzeugen können. Dies entspricht 2,5 % des weltweiten Stromverbrauchs. Mit insgesamt 450 Seiten bietet Wind Energy International 2011/2012 umfangreiche
Repowering – Leistungskurs für die Windkraft Nordrhein-Westfalen Windenergie 11. Juli 2011 Werbung HdT-Fachveranstaltung „Repowering Windenergieanlagen“ in Essen Mit Unterstützung der Netzwerkpartner Windkraft in NRW Das Repowering von bestehenden Windenergieanlagen mit weniger, aber moderneren, leistungsstärkeren Modellen entwickelt sich unter unterschiedlichen Perspektiven zu einem aktuellen Zukunftsthema: hinsichtlich der Steigerung des Stromertrages, der Entlastung des Landschaftsbildes, der Stärkung des Anwohnerschutzes und der verbesserten Netzintegration. Die Umsetzung konkreter Projekte blieb bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch die aktuelle Novellierung des EEG wird vermutlich zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen. Aufgrund der Energiewende in Deutschland und dem zunehmenden Alter der Altanlagen wird zukünftig mit der verstärkten Umsetzung von Repowering-Projekten gerechnet. Das Seminar unter der Leitung von Dr. Ingo
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH liefert und installiert die Innerparkverkabelung des Offshore-Windparks Meerwind Offshore 11. Juli 2011 Werbung Am 08.07.2011 haben die WindMW GmbH (WindMW) und die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) einen Vertrag über Lieferung und Installation von 108 km Mittelspannungsseekabeln zur Innerparkverkabelung des Windparkprojekts Meerwind unterzeichnet. Die Installationsarbeiten werden in der zweiten Jahreshälfte 2012 beginnen, die Fertigstellung ist für 2013 geplant. Das Projekt Meerwind besteht aus den beiden Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, die sich 23 km nördlich der Insel Helgoland in der Nordsee befinden. Es ist geplant, die Hochseeinsel als Reparatur- und Servicestützpunkt zu nutzen. Zusammen werden die beiden Windparks in der Lage sein, eine Leistung von 288 MW zu erzeugen. Zur Anbindung der insgesamt 80