Repowering – Leistungskurs für die Windkraft Nordrhein-Westfalen Windenergie 11. Juli 2011 Werbung HdT-Fachveranstaltung „Repowering Windenergieanlagen“ in Essen Mit Unterstützung der Netzwerkpartner Windkraft in NRW Das Repowering von bestehenden Windenergieanlagen mit weniger, aber moderneren, leistungsstärkeren Modellen entwickelt sich unter unterschiedlichen Perspektiven zu einem aktuellen Zukunftsthema: hinsichtlich der Steigerung des Stromertrages, der Entlastung des Landschaftsbildes, der Stärkung des Anwohnerschutzes und der verbesserten Netzintegration. Die Umsetzung konkreter Projekte blieb bisher deutlich hinter den Erwartungen zurück. Auch die aktuelle Novellierung des EEG wird vermutlich zu einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen führen. Aufgrund der Energiewende in Deutschland und dem zunehmenden Alter der Altanlagen wird zukünftig mit der verstärkten Umsetzung von Repowering-Projekten gerechnet. Das Seminar unter der Leitung von Dr. Ingo
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH liefert und installiert die Innerparkverkabelung des Offshore-Windparks Meerwind Offshore 11. Juli 2011 Werbung Am 08.07.2011 haben die WindMW GmbH (WindMW) und die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) einen Vertrag über Lieferung und Installation von 108 km Mittelspannungsseekabeln zur Innerparkverkabelung des Windparkprojekts Meerwind unterzeichnet. Die Installationsarbeiten werden in der zweiten Jahreshälfte 2012 beginnen, die Fertigstellung ist für 2013 geplant. Das Projekt Meerwind besteht aus den beiden Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, die sich 23 km nördlich der Insel Helgoland in der Nordsee befinden. Es ist geplant, die Hochseeinsel als Reparatur- und Servicestützpunkt zu nutzen. Zusammen werden die beiden Windparks in der Lage sein, eine Leistung von 288 MW zu erzeugen. Zur Anbindung der insgesamt 80
Deutschland verliert international Anschluss bei Investitionsbedingungen für Gas- und Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 11. Juli 2011 Werbung "Für die beschlossene Energiewende in Deutschland sind massive Investitionen in Energienetze notwendig. Deshalb müssen die Investitionsbedingungen für Gas- und Stromnetze attraktiver werden, um das notwendige Kapital aktivieren zu können. Deutschland liegt beim Eigenkapitalzins für Neuanlagen weit unter dem europäischen Durchschnitt. Das zeigt ein aktuelles Gutachten, das der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in Auftrag gegeben hat. Darin wird deutlich, dass der deutsche Netzmarkt derzeit für Investoren wenig interessant ist. Dies sollte die Bundesnetzagentur bei der neuen Festlegung der Zinssätze für die Gasnetze im Herbst und später auch für die Stromnetze
PROKON wählt The Switch Drive™ mit direkt angetriebenem Permanentmagnet Generator und Vollumrichter Allgemein 11. Juli 2011 Werbung Um bei der Herstellung von Windenergieanlagen eine größere Unabhängigkeit zu erreichen, wählte PROKON, ein in Deutschland ansässiges Unternehmen, The Switch als Partner für die Herstellung von Permanentmagnet Generatoren und Vollumrichtern. Dies stellt für beide Unternehmen den Beginn einer bedeutenden Zusammenarbeit dar. Für The Switch ist dies der zweite Vertrag mit einem deutschen Kunden über direkt angetriebene Permanentmagnet Generatoren in der 3-MW Leistungsklasse. Für PROKON eröffnet die Zusammenarbeit neue Absatzmöglichkeiten und stärkt das Portfolio des Unternehmens als Anbieter von Windenergieparks aus einer Hand. Der Vertrag mit The Switch über 3-MW direkt angetriebene Permanentmagnet Generatoren und 3-MW Vollumrichter ermöglicht PROKON die Entwicklung und
Video aus Österreich: Windkraftausbau im Burgenland Videos 11. Juli 201110. September 2012 Werbung Das Burgenland setzt auf Windkraft. Die BEWAG Tochter Austrian Wind Power ist Österreichs größter Ökostromproduzen - zehn Windparks mit 138 Windenergieanlagen und einer Leistung von insgesamt 242 Megawatt. Und die BEWAG investiert weiter in Windkraft, um das Ziel der Stromautarkie zu erreichen. In zwei Jahren soll im Burgenland soviel Strom aus erneuerbaren Energiequellen erzeugt werden, wie übers Jahr verbraucht wird. Wenn im Burgenland alle geplanten Windprojekte umgesetzt sind, wird die Einspeiseleistung rund 1.000 Megawatt betragen. Das entspricht der Leistung von rund fünf Donaukraftwerken. Dafür braucht es ein entsprechendes Stromnetz. Die Nutzung der Windenergie ist mittlerweile ein relevanter Wirtschaftsfaktor geworden. Der aktuelle Ausbau im