Areva Wind baut seine Aktivitäten am Standort Bremerhaven weiter aus Bremen Windenergie 8. Juli 2011 Werbung Nachdem bereits im vergangenen Jahr mit den Bauarbeiten zum weltweit ersten 5 MW Volllast-Teststand begonnen wurde, kommen nun noch die anstehende Hallenerweiterung und die Erweiterung der Schwerlastlagerfläche hinzu. AREVA Wind Geschäftsführer Jens Karkov Jakobsen erklärte zum Teststand: "AREVA Wind und unsere Kunden werden von dem hier entstehenden Teststand profitieren, weil jede AREVA M5000 so vor ihrer Auslieferung und Installation in die kommenden Offshore Windparks bereits Onshore unter Volllast-Bedingungen getestet werden kann." 100 Arbeitsplätze zusätzlich Die Hallenerweiterung soll drei weitere Bauplätze schaffen und die Fertigstellung der nächsten 120 Windenergieanlagen des Typs M5000 beschleunigen. Die
Baden-Württemberg Stiftung startet Forschungsprogramm „Organische Photovoltaik“ Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. Juli 2011 Werbung Die Erneuerbaren Energien haben sich in den vergangenen Jahren zu einem stark wachsenden Industriezweig entwickelt. Der Nutzung von Solarenergie kommt eine zunehmende Bedeutung zu. Um Herstellungskosten, Leistungsfähigkeit und Energieausbeute der Photovoltaiksysteme zu verbessern, müssen verstärkte Anstrengungen in Forschung und Entwicklung unternommen werden. Neben kristallinen Solarzellen rücken organische Solarzellen und Farbstoffsolarzellen zunehmend in den Fokus, da sie einen deutlichen Kostenvorteil aufweisen: Durch den Verzicht auf Hochtemperaturprozesse und den Einsatz preiswerterer Grundmaterialien können sie vergleichsweise günstig hergestellt werden. Weitere Vorteile sind ihre Flexibilität und einfache Handhabung. Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt in ihrem
Elektroautos sind Großstadtverkehrtauglich Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2011 Werbung Mehr Elektroautos in den Städten verbessern die Lebens- und Umweltqualität in Großstädten und senken den Energieverbrauch. All dies ließe sich schon heute problemlos umsetzen — ohne Zusatzinvestitionen in die Infrastruktur. Sowohl die Fahrzeugtechnik, die Fahrzeugsicherheit, die Ladeinfrastruktur als auch die Anforderungen wichtiger Käufergruppen passen zusammen. „Wir könnten morgen früh dort starten, wo das Elektroauto seine größten Vorteile hat – in den Großstädten“, fasst Prof. Dr. Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen (UDE) das zentrale Forschungsergebnis zusammen. Gemeinsam mit dem Autobauer Ford, dem Energieunternehmen Rheinenergie und der Stadt Köln haben knapp
EEG-Novelle bringt die Geothermie voran Erneuerbare & Ökologie 8. Juli 2011 Werbung Zur heutigen abschließenden Beratung des Bundesrates zum Energiepaket betont der GtV-Bundesverband Geothermie seine Zustimmung zu der vom Bundestag bereits beschlossenen EEG-Novelle 2012. Die Erhöhung der Einspeisevergütung für geothermisch erzeugten Strom wird die Erdwärmenutzung deutlich befördern, so dass die großen Potenziale dieser Energiequelle schneller genutzt werden können. Die vorgesehene Grundvergütung von 25 Cent/kWh wird nach Einschätzung des GtV-Bundesverbandes Geothermie in den nächsten Jahren die Umsetzung zusätzlicher Geothermie-Projekte ermöglichen. Damit entstehen Lern- und Skaleneffekte, die zu Kostensenkungen führen und so die Nutzung der Erdwärme maßgeblich voranbringen werden. Horst Rüter, Präsident des GtV-Bundesverbandes