Ge:Net baut 100m-Windmessmasten an Waldstandorten Windenergie 13. Juli 2011 Werbung Waldstandorte für die Windkraft sind im kommen. Während Flachland und Freiflächen schon weitgehend erschlossen sind bieten Waldflächen noch großes Potenzial für den Aufbau neuer Windparks. An zwei solchen Standorten errichtet die Firma Ge:Net aus Clausthal nun Windmessmasten zur Bestimmung des Windpotentials vor Ort. In bewaldetem Gebiet ist die Ertragsprognose besonders kompliziert, da die Turbulenzen und Störeinflüsse des Waldes schwierig zu berechnen sind. Gerade hier ist darum eine direkte Windmessung am Standort angeraten. Der Bau von Windmessmasten mitten im Wald stellt die Ingenieure vor besondere Herausforderungen. Der Platz ist begrenzt, weswegen die Montage der
Energieeffizienz und Förderung – wie Politik zum nachhaltigen Wohnen motivieren kann Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2011 Werbung Schlecht isolierte Wohnhäuser und veraltete Heizungen: Der Bereich Wohnen ist mit 40 Prozent des EU-Energieverbrauchs und 36 Prozent der CO2-Emissionen der größte Verursacher von Treibhausgasen durch private Haushalte in Europa. Aber auch ineffiziente Haushaltsgeräte und Klimaanlagen verursachen Umweltprobleme durch ihren hohen Stromverbrauch. Dagegen helfen vor allem die energetische Sanierung der Gebäude, der Wechsel zu Heizungen mit erneuerbaren Energien sowie eine bessere Verbraucherberatung zu Energiefragen. Ein Bündel an Politikmaßnahmen, das auf Bewährtes setzt und Verbesserungen der einzelnen Förderungs- und Regulierungsinstrumente bewirkt, könnte, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öko-Instituts, bis zu 400
Diskussion: Börsenhandel mit EEG-Strom Behörden-Mitteilungen 13. Juli 2011 Werbung Ganz im Zeichen der Energiewende stand die gemeinsame Veranstaltung der Bundesnetzagentur und der EPEX SPOT, European Power Exchange SE, die heute in Berlin stattfand und den Experten aus Energiewirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung ein Forum bot, sich über die kommenden Herausforderungen auszutauschen. Unter dem Motto "Eineinhalb Jahre EEG Strom an der Börse" wurden die Erfahrungen der börslichen EEG Vermarktung und deren Perspektiven erörtert. Mit rund 300 Teilnehmern war das Interesse an der Veranstaltung erfreulich groß. "Der erste Schritt der Annäherung des EEG Ausgleichssystems an den Markt, die börsliche EEG Vermarktung seit 2010, verlief reibungslos