Windenergieanlagen – Besserer Schutz für Fledermäuse Forschungs-Mitteilungen Windenergie 9. Juli 2011 Werbung Windenergieanlagen gelten als ökologisch besonders verträglicher Weg, Energie zu gewinnen. Doch gerade im Binnenland können die Anlagen zur tödlichen Gefahr für Fledermäuse werden, wenn die kleinen Säuger mit den Flügeln der Windräder kollidieren. Ökologen, Statistiker und Ingenieure aus Deutschland und der Schweiz haben jetzt in einem Verbundprojekt der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Hannover erforscht, wie sich das Risiko für Fledermäuse – die bundesweit zu den gefährdeten Tierarten gehören – reduzieren lässt. Das Projekt wurde vom Bundesumweltministerium gefördert. „Zahlreiche Studien in Nordamerika und Europa zeigen, dass viele Anlagen eine Gefahr für Fledermäuse darstellen können“, erklärt Biologe Dr. Oliver Behr von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
1. VDI-Fachkonferenz in Hamburg: Turm und Fundament von Windenergieanlagen Hamburg Tagungen 9. Juli 2011 Werbung Turm und Fundament von Windenergieanlagen sind starken statischen und dynamischen Lasten ausgesetzt. Turm- und Rotorschwingungen führen zu Schäden, die sich auf die Standsicherheit auswirken und die Lebensdauer von Windenergieanlagen beeinflussen. Wie sich dies vermeiden lässt und welche Vorgaben zu beachten sind, thematisiert die 1. VDI-Fachkonferenz „Turm und Fundament von Windenergieanlagen“, zu der das VDI Wissensforum am 11. und 12. Oktober 2011 nach Hamburg einlädt. Die gesetzlichen Anforderungen an den Bau von Windenergieanlagen werden derzeit überarbeitet: Für Juli 2012 ist geplant, die Novellierung der DIBt-Richtlinie einzuführen. Welche Veränderungen dies mit sich bringt, ist
EnBW baut erste 138 Meter Windkraftanlage im Nordschwarzwald Baden-Württemberg Windenergie 9. Juli 2011 Werbung Die EnBW Erneuerbare Energien GmbH errichtet in Schopfloch bei Dornstetten im Landkreis Freudenstadt die erste Windkraftanlage mit einer Nabenhöhe von 138 Metern im Nordschwarzwald. Die Enercon-Anlage des Typs E-82 E2 mit zwei Megawatt soll bereits bis Jahresende ihren Betrieb aufnehmen. Sie kann dann den Strombedarf von rund 1.180 Haushalten im Jahr decken und den CO2-Ausstoß um jährlich 3200 Tonnen vermindern. Nach Inbetriebnahme der Windkraftanlage ist vorgesehen, Anteile an Partner der EnBW - vorzugsweise aus dem Kreis von kommunalen Energieunternehmen - im Rahmen eines Beteiligungsmodells abzugeben. "In Baden-Württemberg gibt es in der Regel nur in großen Höhen Windgeschwindigkeiten, die für den Betrieb
Erfolgreicher Schulungsbeginn für Offshore-Sicherheitstraining in Elsfleth Offshore 9. Juli 2011 Werbung Diese Woche absolvieren die ersten regulären Teilnehmer ihr Offshore-Sicherheitstraining bei der Deutschen WindGuard im neuen Maritimen Sicherheits-Trainingszentrum in Elsfleth. "Nach der Phase des Probebetriebs in den letzten Wochen sind wir sehr stolz, trotz aller Schwierigkeiten nun in den regulären Kursbetrieb starten zu können", freut sich Johannes Wolniakowski, Ausbildungsleiter der Deutschen WindGuard Offshore GmbH. Die ersten Teilnehmer des Sicherheitstrainings halten derweil bereits ihr Zertifikat in den Händen und können ihre Arbeit bei den Offshore-Windparks auf hoher See aufnehmen. Für alle Arbeiten, die auf hoher See ausgeführt werden, ist die regelmäßige Absolvierung von Offshore-Sicherheitstrainings für die Belegschaften Pflicht. "Wir schließen damit eine Versorgunglücke
Alfa Laval: Moderne Wärmerückgewinnungssysteme entlasten das Klima Erneuerbare & Ökologie 9. Juli 2011 Werbung Die Prozessindustrie als technologisch anspruchsvolle und auf Innovationen angewiesene Branche wird weltweit insbesondere durch steigende Energiepreise und verschärfte Umweltauflagen massiv unter Druck gesetzt. Wettbewerbsfähig wird daher in Zukunft allein sein, wer Produktionssteigerungen clever mit einem sinkenden Energieverbrauch kombinieren kann. Innovative Unternehmen begegnen dieser elementaren Herausforderung auf ungewöhnliche wie effiziente Weise: indem sie ihre Abwärme nutzen. Durch die Wärmerückgewinnung kann der Energieverbrauch eines Unternehmens massiv gesenkt werden. Insbesondere in den Prozessindustrien werden enorme Mengen an fossilen Brennstoffen verbraucht. Die im Betrieb entstehende Abwärme entschwindet dabei meist ungenutzt in die Umwelt. „Innovative wie umweltbewusste Unternehmen recyceln stattdessen die bislang verschwendete Energie, indem sie
Hildegard Müller (BDEW): Historischer Tag für die Energiewirtschaft in Deutschland Mitteilungen 9. Juli 2011 Werbung "Dies ist ein historischer Tag für die Energiewirtschaft in Deutschland. Mit den heutigen Beschlüssen im Bundesrat ist zum ersten Mal seit langer Zeit ein politischer Konsens über grundsätzliche Fragen der Energiepolitik hergestellt. Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat senden damit ein Signal der Geschlossenheit, das für die gesellschaftliche Akzeptanz der vor uns liegenden Aufgaben wichtig ist. Das schafft Freiräume, sich nun mit aller Kraft den großen Herausforderungen beim Umbau der Energieversorgung zu widmen. Alle sind in der Pflicht: Politik, Zivilgesellschaft und Energiewirtschaft. Es gibt keine Ausreden mehr. Mit den heutigen Beschlüssen ist die