Die Informationsplattform Energieallee A 7 – Meilensteine für die Energiewende Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Mit der heute freigeschalteten "Informationsplattform zur Projektinitiative Energieallee A 7" setzen die Projektträger Hermann-Scheer-Stiftung und EUROSOLAR e.V. in Kooperation mit UnternehmensGrün e.V. Zeichen für den Weg in das Zeitalter der Erneuerbaren. Die Informationsplattform enthält Ausführungen und Perspektiven zur Realisierung des Konzepts "Energieallee A 7" von Hermann Scheer, das erstmals auf der Raumordnungskonferenz von EURSOSOLAR im Frühjahr 2010 in Kassel vorgestellt wurde. "Gerade vor dem Hintergrund des aktuell verabschiedeten Energiepakets, das in volkswirtschaftlich nicht nachvollziehbarer Weise eine Überförderung für den zentralistischen Offshore-Ausbau und den Bau großer Stromtrassen vorsieht, ist
Neuer Solarpark in Oranienburg Brandenburg Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Die Oldenburger IFE Eriksen AG errichtet einen Solarpark mit einer Leistung von 7,8 MW auf einem ehemals als Feldflugplatz genutzten Militärgelände im brandenburgischen Oranienburg. Die militärische Liegenschaft mit einer Größe von 17 ha wurde im letzten Jahr durch die Brandenburgische Boden Gesellschaft für Grundstücksgesellschaft und -Verwertung mbH an die Eriksen-Gruppe verkauft. Vor Beginn der Bauarbeiten war es notwendig, eine Bestätigung zur Kampfmittelfreiheit gegenüber der Baubehörde vorzulegen. Umfangreiche Munitions-Such- und Bergungsarbeiten waren dafür erforderlich. „Die mehr als 33.000 Solarmodule werden noch im August in diesem Jahr umweltfreundlichen Strom in das Netz der Stadtwerke
Forschungsprojekte zur Lithium-Luft-Batterie gestartet E-Mobilität Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Am Batterieforschungszentrum MEET der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) hat am Dienstag, 5. Juli, der Auftakt der Forschungsprojekte "GLANZ" und "STELLA" stattgefunden. Die beiden Verbundvorhaben zielen darauf ab, die Speicherkapazität von elektrochemischer Energie in wiederaufladbaren Batterien zu steigern und somit größere Reichweiten für Elektroautos zu erzielen. Dabei wird auf die Weiterentwicklung der Lithium-Luft-Technologie gesetzt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Projekte mit insgesamt rund 5,6 Millionen Euro. Davon entfallen mehr als zwei Millionen Euro auf die Universität Münster. Die beiden Vorhaben werden im Rahmen der BMBF-Initiative "Schlüsseltechnologien
Sonnenhaus Institut: Weiterführung der Solarförderung entscheidend für eine erfolgreiche Energiewende Solarenergie 5. Juli 2011 Werbung Wie zu Beginn dieser Woche bekannt wurde, verständigten sich die Koalitionen anlässlich der anstehenden EEG Novelle darauf, die Förderung des Solarstroms nicht weiter zu beschneiden. Damit folgten sie einer einstimmigen Empfehlung des Bundesrates, der sich außerdem dafür ausgesprochen hatte, an den bestehenden Förderanreizen zum Eigenverbrauch selbst erzeugten Solarstroms festzuhalten. Das Sonnenhaus Institut e.V., das umfassende Kompetenznetzwerk für die Entwicklung und Umsetzung weitgehend solar beheizter Häuser, begrüßt diese Entwicklung. „Solarstrom ist ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein für die beschlossene Energiewende,“ erklärt Peter Rubeck, Geschäftsführer des Sonnenhaus Instituts. „Es bedarf weiterer Förderung, damit
Bundesfinanzhof: Einheitliche Abschreibung bei Windparks Finanzierungen Mitteilungen 5. Juli 2011 Werbung Die Bedeutung der Windenergie und anderer erneuerbarer Energien nimmt stetig zu und wird durch den nun beschlossenen Atom-Ausstieg noch weiter beschleunigt. Durch den Fortschritt der Technik und die staatliche Förderung aufgrund des Erneuerbarer-Energien-Gesetzes (EEG) wurden aus den anfänglich einzeln erbauten Windrädern in den letzten Jahren große Windparks, die in einem technischen Verbund betrieben werden. Dabei war allerdings das wohl wichtigste bilanzielle Gestaltungsinstrument für Windkraftanlagen - nämlich die Abschreibung - bis zum nunmehr veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 14.04.2011 ein ewiger Streitpunkt zwischen Betreibern der Windenergieanlagen und der Finanzverwaltung. In seiner Entscheidung kommt