Student digitalisiert technische Dokumentation von Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. August 2023 Werbung Komplexer als eine Kaffeemaschine: Kevin Kubelke zeigt in seiner Masterthesis Wege auf, die komplexen technischen Dokumentationen von Windkraftanlagen besser nutzbar zu machen. (WK-intern) - Und wird dafür von der Industrie- und Handelskammer mit dem Dr.-Hans-Adolf-Rossen-Preis ausgezeichnet. Es ist ein dicker Wälzer. Stolze 15000 Seiten umfasst die technische Dokumentation einer Windkraftanlage. Vom Transport über Aufbau, Wartung bis zur Außerbetriebnahme – alles was den Lebenszyklus von Rotor, Getriebe, Turm und Co. betrifft ist hier beschrieben. „Eine Windkraftanlage ist eben etwas komplexer als eine Kaffeemaschine“, sagt Kevin Kubelke. In seiner Masterarbeit hat sich der Absolvent der Internationalen Fachkommunikation damit befasst, wie die umfassende Anleitung besser konsumiert
Mammoet ersetzt Dieselmotoren in den Fahrzeugen durch Elektromotoren E-Mobilität Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 25. Juli 2023 Werbung Emissionsfreier Schwertransport jetzt möglich Weltweit erstes Elektrofahrzeug eliminiert CO2-Auswirkungen großer Bauprojekte (WK-intern) - Es wurde ein neues emissionsfreies Schwertransportfahrzeug entwickelt, das die CO2-Auswirkungen der Installation großer Infrastrukturen wie Brücken, Windkraftanlagen und Kraftwerkskomponenten beseitigen kann. Verantwortlich ist Mammoet – das weltweit größte Unternehmen für schwere Hebe- und Transportarbeiten. Es funktioniert durch die Umrüstung bestehender selbstfahrender modularer Transporter – oder SPMTs – von Diesel auf Elektroantrieb. SPMTs sind das Arbeitstier der Schwerindustrie und werden in fast jedem großen Energie- und Bauprojekt weltweit eingesetzt. Mammoet hat einen Nachrüstsatz entwickelt, um Dieselmotoren in den Fahrzeugen durch Elektromotoren zu ersetzen. Nach dem Umbau funktioniert jedes SPMT wie zuvor: Der Transport
BAM: Neues Monitoring soll die Lebensdauer von Onshore-Wind-Anlagen verlängern Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2023 Werbung Der rasche Ausbau der Windenergie ist zentral für das Gelingen der Transformation. (WK-intern) - Dabei rückt auch die Betriebsdauer bereits vorhandener Anlagen stärker in den Blick. Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) entwickelt in einem Verbundprojekt ein neues Monitoringsystem, das es ermöglichen soll, bestehende Windkraftanlagen über ihre ursprünglich geplante Lebensdauer hinaus sicher zu nutzen, damit sie einen größeren Beitrag zur Energiewende leisten. Windenergieanlagen sind aktuell für eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren ausgelegt. Vor allem der Turm, der bei Onshore-Anlagen vielfach aus Spannbeton gefertigt wird, ist infolge des Winds ständigen Schwingungen ausgesetzt. Die zyklisch wiederkehrenden Belastungen können zu Ermüdungserscheinungen des Betons und
GE Vernova schafft 200 Arbeitsplätze in der Windkraftindustrie in New York Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung GE Vernova kündigt 50-Millionen-Dollar-Investition und rund 200 Arbeitsplätze in der Windkraftindustrie in New York an Neue Fertigungsmontagelinie für die 6,1-MW-Onshore-Windkraftanlage von GE Vernova in den USA Einstellung von ca. 200 neuen Mitarbeitern in der Fertigung und Montage in Schenectady, New York Inflation Reduction Act fördert zusätzliche Investitionen und Arbeitsplätze in den USA. (WK-intern) - Schenectady: GE Vernova gab heute bekannt, dass es 50 Millionen US-Dollar in sein Werk in Schenectady, NY, investieren und etwa 200 neue Vollzeitmitarbeiter einstellen wird, darunter qualifizierte Gewerkschaftsvertreter, Fertigungsingenieure und Führungskräfte an vorderster Front, um ein Unternehmen zu gründen neue Montagelinie für das Onshore-Windkraftgeschäft. Am Standort werden drei Schlüsselkomponenten für die
Koehler Renewable Energy erhält Genehmigung für Windparkprojekt Höhlerberg Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Koehler Renewable Energy erhält Genehmigung für Windparkprojekt Höhlerberg mit zwei Windenergieanlagen Gemeinschaftsprojekt von Koehler Renewable Energy und Qair Deutschland Bauvorbereitungen ab Herbst 2023 geplant Geplante erzeugte Strommenge entspricht dem Bedarf von rund 7.000 Haushalten (WK-intern) - Nach fast 5 Jahren der Planung und Projektierung starten noch in diesem Jahr die Vorbereitungen für den Bau des Windparks Höhlerberg in Mittelhessen mit zwei Windenergieanlagen von Koehler Renewable Energy. Es handelt sich bei diesem Vorhaben um ein Gemeinschaftsprojekt zusammen mit Qair Deutschland. Bereits 2018 wurde erstmals ein Genehmigungsantrag für das Projekt Höhlerberg beim Regierungspräsidium in Gießen eingereicht. Die ge-planten Anlagen sollen im Stadtgebiet Lich und der Gemeinde Fernwald errichtet
Bachmann mit neuem Beratungsangebot für Condition Monitoring von Windanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2023 Werbung Zustandsüberwachung – der Wert liegt in Ihren Daten (WK-intern) - Die Besitzer und Betreiber von Windenergieanlagen stehen zunehmend unter Druck, ihre Produktivität zu steigern, erschwingliche Energie zu liefern und höhere Renditen für Investoren zu erzielen. Die Informationen, die zur Optimierung der Wartung, für Kostensenkungen und die Reduzierung von Ausfallzeiten benötigt werden, sind in den standardisierten, täglichen Zustandsüberwachungsdaten ihrer Windkraftanlagen zu finden. Wie man genau auf diese Informationen zugreifen und von den Vorteilen profitieren kann, vermittelt die Spezialisten vom Bachmann Condition Monitoring Consultancy Service (CMC). Diese umfasst ein Team von Experten, welches sich auf strategische Instandhaltungsplanung und Risikomanagement konzentriert. Das Beratunsgangebot ist von dem bestehenden
R&D Test Systems gewinnt einen Folgeauftrag für den leistungsstärksten End-of-Line-Prüfstand für ZF Wind Power Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2023 Werbung Hinnerup, Dänemark – R&D Test Systems, ein führender dänischer Anbieter von Prüfsystemen für Windkraftanlagen, hat einen Folgeauftrag von ZF Wind Power erhalten, um einen neuen End-of-Line-Prüfstand zu entwickeln und zu liefern, mit dem die Systemfunktionalität der hergestellten Antriebsstränge, einschließlich Getriebe, Generator und Hauptlager, vor der Auslieferung an die OEMs überprüft werden kann. (WK-intern) - Der Prüfstand, der auf dem automatisierten Konzept von R&D Test Systems basiert, verkürzt die Montagezeit um bis zu 90 Prozent und ermöglicht so die Prüfung von zwei Antriebsstrang-Einheiten pro Tag. Der End-of-Line-Prüfstand wird im Herbst 2023 an das Werk von ZF Wind Power in Lommel, Belgien, geliefert. Anfang 2022
Der österreichische Windpark Sigleß-Pöttelsdorf wird nach 18 Jahren modernisiert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 2023 Werbung Nachdem der Windpark Sigleß-Pöttelsdorf bereits im Jahr 2005 errichtet wurde, steht nun, nach 18 Jahren Betrieb, eine Modernisierung an. (WK-intern) - Dabei wird der Windpark einem sogenannten Repowering unterzogen: Die 7 alten Anlagen auf dem Gemeindegebiet von Sigleß und Pöttelsdorf werden abgebaut und stattdessen 4 moderne Windkraftwerke errichtet. Die vier neuen Anlagen, welche von EVN und W.E.B errichtet werden, erzeugen nach ihrer Errichtung doppelt so viel Ökostrom wie die bisherigen Anlagen und sollen ab Herbst 2024 rund 13.000 Haushalte versorgen. „Die modernen Anlagen ermöglichen es uns, die Anzahl an Windrädern zu reduzieren, aber die Erzeugungsmenge aufgrund der noch effizienteren Bauweise trotzdem deutlich zu
Die digitale Transformation, Industrie 4.0 und »Smart Services« stellen die Industrie vor große Herausforderungen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. April 2023 Werbung »Smart Services« setzen Daten voraus, die verarbeitet und ausgewertet werden. (WK-intern) - Ob im industriellen Umfeld, in der Mobilität oder zuhause. Die Altosens GmbH, ein im April 2022 gegründetes Fraunhofer LBF-Spin-Off aus Osnabrück, bietet neuartige cloudbasierte Kraftsensoren an, die Kräfte dort messen, wo dies bisher nicht einfach möglich war. Damit können unerwartete Serviceeinsätze reduziert und schwer zugängliche Systeme wirtschaftlicher betrieben werden. Mit einem solchen Monitoringsystem kann beispielsweise die Rentabilität von Windenergieanlagen gesteigert werden, da insbesondere bei Offshore-Anlagen Wartungen vor Ort aufgrund der schweren Erreichbarkeit hohe Kosten verursachen. Mehr Informationen gibt das Altosens-Team in der Startup Area der Hannover Messe, Halle 17, Stand B
Wildwest in der Energiewende: Kampf um knappe Flächen wird mit harten Bandagen ausgetragen Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2023 Werbung „Im Kontext der Energiewende wenden einzelne Projektentwickler und Investoren zunehmend Wildwest-Methoden an, um Zugriff auf die knappen Flächen zu erhalten – häufig zum Nachteil langjähriger Bestandsnutzer. (WK-intern) - Mittlerweile kommen fast täglich Mandanten mit entsprechenden Streitfällen auf uns zu.“ Das sagt Dr. Sebastian Baum, Experte für Real Estate im Hamburger Büro der internationalen Kanzlei Watson, Farley & Williams. Hintergrund: Der rasante Ausbau erneuerbarer Energien führt zu einer weitreichenden Verknappung geeigneter Grundstücksflächen für Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Deshalb liefern sich Projektentwickler und Investoren bei Windkraft- und Photovoltaikprojekten einen harten Wettbewerb nicht nur um freie Flächen, sondern auch um solche, die eigentlich durch langfristige Nutzungsverträge gesichert sind. Diese Auseinandersetzungen
Siemens Gamesa und Doosan Enerbility schließen Vertrag für Offshore-Windenergie in Südkorea Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2023 Werbung Siemens Gamesa und Doosan Enerbility unterzeichnen historischen Partnerschaftsrahmenvertrag für Offshore-Windenergie in Südkorea Partnerschaftsvereinbarung, die drei Schlüsselbereiche abdeckt: Wissensaustausch für Technologie zur Gondelmontage von Offshore-Windkraftanlagen, Bereitstellung von Hafenturbinenmontage und Offshore-Bau sowie Offshore-Serviceverträge Die Vereinbarungsziele sehen die Installation ab 2026 im schnell wachsenden südkoreanischen Offshore-Windmarkt vor (WK-intern) - Siemens Gamesa, der weltweit führende Anbieter von Windkraftlösungen, und Doosan Enerbility, ehemals Doosan Heavy Industries, ein marktführender Hersteller von Energielösungen, geben die Unterzeichnung einer verbindlichen Rahmenvereinbarung für eine strategische Partnerschaft für den südkoreanischen Offshore-Windmarkt bekannt. Marc Becker, CEO des Offshore-Geschäfts von Siemens Gamesa, und Hongook Park, CEO der Power Service Business Group von Doosan Enerbility, vertraten die Parteien
Unterstützung für Forschung zur Windenergie Claudia Brunner vom MPI-DS erhält Minerva Fast Track Fellowship Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2023 Werbung Die Max-Planck-Gesellschaft unterstützt das Forschungsprojekt zu Strömungen an Windkraftanlagen von Claudia Brunner mit einer Minerva Fast Track Gruppe. (WK-intern) - Am Max-Planck-Institut für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) erforscht die promovierte Maschinenbauingenieurin die Turbulenz hinter Windkraftanlagen zur Optimierung der Effizienz nachhaltiger Energieerzeugung in Windparks. Das Herzstück des Projekts bildet der Windkanal des MPI-DS, in dem die Strömungsbedingungen an Windkraftanlagen originalgetreu reproduziert werden können. Claudia Brunner begann ihr Studium an der Stanford University (Kalifornien, USA), wo sie 2017 sowohl einen Bachelor of Science im Fach Maschinenbau als auch einen Bachelor of Arts in Internationalen Beziehungen erhielt. Bereits zu dieser Zeit galt ihr Interesse den erneuerbaren