Offshore-Wind-Solutions (OWS) aus Emden liefert Bauteile für Windenergieanlagen am Rysumer Nacken an Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. März 2017 Werbung Erster Umschlag von Offshore-Großkomponenten an der Landemole Knock nach Ertüchtigung (WK-intern) - Nachdem die Landemole Knock am Rysumer Nacken im vergangenen Jahr für die Verladung von Schwerlasten ertüchtigt worden ist, wurden nun erstmals Großkomponenten am Anleger verladen. Das Emder Unternehmen „Off-Shore Wind Solutions“ (OWS) nutzt derzeit die sanierte Landemole und die angrenzenden Flächen der AG „EMS“. Hintergrund für die Maßnahme ist der Auftrag zum Umbau von zwei Windenergieanlagen am Rysumer Nacken, deren Hauptkomponenten in den kommenden Wochen ausgetauscht werden. Die jeweils über 300 Tonnen schweren Maschinenhäuser sowie die sechs Rotorblätter mit je 60 Metern Länge werden einzeln verladen und per Schwimmponton von der
Energiemarkt Polen: Geschäftschancen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 9. März 2017 Werbung Seminar der EnergieAgentur.NRW bereitet auf den Energiemarkt Polen vor (WK-intern) - Im Juni 2017 wird eine Unternehmensdelegation aus NRW nach Polen reisen (Programm & Anmeldung), um u.a. am 12. Wirtschaftsforum in Katowice/ Kattowitz zum Thema Energiewende in Südpolen teilzunehmen. Im Rahmen des Forums findet bereits zum vierten Mal eine deutsch-polnische Kooperationsbörse zwischen Unternehmen der Energiebranche aus Südpolen und Nordrhein-Westfalen statt. Zur Vorbereitung auf die Unternehmerreise lädt die EnergieAgentur.NRW in Kooperation mit NRW.International, HWK Düsseldorf und IHK Hagen bereits am 21. März 2017 (14-17 Uhr, Düsseldorf) zu einem Seminar zum Thema „Energiemarkt Polen – Geschäftschancen im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien“ ein (Programm &
Welche Risiken drohen Windenergieanlagen und ihren Betreibern? Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Projekte im Bereich Windenergie sind eine Herausforderung für alle Beteiligten. (WK-intern) - Perfekte Planung, Timing und Effizienz sind gefragt, wenn dutzende Köpfe und Hände das Vorhaben angehen. Und auch, wenn in Deutschland inzwischen mehr als 27.000 Windenergieanlagen zuverlässig Strom erzeugen, bedeutet das nicht, dass es von ihrer Errichtungs- bis hin zur Betriebsphase und darüber hinaus keinerlei Risiken oder Komplikationen gab. Der internationale Windenergie-Marktplatz wind-turbine.com hat diese einmal näher unter die Lupe genommen. Risiken im Vorfeld einkalkulieren Investitionen in Windenergie sind stets mit Risiken verbunden und damit sind zunächst nicht die finanziellen Investitionsrisiken des Betreibers gemeint. Planer, Projektierer, Logistiker, Monteure – zahlreiche Unternehmen wirken an einem Windenergie-Projekt
Korrosionsschutz von Kontakten bei Bremsen von Windenergieanlagen und Pitchantrieben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 2017 Werbung TE Connectivity bietet eine neue Serie von HDC-Gehäusen für hohen Korrosionsschutz von Kontakten (WK-intern) - TE Connectivity (TE), ein weltweit führender Anbieter von Verbindungstechnologie- und Sensorlösungen, stellt eine neue Serie von Gehäusen und Hauben mit Schutzart IP68 und hoher elektromechanischer Verträglichkeit (EMV) für Heavy Duty-Steckverbinder (HDC) vor, die Kontakte vor Umwelteinflüssen und elektrochemischer Korrosion schützen. TE hat diese Gehäuse und Hauben speziell für Branchen entwickelt, in denen die Widerstandsfähigkeit elektrischer Bauteile in rauen Umgebungen besonders wichtig ist. Dazu gehören beispielsweise der Schienenverkehr, die Windenergie und das industrielle Transportwesen. Typische Anwendungen sind unter anderem sowohl Subsysteme in Zügen als auch Verbindungen zwischen Fahrzeugen, Fahrzeugwaschanlagen
Bundesnetzagentur startet heute erste Ausschreibung für Onshore-Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung Homann: ""Großer Schritt zum Wettbewerb um Förderung"" (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die erste Ausschreibungsrunde für Windenergieanlagen an Land für den Gebotstermin 1. Mai 2017 eröffnet. ""Mit den Ausschreibungsverfahren für Windenergieanlagen an Land werden nach denen für Solaranlagen nunmehr auch Zahlungen für die ausbaustärkste Technologie wettbewerblich ermittelt. Damit fallen beide Hauptsäulen der Erneuerbaren Energien zu ganz wesentlichen Teilen unter die Ausschreibungen"", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Er ergänzt: ""Unsere Erfahrungen, die wir bei den Solarausschreibungen gemacht haben, werden auch bei Wind zu schnellen und rechtssicheren Ergebnissen führen."" Zahlungen nach dem EEG 2017 Die Zahlungshöhe für erneuerbaren Strom wird nach dem EEG
Erstes Windenergieprojekt mit bedarfsgerechter airspex- Befeuerung erfolgreich erweitert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2017 Werbung ENERTRAG Systemtechnik hat das erste deutsche Windenergieprojekt mit bedarfsgerechter airspex-Kennzeichnung erfolgreich erweitert. (WK-intern) - Nunmehr 23 Windenergieanlagen rund um Langenhorn schaltete Schleswig-Holsteins Minister für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume, Robert Habeck am gestrigen Montagabend dunkel. Im Bürgerwindpark in Langenhorn und Ockholm mit 6 Windenergieanlagen wurde die Kennzeichnung bereits seit März 2015 nur noch bei Bedarf eingeschaltet. Durch Erweiterungen in Langenhorn und Bordelum sind nun weitere 17 Windenergieanlagen nachts unsichtbar. Dazu musste das vorhandene Radarsystem um lediglich einen Sensor erweitert werden. Das airspex-System überwacht den Luftraum und schaltet nachts die rote Befeuerung aus, wenn kein Luftfahrzeug in der Nähe ist. „Es stört viele Menschen, wenn Windanlagen
EVN Naturkraft aus Österreich bestellt Windpark bei Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2017 Werbung Der Windpark wird aus V112-3.3 MW-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 140m und V126-3.3 MW-Turbinen mit einer Nabenhöhe von 137m aufgebaut. (WK-intern) - Die Bestellung umfasst die Lieferung und Inbetriebnahme der Windenergieanlagen zusammen mit einer VestasOnline® Business SCADA-Lösung. Vestas wins 33 MW order in Austria evn naturkraft Erzeugungsgesellschaft m.b.H. has placed an order for 33 MW of V112-3.3 MW and V126-3.3 MW turbines for the Sommerein wind power plant in Lower Austria. The project will employ a customised solution consisting of V112-3.3 MW turbines with a hub height of 140m and V126-3.3 MW turbines with a hub height of 137m, demonstrating the versatility of
Auftragsvergabe SIEM Offshore an NSW, Innerparkverkabelung Trianel Windpark Borkum (Phase II) Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. März 2017 Werbung Die Norddeutsche Seekabelwerke GmbH (NSW) erhielt von ihrem Kunden Siem Offshore Contractors (SOC) den Zuschlag für die Planung, Fertigung und Lieferung der Innerparkkabel für den Trianel Windpark Borkum (Phase II). (WK-intern) - Im Januar 2017 wurde in Leer der Vertrag zwischen NSW, Tochtergesellschaft des General Cable Konzerns, USA, und SOC, Tochtergesellschaft der Siem Offshore Gruppe aus Norwegen, unterzeichnet. Der Auftrag beinhaltet die Planung und Fertigung von ca. 60 km Mittelspannungs-Energieseekabel, deren Auslieferung für Mitte 2018 geplant ist. Sie verbinden die 32 Windenergieanlagen-Fundamente der zweiten Ausbauphase des Trianel Windpark Borkum mit dem vorhandenen Umspannwerk, das bereits mit der ersten Ausbauphase des Trianel Offshore-Windparks in
Energiewende braucht stabilen Anstieg Erneuerbarer Kapazitäten Windenergie 1. März 2017 Werbung Mit dem Klimaschutzplan 2050 hat die Bundesregierung erste Akzente für eine alle Sektoren übergreifende Strategie für den Klimaschutz und die Fortsetzung der Energiewende aufgezeigt. (WK-intern) - Schon im Sommer 2016 hatte Prof. Volker Quaschning darauf hingewiesen, dass für das beim Pariser Klimagipfel beschlossene 1,5°C-Ziel die Energieversorgung in den Sektoren Strom, Wärme und Verkehr bis 2040 vollständig mit erneuerbaren Energien gedeckt werden müsste. Der Bedarf an Erneuerbaren Energien wird entsprechend und trotz aller Effizienzgewinne insgesamt deutlich wachsen. Deshalb braucht es einen stabilen Anstieg der installierten Kapazitäten, insbesondere beim Leistungsträger Wind an Land. NATURSTROM AG und Deutsche Umwelthilfe haben heute zurecht darauf aufmerksam gemacht, dass
Wann lohnt sich Repowering? Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2017 Werbung Das Repowering, also der Austausch alter gegen neue Windenergieanlagen mit deutlich höherer Leistung, kann für Betreiber äußerst lukrativ sein – vorausgesetzt, alle Voraussetzungen dafür sind erfüllt und das Projekt perfekt koordiniert und durchgeführt. (WK-intern) - Im vierten Teil der Interviewreihe zum Thema Repowering hat wind-turbine.com-TV den Vestas-Repowering-Leiter Jens Kück einmal gefragt, wann sich Repowering im Allgemeinen für Anlagenbetreiber lohnt. Die Effizienz entscheidet Es gibt Windenergieanlagen, die in Deutschland und vielen anderen Ländern bereits seit Jahren zuverlässige Dienste verrichten und für stabile Erträge sorgen. Modelle, wie die Vestas V44 oder V47 sind typische Beispiele dafür. Nun könnten es Windkraftanlagen-Betreiber natürlich ganz mit dem Satz
HAMBURG ENERGIE GmbH baut mit Siemens Wind Power Hamburgs ersten Windpark im Hafen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Februar 2017 Werbung Der städtische Energieversorger HAMBURG ENERGIE weiht seine drei neuesten Windenergieanlagen ein. Die Anlagen des Herstellers Siemens Wind Power stehen auf dem Gelände der Aluminiumhütte von Trimet inmitten des Hamburger Hafens. Bürgermeister Olaf Scholz begrüßt das neue Vorzeigeprojekt der Windhauptstadt Hamburg. Die drei neuen Windenergieanlagen wurden am heutigen Freitag in Betrieb genommen. Mit dabei waren der Erste Bürgermeister Olaf Scholz, Umweltsenator Jens Kerstan sowie die Vertreter der Unternehmen Trimet, Dr. Martin Iffert, Siemens Wind Power, Gunnar Liehr, und HAMBURG ENERGIE, Dr. Michael Beckereit. Die Anlagen gehören mit einer Gesamthöhe von 199 m vom Boden bis zur Flügelspitze zu den größten Windenergieanlagen in Hamburg. Alleine der
Vorstellung des Entwurfs Leitlinie „Artenschutz an Windenergieanlagen“ Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 23. Februar 2017 Werbung Wie können Artenschutz und der Ausbau von Windenergieanlagen besser miteinander vereinbart werden? (WK-intern) - Diese Frage wird intensiv diskutiert und ist zentrales Thema bei der Überarbeitung der Leitlinie „Artenschutz an Windenergieanlagen“. Deren Eckpunkte hat Umwelt- und Energieministerin Prof. Dr. Claudia Dalbert heute in Magdeburg vorgestellt. „Wir wollen schon bei der Planung von Windenergieanlagen einen Rahmen schaffen, der den Konflikt zwischen dem Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie natur- und artenschutzrechtlichen Belangen löst. Jede Genehmigung einer Windenergieanlage beruht auf Einzelfallprüfungen. Die Bedingungen für rechtssichere Entscheidungen werden in der Leitlinie beschrieben. Damit haben dann auch die Betreiber von Windparks eine größere Rechtssicherheit“, so die Ministerin. Den Auftrag