8.2 sichert Ausgleichszahlung für Tobi Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Mai 2017 Werbung 8.2 Consulting AG hat erneut ein Projekt für die Tobi Windenergie GmbH & Co. KG zur Berechnung der Ertragsausfälle gegenüber dem Energieversorgungsunternehmen (EVU) erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Die Tobi Windenergie GmbH & Co. KG betreibt den Windpark Kauxdorf in Brandenburg mit sechs Windenergieanlagen. Windparkbetreibern steht auf Grundlage des §15 EEG eine Entschädigungszahlung zu, wenn der anschließende Netzbetreiber die Anlage gemäß §14 Absatz 1 EEG wegen eines Netzengpasses in ihrer Einspeisehöhe reduziert. 8.2 Consulting AG berechnet für ihre Kunden die Ertragsausfälle gemäß Leitfaden zum EEG-Einspeisemanagement der Bundesnetzagentur (BNetzA). Dieser sieht zwei Varianten der Berechnung vor. Zum einen das Pauschalverfahren, zum anderen das Spitzabrechnungsverfahren. Dafür
WKN verkauft Windpark Kirchengel an Investorengruppe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Mai 2017 Werbung Baubeginn des thüringischen Projektes bereits erfolgt (WK-intern) - Der Husumer Windpark-Projektierer WKN AG hat das thüringische Windenergieprojekt Kirchengel komplett an die Centraplan GmbH sowie einige private Investoren unter der Beratung des Schweizer Spezialisten für Erneuerbare Energien, die re:cap global investors ag, verkauft. Zwei der insgesamt drei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V112 mit jeweils 3,3 Megawatt Nennleistung waren bereits zum Jahresende 2016 veräußert worden, während die dritte Anlage nun ebenfalls an die Investorengruppe verkauft wurde. Der Baubeginn des Windparks mit einer Gesamtleistung von 9,9 Megawatt ist bereits erfolgt. Die Anlagen werden jeweils auf einer Nabenhöhe von 140 Metern errichtet und befinden sich in direkter
74 Windenergieanlagen und der Parlamentarische Abend des Bundesverband WindEnergie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Mai 2017 Werbung Energiestandort Mecklenburg-Vorpommern stark machen! (WK-intern) - In Mecklenburg-Vorpommern wurden im Jahr 2016 insgesamt 74 Windenergieanlagen mit 218,45 Megawatt (siehe Anlage) neu errichtet. Zudem liegen Genehmigungen für 112 Windenergieanlagen mit 327,9 Megawatt nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz vor, die in den kommenden zwei Jahren noch unter dem degressiv auslaufenden EEG-Vergütungssystem umgesetzt werden können. Am 2. Mai 2017 endet die Frist zur Abgabe von geboten für die 1. Ausschreibungsrunde. Mecklenburg-Vorpommern gehört gemeinsam mit Teilen des Landes Niedersachsen, Bremen, Hamburg und Schleswig-Holstein zum Netzausbaugebiet. Hier stehen in dieser ersten Ausschreibungsrunde maximal 258 Megawatt für alle Nordländer zur Verfügung. „Mecklenburg-Vorpommern ist für die Windenergie ein wichtiger Standort. Hinsichtlich der installierten Leistungen
Senvion vervollständigt erfolgreiche Refinanzierung Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 28. April 2017 Werbung Senvion Completes Successful Refinancing and Extension of its Debt Facilities Annualized interest cost savings of more than EUR14 million, representing a reduction of 35% Extension of maturity of Senior Secured Notes to 2022 from 2020 Amendment and extension of Revolving Credit and L/G Facilities (WK-intern) - Hamburg: Senvion Holding GmbH, a limited liability company incorporated under the laws of the Federal Republic of Germany (the "Issuer"), announced today that it has priced EUR400.0 million in aggregate principal amount of senior secured fixed rate notes due 2022 (the "Senior Secured Notes") at 3.875%, a reduction of 2.75% compared to the Issuer's Existing Notes (as defined
Frühwarnsystem für die Früherkennung von Schwingungsschäden an WEA entwickelt Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 24. April 201724. April 2017 Werbung GEPA-Sensoren: Windradhavarien vermeiden, Kosten senken (WK-intern) - Der Wind wird rauer für die Betreiber von Windenergieanlagen. Wie die Windmüller in Zeiten sinkender Förderungen Anlagenkosten senken können, zeigt die GEPA-mbH auf der Messe "SENSOR+TEST" in Nürnberg. Standsicherheit und Weiterbetrieb sind derzeit zwei heiße Eisen in der Windenergiebranche. Die GEPA-mbH hat auf der Messe "SENSOR+TEST" (30. Mai bis 1. Juni 2017 in Nürnberg) für beide Probleme eine Lösung im Gepäck. Der Münchner Spezialist für Schwingungsanalyse zeigt auf dem Sonderforum "Vernetzte Messtechnik für mobile Anwendungen" (Halle 5, Stand 106/20) anhand eines Windrad-Modells, wie sein System zur Online-Zustandsüberwachung Havarien vermeiden und gleichzeitig Kosten sparen kann. Seit die Große
Aus der Stromwende muss eine umfassende Energiewende werden Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 24. April 2017 Werbung VDMA: Die Konjunkturtrendumfrage des VDMA Fachverbands Power Systems zeichnet ein gemischtes Bild der Weltmärkte. (WK-intern) - Europa droht die Vorreiterrolle für Energiewende-Technologien zu verlieren. In der Erneuerbaren-Finanzierung deutet sich eine neue Zeit an. Auf der Hannover Messe steht INTEGRATED ENERGY im Fokus. „Mittel- und Südamerika sowie Asien sind aktuell die dynamischsten Märkte für den Energieanlagenbau insgesamt.“ Dieses Fazit der aktuellen Konjunkturtrend-Umfrage zog Dr. Markus Tacke, Vorsitzender des VDMA Fachverbands Power Systems und Head of Offshore, Siemens Gamesa Renewable Energy, anlässlich der Hannover Messe. Zu den einzelnen Sparten im Energieanlagenbau erläuterte er: „Der Trend ist global stabil für Windenergieanlagen, sehr heterogen und schwierig dagegen
Naturschutz: Spannungsfeld zwischen Schutz von Klima, Natur und Landschaft Ökologie Windenergie 6. April 2017 Werbung BfN-Präsidentin: „Klima- und Naturschutz nicht gegeneinander ausspielen“ (WK-intern) - Vernetzungskolloquium „Naturschutz und erneuerbare Energien“ im BfN Pariser Klimavertrag, Erneuerbares Energien Gesetz 2017, Netzausbau – politische Entscheidungen im Energiesektor stellen auch den Naturschutz vor immer neue Herausforderungen. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gibt mit dem zweiten Vernetzungskolloquium des Themenschwerpunktes „Naturschutz und erneuerbare Energien“ Impulse im Spannungsfeld zwischen Landschaftswandel, Klimaschutz und räumlicher Planung. In Bonn diskutieren heute und morgen 60 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem gesamten Bundesgebiet an Hand von 31 Forschungsvorhaben die aktuellen Ansätze und Handlungsbedarfe aus Naturschutzsicht. „Was war, was ist, was kommt?“ – der Titel des Vernetzungskolloquiums, umreißt das zeitliche Spektrum und deutet
Windkraftprojektierer Sabowind erweitert Windpark mit Enercon E-92 Windanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. März 2017 Werbung Sabowind erweitert Windpark Bernsdorf/Gersdorf (WK-intern) - Gersdorf/Freiberg - Nachdem Sabowind zu Beginn des Jahres die erste Windkraftanlage in Betrieb genommen hat, setzte der Windkraftprojektierer heute zusammen mit Gemeindevertretern und dem Anlagenhersteller den Spatenstich für den Bau von zwei weiteren Anlagen. Im September vergangenen Jahres startete der Bau für die Windenergieanlage vom Typ Enercon E-92 mit 138 Metern Nabenhöhe. Nun hat die Anlage ihren Betrieb aufgenommen. Fast unmittelbar im Anschluss starteten die Baufahrzeuge im Windgebiet in nur etwa 300 und 500 Metern Entfernung mit den bauvorbereitenden Maßnahmen für die nächsten Windkraftanlagen vom Typ Vestas V112 und V126. Die Anlagen haben eine Nabenhöhe von 140
Kostendruck: Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 22. März 2017 Werbung Rotorblätter optimieren (WK-intern) - Enormer Kostendruck und die gleichzeitige Forderung nach einem längeren Einsatz von Rotorblättern stellt die Windindustrie vor neue Herausforderungen. Spezialisten aus der Windenergiebranche geben praxisnahe Handlungsempfehlungen für den Einsatz von innovativen Fertigungstechnologien auf der 6. VDI-Fachkonferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“, am 27. und 28. Juni in Bremen. Die Hersteller von Rotorblättern für Windenergieanlagen stehen vor großen Aufgaben. Einerseits erzeugt das Erneuerbare Energien Gesetz, EEG 2017, bei den Komponenten von Windenergieanlagen zunehmend einen enormen Kostendruck, andererseits wird immer wieder die Forderung nach einer längeren Lebensdauer von Rotorblättern laut. Auf der Konferenz „Rotorblätter von Windenergieanlagen“ treffen sich Hersteller mit Vertretern der gesamten Wertschöpfungskette, um
Mehr als ein Erstausrüster SSB Wind Systems liefert zunehmend Schlüsselkomponenten für Drittsysteme Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. März 2017 Werbung SSB Wind Systems, ein führender Hersteller von elektrischen Pitchsystemen für Windenergieanlagen (WEA), etabliert sich weltweit zunehmend als Anbieter von Schlüsselkomponenten für sogenannte Drittsysteme, also elektrische Pitchsysteme, für die das Unternehmen nicht als OEM verantwortlich zeichnet. (WK-intern) - „Mit der voranschreitenden Betriebsdauer von WEA wird es immer schwieriger, bei Defekten oder Ausfällen im Markt wichtige Schlüsselkomponenten zu erhalten. Dies gilt auch für elektrische Pitchsysteme. Mitunter sind hier die ursprünglichen Systeme überhaupt nicht mehr verfügbar, sodass es ernsthafte Probleme bei der Ersatzteilbeschaffung gibt“, erklärt Helmut Reinke, Director Sales und Marketing von SSB Wind Systems. Das Unternehmen erhält daher nach seinen Aussagen vermehrt Anfragen zu Retrofits
ENOVA übernimmt Projektentwicklung und Betriebsführung für weitere 40 MW im Emsland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. März 2017 Werbung ENOVA baut seine Präsenz im Emsland weiter aus. (WK-intern) - Zusammen mit den von 2001 - 2004 errichteten Windenergieanlagen errichtete und betreibt ENOVA im Emsland 66 Megawatt Windenergieleistung. Bereits im Sommer letzten Jahres wurde der Windpark Börger Ohe 1 erfolgreich in Betrieb genommen. Nach einer Bauzeit von knapp neun Monaten stellte das Unternehmen aus dem ostfriesischen Bunderhee vier Anlagen des Typs ENERCON E-115 termin- und budgetgerecht fertig. Seitdem liefern die 3-MW-Windenergieanlagen mit einer Nabenhöhe von 149 m und einem Rotordurchmesser von 115 m einen Energieertrag von ca. 31 GWh/a und decken somit den Jahresenergiebedarf von über 9000 Haushalten. "ENOVA fungierte als Generalübernehmer und
Ergebnisse Bürgerwindpark Hohenlohe für das Jahr 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Der Bürgerwindpark Hohenlohe blickt erfreut auf das Kalenderjahr 2016 zurück, welches das seither erfolgreichste in der Firmengeschichte war. (WK-intern) - Konnten doch in diesem Jahr in Kirchberg an der Jagst und Weißbach in Summe sechs neue Windenergieanlagen ihren Betrieb aufnehmen. Aber auch die bestehenden Windparks generierten trotz eines mäßigen Windjahres 2016 hohe Ausschüttungen an die beteiligten Bürgerinnen und Bürger. Den diesjährigen Rekord stellt dabei die Bürgerwindpark Hohenlohe – Lindlein I – GmbH & Co. KG mit 14,23 % Ausschüttung auf. Besonders erfreulich ist, dass die erste „neue“ Windenergieanlage Bernhardswinden II die geplante erste Ausschüttung in Höhe von 4,0 % tätigen kann. Zusätzlich konnten