Gamesa bekräftigt seine Führung in Indien mit Aufträgen über 278 MW für 7 Windparks Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Insgesamt wurden 139 seiner G114-2.0 MW und G97-2.0 MW Windenergieanlagen in Betrieb genommen (WK-intern) - Gamesa reaffirms its leadership in India with orders for the supply of 278 MW at seven wind developments In total, the company has been commissioned to install 139 of its G114-2.0 MW and G97-2.0 MW wind turbines Gamesa continues to reinforce its positioning in India, where the company has ranked as the leading OEM for the last three years, with seven new orders. Specifically, the company will supply a total of 278 MW to several customers1. Gamesa will supply, install and commission the turbines at all seven developments.
Green City Energy baut ersten Windpark im Saarland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Die Fundamente und die Zuwegung des Windparks Gischberg sind bereits fertiggestellt und auch die Montage der Betonturmteile ist abgeschlossen. (WK-intern) - Vor einigen Tagen begann dann der Bau der Kabeltrassen für den ersten saarländischen Windpark von Green City Energy. Der Bau des Windparks Gischberg markiert den nächsten wichtigen Schritt des sukzessiven Aufbaus von Kraftwerkskapazitäten für den Kraftwerkspark III von Green City Energy. Drei norditalienische Wasserkraftwerke, ein französischer Solarpark und drei deutsche Windparks sind bereits in den Kraftwerkspark III integriert, weitere Projekte sind in konkreter Verhandlung. Zwei Windenergieanlagen vom Typ GE 3.2.-130 baut Green City Energy auf dem Gischberg auf der Gemarkung der Gemeinde Schmelz
Von Windwärts betreute Leistung steigt auf 489 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Februar 2017 Werbung Windwärts übernimmt technische Betriebsführung für 45 Windenergieanlagen im Auftrag der ORBIS Energie- und Umwelttechnik GmbH (WK-intern) - Auftragsvolumen umfasst Gesamtleistung von 67,4 Megawatt (MW) Hannover/Rotenburg (Wümme) - Die Windwärts Energie GmbH aus Hannover und die ORBIS Energie- und Umwelttechnik GmbH mit Sitz in Rotenburg (Wümme) haben vereinbart, dass Windwärts die technische Betriebsführung für insgesamt 45 von ORBIS betreute Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 67,4 MW übernimmt. Die betreffenden Windenergieanlagen stehen überwiegend in Niedersachsen, dem Bundesland, in dem auch die beiden beteiligten Windenergieunternehmen ansässig sind. Es wurde eine mehrjährige Vertragslaufzeit vereinbart. Die kaufmännische Betriebsführung der Anlagen wird weiterhin von ORBIS durchgeführt. Mit dem Vertragsabschluss setzt
Individueller Einbruchschutz für Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Februar 2017 Werbung wpd windmanager entwickelt herstellerunabhängige Sicherheitslösungen (WK-intern) - Bremen - Vandalismus und Diebstähle haben unmittelbaren Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit von Windenergieanlagen. Neben dem entstandenen Schaden verursachen Einbrüche unvorhersehbare Ertragsausfälle und ziehen so immense Kosten nach sich. „Die aus der Reparatur und den Stillstandzeiten resultierenden Summen liegen pro Schadensereignis schnell im sechsstelligen Bereich“, verdeutlicht Gerrit Baerwald, Technisches Management bei wpd windmanager GmbH & Co. KG. „Abgelegene Standorte und unsichere Standardtüren ohne speziellen Einbruchschutz erleichtern Tätern den Zugang.“ Da herstellerabhängige Lösungen häufig sehr kostenintensiv und für Altanlagen teilweise auch nicht mehr verfügbar sind, hat die wpd windmanager GmbH & Co. KG eigene Sicherheitslösungen für alle Anlagentypen
Nordex erhält Einheitenzertifikat für N117/3000 nach VDE-AR-N 4120 Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Februar 201717. Februar 2017 Werbung Die Nordex-Gruppe hat am 3. Februar 2017 das Einheitenzertifikat nach VDE-AR-N 4120 (TAB-Hochspannung) für die Turbine vom Typ N117/3000 von der FGH Zertifizierungsgesellschaft mbH in Mannheim erhalten. (WK-intern) - Die Vorlage des Einheitenzertifikats ist bei einem Anschluss an das deutsche Hochspannungsnetz (110 kV) und dem Betrieb von Windenergieanlagen ab dem 01. Juli 2017 verbindlich. Durch die frühzeitige Bereitstellung des Einheitenzertifikates erhalten Nordex-Kunden jetzt noch vor Ablauf der Übergangsfrist am 30. Juni 2017 der TAB-Hochspannung durch die Netzanschlussbewertung des externen Gutachters eine weitere wichtige Voraussetzung für ihre Planungssicherheit bei Projekten mit der N117/3000. Das Einheitenzertifikat bestätigt dem Betreiber, dass die Windenergieanlage vollumfänglich den Anforderungen
Windenergieanlagen sicher und wirtschaftlich betreiben Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Februar 2017 Werbung 2. TÜV SÜD-Windforum (WK-intern) - Mit den wichtigsten Voraussetzungen für den sicheren, zuverlässigen und wirtschaftlichen Betrieb von Windenergieanlagen befasst sich das 2. TÜV SÜD-Windforum, das am 29. März 2017 in Hamburg stattfindet. Das Themenspektrum reicht von der Nutzung von Big Data in der Windbranche über die Sicherheit von Serviceliften und Betriebserfahrungen mit Rotorblättern bis zu den Anforderungen für Energieversorger bei Betrieb und Instandhaltung von Erneuerbare-Energien-Anlagen. Die Vorträge von TÜV SÜD-Experten und Betreibern werden durch drei Diskussionsrunden ergänzt, die als „World Café“ konzipiert sind und die Teilnehmer auch untereinander in Kontakt bringen. Das TÜV SÜD-Windforum richtet sich an Betreiber und Betriebsführungsgesellschaften von Windenergieanlagen sowie Servicefirmen
Windkraft Simonsfeld erhält Bewilligung für weitere vier Windkraftwerke in Dürnkrut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Februar 2017 Werbung Seit fünf Jahren betreiben wir unsere ersten fünf Windkraftwerke in den Gemeinden Dürnkrut und Velm-Götzendorf. (WK-intern) - 2018 erweitern wir diesen Windpark in einem zweiten Ausbauschritt um vier Windenergieanlagen der Dreimegawattklasse. Seit kurzem ist die dritte Ausbaustufe bewilligt, der Bewilligungsbescheid für vier Windkraftwerke mit jeweils 3,45 Megawatt Nennleistung ist seit einigen Tagen rechtskräftig. Diese vier Anlagen werden in der Gemeinde Dürnkrut errichtet. „Das ist unser Projekt mit den umfangreichsten vogelkundlichen Untersuchungen“, erläutert Projektleiterin Mag. Tanja Bernscherer: „Wegen der Nähe zu den ökologisch und ornithologisch sensiblen March- und Thaya-Auen waren langjährige Untersuchungen der regionalen Vogelwelt erforderlich. Letztlich haben wir eine tragfähige Einigung mit Natur-
WSB übernimmt Technische Betriebsführung für Nordex N117-Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung WSB Service Deutschland GmbH übernimmt Technische Betriebsführung für Nordex N117-Windenergieanlagen in Kirchhain bei Kassel (WK-intern) - CEE Mainova WP Kirchhain GmbH & Co. KG beauftragte das Dresdner Unternehmen mit der Übernahme der Technischen Betriebsführung für fünf Anlagen in Hessen Dresden - Die WSB Service Deutschland GmbH hat die Technische Betriebsführung für fünf Nordex N117 mit einer Nabenhöhe von 141 Metern in Kirchhain bei Kassel übernommen. Dem Betriebsführer kommt dabei seine Erfahrung mit Waldstandorten zu Gute – auch im Windpark Kirchhain stehen die Anlagen im Wald. Zum ersten Mal übernimmt die WSB Service Deutschland GmbH nun auch die Betreiberpflichten nach DIN VDE 0105-100:2015 für die
Windenergie: TÜV Rheinland prüft für wpd ältere Anlage auf Weiterbetrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Februar 20178. Februar 2017 Werbung TÜV Rheinland hat für die wpd windmanager GmbH & Co. KG erfolgreich einen Prüfauftrag für den Weiterbetrieb nach 20 Jahren einer älteren Windenergieanlage des Typs Enercon E-66 mit 1,5 MW Nennleistung durchgeführt. Nachweise nach 20 Jahren Betriebslaufzeit erforderlich Untersuchung von Windenergieanlage des Typs Enercon E-66 Weiterbetrieb für weitere Jahre möglich Wiederkehrende Prüfung und analytisches Verfahren für den Nachweis (WK-intern) - Dabei wurde am Standort Wolgast die gesamte Windenergieanlage inklusive Rotorblätter untersucht. „Die Anlage ist 1997 in Betrieb genommen worden“, erklärt Torsten Bednarz, Experte für Windenergieanlagen bei TÜV Rheinland. „Im Rahmen unseres Auftrags konnten wir ermitteln, dass die Anlage unter gewissen Bedingungen weitere drei Jahre sicher weiterbetrieben werden
Vestas veröffentlicht Geschäftsbericht 2016 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Februar 2017 Werbung Vestas Annual report 2016 (WK-intern) - Aarhus, Denmark - Summary: For full-year 2016, revenue amounted to EUR 10.2bn, EBIT margin before special items was 13.9 percent, total net investments* were EUR 617m, and the free cash flow* amounted to EUR 1,564m — in line with the expectations to revenue of EUR 10.0bn-10.5bn, EBIT margin before special items of 13-14 percent, total net investments* of approx EUR 600m, and free cash flow* of EUR 1,500m-1,600m. The activity level and earnings of the period were driven by the stable execution of strong order books for wind turbines and service, both of which continued to
TÜV SÜD unterstützt CEZ Group beim Erwerb von Windparks Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Februar 2017 Werbung Die CEZ Group hat acht Windparks von Projektentwickler wpd erworben. (WK-intern) - Die Windparks mit 35 Windenergieanlagen und einer installierten Gesamtleistung von 85,25 Megawatt befinden sich mehrheitlich in Norddeutschland. Bei der Technischen Due Diligence vertraute der größte tschechische Energieversorger auf die Kompetenz von TÜV SÜD. „Das ist unsere erste große Akquisition auf dem deutschen Markt für erneuerbare Energien“, sagt Tomáš Pleskač, Bereichsvorstand Erneuerbare Energien und Unternehmensentwicklung der CEZ Group. „Unsere Windparks in Deutschland erzeugen mehr als 210 GWh Elektrizität im Jahr und decken damit den Stromverbrauch von fast 100.000 Haushalten.“ Bereits im Dezember 2016 hatte CEZ den Windpark Fohren-Linden in Rheinland-Pfalz mit einer
Vestas baut mit 100 MW Auftrag seine führende Marktposition in Argentinien weiter aus Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2017 Werbung Vestas hat von Greenwind S.A eine Bestellung von 29 V126-3.45 MW-Turbinen für den 100 MW Corti-Windpark in der Bahía Blanca erhalten. (WK-intern) - Um der steigenden Nachfrage in Argentinien gerecht zu werden, eröffnete Vestas ein Büro in Buenos Aires im Jahr 2016 und erhielt Aufträge von einer Reihe von Kunden, darunter Genneia S.A. und YPF Energía Eléctrica S.A. eine Tochtergesellschaft der YPF Ölgesellschaft. Vestas wins 100 MW deal in Argentina The order for the Corti wind project takes Vestas' firm order intake in Argentina since December 2016 to 225 MW, reinforcing Vestas' leading position in the market. Vestas has received a firm and unconditional