Senvions Halbjahresergebnis entspricht den Erwartungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 201711. August 2017 Werbung Umsätze im ersten Halbjahr i. H. v. EUR 830 Millionen im Rahmen der Prognose (WK-intern) - Bereinigtes EBITDA von EUR 62 Millionen im ersten Halbjahr bei einer Marge von 7.4% Festaufträge steigen um 70% auf EUR 940 Millionen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Umsatzerwartungen für 2017 angepasst auf EUR 1,9 - 1,95 Mrd. nach Abschluss der Finanzierungsvereinbarung für Chile-Auftrag über 299 MW Rückgang der Betriebskosten im Jahresvergleich um 19% Hamburg: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, hat im ersten Halbjahr 2017 im Rahmen der Erwartungen Umsätze in Höhe von EUR 830 Millionen verzeichnet. Die bereinigte EBITDA-Marge lag bei 7,4%, erzielt vor allem durch eine überzeugende
Chilenische Stromerzeuger bestellt 93 Senvion Turbinen für zwei Windparkprojekte Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2017 Werbung Senvions erster Liefervertrag in Chile über 299 MW erreicht Finanzierungsvereinbarung (WK-intern) - Hamburg/Santiago de Chile: Senvion, ein führender Hersteller für Windenergieanlagen weltweit, wurde informiert, dass der chilenische Stromerzeuger Aela Energía die Finanzierungsvereinbarung für die beiden Projekte Sarco und Aurora in Höhe von 299 Megawatt (MW) abgeschlossen hat. Der bedingte Vertrag über die Lieferung und Installation von insgesamt 93 Senvion Turbinen für zwei Windparkprojekte in Chile wurde im April 2016 unterzeichnet. Laut Planung sollen die Projekte nun 2018 fertiggestellt werden. Dadurch werden sich, wie bereits erwähnt, Senvions prognostizierte Umsätze teilweise in das Jahr 2018 verschieben. Dies führt zu einer Anpassung der erwarteten Umsätze für
Robuste Notleuchte mit Einzelbatterie für den Einsatz in Windenergieanlagen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. August 2017 Werbung Mit der podis® LED EL bietet Wieland Electric eine Notleuchte mit Einzelbatterie speziell für den anspruchsvollen Einsatz in Windenergieanlagen. (WK-intern) - Leuchte und Batterie sind dabei in einem separaten Gehäuse verbaut, wodurch auch bei geringem Platzangebot eine flexible Anbringung möglich ist. Dadurch eignet sich die podis® LED EL besonders für den Einsatz in Serviceliften. Wieland Electric auf der Husum Wind 2017, 12.–15. September, Halle 2/A04 Die Leuchte sorgt für eine gleichmäßige Ausleuchtung und arbeitet auch im Notbetrieb ohne Verringerung des Lichtstroms. Im Notbetrieb ermöglicht die Batterie einen Zeitpuffer von bis zu 120 Minuten, wobei eine eingebaute Zeitschaltung dafür sorgt, dass die Batterie nicht leer
Prüfapplikationen bei der Inspektion von Windenergieanlagen durch Sachverständige Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 2017 Werbung TÜV Rheinland setzt erfolgreich neue Prüfapplikationen zur Unterstützung der Sachverständigen ein „Smart Applications“ im Sachverständigengeschäft erfolgreich getestet Einsatz von Augmented Reality Optimierte Prüfprozesse, kürzere Stillstandzeiten und breitere Datenbasis Befliegung Windenergieanlage bei Windstärke 7 (WK-intern) - Bei der Inspektion von Brücken, Gebäuden, Schornsteinen oder auch Windenergieanlagen spielt die technische Ausstattung zur Unterstützung der Sachverständigen eine immer wichtigere Rolle. Der Prüfdienstleister TÜV Rheinland erprobt aktuell im Rahmen der Inspektionstätigkeit an verschiedenen Gewerken den Einsatz sogenannter „Smart Applications“ wie speziell ausgerüstete Helikopter, Drohnen und auch Assist Systems mit Augmented-Reality-Funktionalität. Die Experten von TÜV Rheinland sind mit den Ergebnissen sehr zufrieden. „Smart Applications bieten ein hohes Potenzial für die Unterstützung der
TÜV SÜD auf der Husum Wind 2017: Big Data für die Windenergie – Kosten und Erträge optimieren Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. August 20173. August 2017 Werbung München / Husum. Eine innovative Lösung für die digitale Prüfung von Windenergieanlagen und ein neues, standortspezifisches Zertifikat für Windenergieanlagen stellt TÜV SÜD auf der Husum Wind 2017 vor. (WK-intern) - Auf der Messe präsentiert der internationale Dienstleister vom 12. bis 15. September 2017 sein komplettes Leistungsspektrum für Planer, Hersteller, Errichter, Investoren und Betreiber von Windenergieanlagen an Land und im Offshore-Bereich. (Halle 4, Stand B407) Einen Entwicklungssprung bei der Prüfung von Windenergieanlagen und der Auswertung von Prüfergebnissen macht TÜV SÜD mit seiner neuen, datenbankgestützten IT-Lösung. Die durchgängig digitalisierte Prüfung kombiniert hoch effiziente Prüfabläufe mit einer strukturierten Datenerfassung im Abkürzungsformat des Industriestandards RDS-PP®. Durch
wpd ersteigert 170 MW-Windpark-Projekte in Spaniens aktueller Ausschreibungsrunde Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2017 Werbung wpd erhält Zuschlag für 170 MW in Spanien (WK-intern) - Kürzlich erhielt der Bremer Windpark-Projektierer wpd einen Zuschlag in Spaniens aktueller Ausschreibungsrunde für Erneuerbare Energien. Mit diesem Zuschlag wird das internationale Unternehmen bis zum Jahresende 2019 über 170 MW auf der Hochebene “Montes Torozos” umsetzen. Damit erschließt wpd den europäischen Markt weiter. Die Projektentwicklung übernimmt das Tochterunternehmen wpd Development Renovables SL, das in direkter Nähe zum Projektstandort in Valladolid in Castilla y León den Sitz hat. Spaniens aktuelle Ausschreibung für Erneuerbare Energien endete am 26. Juli und umfasste ein Volumen von insgesamt mehr als 5 GW. Innerhalb der technologieübergreifenden Ausschreibung erhielt der Solarbereich mit
Passgenaue Automatisierungslösungen für die Windenergie der Zukunft Husum Windmessen News allgemein Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. August 2017 Werbung Weidmüller auf der "Husum Wind 2017" - Halle 5, Stand 5B26 (WK-intern) - Weidmüller: Vernetzte Digitalisierungs- und Automatisierungs-Technologien für Windenergieanlagen. Industrial Analytics für Windenergieanlagen. Auf der „Husum Wind 2017“ präsentiert Weidmüller passgenaue Lösungen für Windenergieanlagen, dazu gehören unter anderem Digitalisierungs- und Industrial Analytics-Systeme zur Zustandsüberwachung sowie Teilapplikationen in Windenergieanlagen. Ergänzt wird das Angebot durch komplette Automatisierungs- Lösungen für Kleinwindenergieanlagen. Als langjähriger und erfolgreicher Partner der Windindustrie verfügen die Spezialisten des „Weidmüller Wind-Teams“ über eine breite Expertise sowie tiefes Verständnis für Kundenapplikationen. Die Experten stehen an allen Messetagen für einen intensiven Kundendialog zur Verfügung. Digitalisierung und Industrial Analytics Digitalisierungs-Lösungen halten vermehrt in der Windindustrie Einzug, beispielsweise
Ein neuartiger Werkstoff macht Windräder stabiler, belastbarer und effizienter. Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2017 Werbung Preisgekrönter Werkstoff aus Bayreuth optimiert Windenergieanlagen (WK-intern) - Dr.-Ing. Manuel Kempf, der das Material im Rahmen seiner ingenieurwissenschaftlichen Doktorarbeit an der Universität Bayreuth gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickelt hat, ist dafür mit einem REHAU Preis Technik ausgezeichnet worden. Am 12. Mai 2017 fand am Firmensitz der REHAU Gruppe im oberfränkischen Rehau die feierliche Preisverleihung statt. Der Bayreuther Absolvent arbeitet heute für die Airbus Helicopters Deutschland GmbH am Standort Donauwörth, seine Forschungsergebnisse haben mittlerweile auch Innovationen in der Automobilindustrie beschleunigt. Das preisgekrönte Material ist ein Hochleistungs-Faserverbundwerkstoff, der auf dem Kunstharz Polyurethan beruht. Im Vergleich mit anderen Verbundwerkstoffen auf der Basis von Harzen hält
Mit piezohydraulischen Mikrostellsystem lassen sich große Getriebe für Windenergieanlagen ausrichten Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 26. Juli 201726. Juli 2017 Werbung Schwere Bauteile genau positionieren (WK-intern) - Mit einem neuen, an der Leibniz Universität entwickelten piezohydraulischen Mikrostellsystem lassen sich große Getriebe für Windenergieanlagen für die Bearbeitung höchst genau ausrichten Damit zwei Tonnen schwere Zahnräder, wie sie zum Beispiel für Windenergieanlagen durchaus üblich sind, den engen Fertigungstoleranzen entsprechen, werden sie bislang in der Schleifmaschine vor dem Prozess manuell ausgerichtet - mit Hammer und Stellschrauben. Das ist zeitaufwendig, blockiert wertvolle Maschinenzeit und ist insbesondere angesichts des anstehenden Ausbaus der Windenergie optimierungsbedürftig. In einem Forschungsprojekt hat Maik Bergmeier, Ingenieurwissenschaftler am Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen (IFW) am Produktionstechnischen Zentrum Hannover (PZH) der Leibniz Universität, nun gemeinsam mit
Smarte Turbinen: Bachmann automatisiert bereits die 100.000-ste Windenergieanlage Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 201723. Juli 2017 Werbung Bachmann zeigt in Husum Lösungen für smarte Turbinen (WK-intern) - Anforderungen an Datenerfassung und Auswertung steigen mit dem Entwicklungsgrad der Energiewende. Weltweit jede dritte Windenergieanlage wird mit intelligenten Lösungen aus dem Hause Bachmann gesteuert und überwacht. Zangerl: „Cost of Energy ist der Schlüssel zum weltweiten Erfolg der Energiewende. Bachmann fokussiert deshalb auf smarte Gesamtlösungskonzepte für den entscheidenden Mehrwert.“ Auf der Husum Wind, dem Treffpunkt der deutschsprachigen Windenergiebranche, wird sich vier Monate nach der ersten Ausschreibung für Onshore-Windenergie in Deutschland alles um das Thema Kostensenkung drehen. So auch bei Bachmann electronic am Stand 5B07. Das Unternehmen produziert seine Steuerungen zu 100 Prozent in Österreich und
Offshore-Windpark Sandbank wird offiziell eingeweiht Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Eröffnungsfeier am 23. Juli unter dem Motto: „Grillpower mit Windpower“ (WK-intern) - Windpark-Einweihung einmal anders: Am Sonntag (23.7.) nehmen Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) den Offshore-Windpark Sandbank mit einem öffentlichen Grillfest im Hamburger Stadtpark offiziell in Betrieb. Unter dem Motto „Grillpower mit Windpower“ wollen Vattenfall und die SWM die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten von klimafreundlichem Nordsee-Strom konkret erfahrbar machen – wie zum Beispiel in der Umwandlung von Strom zu Wärme auf dem Elektrogrill. Produziert wird der grüne „Offshore-Grillstrom“ mitten in der Nordsee, 90 Kilometer Luftlinie westlich der Insel Sylt im Offshore-Windkraftwerk Sandbank, das 72 Windenergieanlagen des Typs Siemens SWT-4.0 130 umfasst. Alle Windenergieanlagen zusammen
Elektrische Systeme von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2017 Werbung Seminar Grundlagen, Generatoren, Leis (WK-intern) - Informationen "Elektrische Systeme von Windenergieanlagen" Anhand von Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung bei Windenergieanlagen und Windparks erläutert. Zielsetzung Die Teilnehmer lernen den elektrischen Aufbau und die Funktion von Windenergieanlagen (WEA) und Windparks kennen. Ausgehend von den in der Praxis verwendeten Generatortypen sowie der Art ihrer Netzkopplung wird das elektrische Zusammenspiel zwischen Generator, Leistungselektronik und Steuerung erläutert. Erforderliche elektrotechnische Grundlagen werden bei Bedarf ergänzt. Für die Netzeinbindung von Windenergieanlagen relevante Randbedingungen und Richtlinien runden das Themengebiet ab. Inhalt Grundlagen und Einführung Windenergieanlage (WEA) am Netz, WEA-Grundtypen Generator und motorische Antriebe