Mit TÜV SÜD Inspect wird die Nutzung der Windenergie weiter professionalisieren Husum Windmessen Veranstaltungen 25. Juli 2019 Werbung München / Husum - Mit neuen Dienstleistungen zeigt TÜV SÜD auf der Husum Wind 2019, dass sich die Nutzung der Windenergie weiter optimieren lässt. (WK-intern) - Im Mittelpunkt stehen Bewertungen und Prüfungen für den sicheren Weiterbetrieb von Windenergieanlagen sowie TÜV SÜD Inspect, eine komfortable Lösung für die Verwaltung von Prüfberichten und die Auswertung von Prüfergebnissen durch die Betreiber. (Halle 2, Stand 2E13) Zum Ablauf der Entwurfslebensdauer stehen Betreiber von Windenergieanlagen (WEA) vor der Entscheidung, ihre Anlagen abzubauen, zu erneuern oder weiter zu betreiben. Ob eine Anlage oder ein Windpark für den Weiterbetrieb geeignet sind, zeigt die Bewertung und Prüfung für den Weiterbetrieb
Wieland Electric auf der HUSUM WIND 2019 Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 201922. Juli 2019 Werbung Zuverlässige Sicherheitstechnik und intelligente IIoT-Lösungen für die Turmbeleuchtung im Fokus (WK-intern) - Unter dem Motto “Safe solutions as individual as you“ präsentiert Wieland Electric vom 10. - 13. September auf der HUSUM WIND 2019 flexible und effiziente Sicherheits- und Kommunikationslösungen für Windenergieanlagen. Im Fokus des Messeauftritts in Halle 2 am Stand 2A05 stehen durchdachte Komponenten und Systeme, die eine zuverlässige Beleuchtung im Turm ermöglichen. Dazu gehören eine kommunikationsfähige unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) ebenso wie intelligente IIoT-Lösungen für eine weltweite Überwachung und optimierte Wartung. Insbesondere Anlagenbetreiber und Servicedienstleister kann Wieland mit einem klugen Beleuchtungssystem unterstützen, das mit einer hohen Flexibilität und minimalem Wartungsaufwand punktet. Die Notbeleuchtung
Umweltschonender und kosteneffizienter Rückbau von Windenergieanlagen Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juli 2019 Werbung Sauber Platz schaffen für mehr Strom aus Windkraft (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze und DBU-Chef Alexander Bonde besuchen junges Startup-Unternehmen in Südbrandenburg "Sie setzen als junges und innovatives Startup-Unternehmen Maßstäbe, weil Sie zeigen, dass mit klugen Ideen Umweltschutz betrieben und gleichzeitig Arbeitsplätze geschaffen werden können", sagte Bundesumweltministerin Svenja Schulze anlässlich ihres Besuchs heute bei der Firma WP Systems im südbrandenburgischen Ruhland. Die Mitarbeiter warten Windenergieanlagen und bauen sie zurück, um Platz für leistungsfähigere zu schaffen. "Die Stromversorgung der Zukunft ist nur mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien klimafreundlich und nachhaltig. Wichtig ist aber, dass wir dabei auch die Rohstoffe schonen", so Alexander Bonde,
Verwaltungsgericht Arnsberg entscheidet: Keine weiteren Windenergieanlagen in der Isenburg bei Hamm Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 29. Juni 2019 Werbung Die 4. Kammer des Verwaltungsgerichts Arnsberg hat nach Durchführung einer mündlichen Verhandlung am 26. März 2019 eine auf die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von zwei Windenergieanlagen in Hamm (Ortsteil Bockum-Hövel, Isenburg) gerichtete Klage abgewiesen. (WK-intern) - Die mit einer Nabenhöhe von 139 m, einem Rotordurchmesser von 122 m und einer Gesamthöhe von 200 m geplanten Windenergieanlagen sollen in einer Entfernung von 13,5 km bzw. 13,9 km zu der Flugsicherungseinrichtung UKW-Drehfeuer Hamm (DVOR Hamm) errichtet werden. Angesichts der durch die angedachte Errichtung der Windenergieanlagen möglicherweise betroffenen Belange der Flugsicherheit wurden das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung und die DFS Deutsche
Generalversammlung: Prokon eG erzielt Jahresüberschuss in zweistelliger Millionenhöhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2019 Werbung Energiegenossenschaft beschließt erste Dividende seit Gründung (WK-intern) - Itzehoe - Die Prokon eG hat 2018 ein Vorsteuerergebnis von 14,2 Mio. Euro und einen Jahresüberschuss von 12,1 Mio. Euro erzielt. Zum ersten Mal seit ihrer Gründung 2015 schüttet die größte deutsche Energiegenossenschaft eine Dividende an ihre rund 39.000 Mitglieder aus. Dies beschlossen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Generalversammlung am Dienstag in Siegen. Im laufenden Geschäftsjahr sollen zwei weitere Windparks mit einer Gesamtkapazität von über 27 Megawatt fertiggestellt und in Betrieb genommen werden. Darüber hinaus strebt die Genossenschaft 2019 Genehmigungen für neue Windparkprojekte mit über 30 Megawatt Kapazität an. Bislang hat das Unternehmen, dessen Wurzeln bis
Green Wind übernimmt mit zwei dänischen Unternehmen 150 MW Windkraftleistung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 2019 Werbung Die deutsche Green Wind Gruppe mit Hauptsitz in Berlin ist mit der Übernahme der dänischen Unternehmen Ecopartner ApS, Aarhus, und FWE Administration ApS, Kopenhagen, in den dänischen Windmarkt eingestiegen. (WK-intern) - Green Wind ergänzt nun das bisherige Portfolio um mehr als 150 Megawatt an rund 25 Standorten in der technischen und kaufmännischen Betriebsführung. Damit betreut Green Wind derzeit mehr als 550 MW in der Betriebsführung Onshore in Deutschland und in Dänemark. Das unabhängige Unternehmen ist zudem im Bereich Projektentwicklung spezialisiert auf Repowering von Alt-Anlagen sowie im Offshore-Bereich auf Instandhaltungsmanagement für Windenergieanlagen und Konverter-Plattformen. Flankiert werden auch die dänischen Projekte von der hochmodernen 24/7-Leitwarte
Rückverstromung: SGRE nimmt weltweit ersten elektrothermischen Energiespeicher mit 130 MWh in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Technik Windenergie 12. Juni 2019 Werbung Weltpremiere: Siemens Gamesa nimmt neuartigen elektrothermischen Energiespeicher in Betrieb Innovative Speichertechnologie als Schlüssel für die nächste Stufe der Energiewende Neu eröffnete Versuchsanlage in Hamburg-Altenwerder kann 130 MWh Energie bis zu einer Woche speichern – Ziel ist Speicherkapazität im Gigawattstunden-Bereich (GWh) Elektrothermisches Energiespeichersystem wird in einem nächsten Schritt zur GWh-Kapazität entwickelt (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy (SGRE) hat heute in einer Weltpremiere seinen elektrothermischen Energiespeicher (ETES) in Betrieb genommen. Im Rahmen der feierlichen Eröffnung würdigten Staatssekretär Andreas Feicht und Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher gemeinsam mit Siemens Gamesa CEO Markus Tacke und den Projektpartnern Hamburg Energie GmbH und Technische Universität Hamburg (TUHH) die Erreichung dieses
Senvion installiert erste 2.3M130-Turbine in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Mai 2019 Werbung Hamburg: Senvion hat die Installation der neuen 2.3M130-Turbine im indischen Gujarat erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Mit einem Rotordurchmesser von 130 Metern ist sie eine der größten jemals in Indien installierten Windenergieanlagen. Mit der installierten Leistung von 2,3 MW können etwa 1.500 indische Haushalte mit Strom versorgt werden. Die 2.XM Serie vereint robuste, zuverlässige und bewährte Technologie mit neuesten Innovationen in der Turbinen- und Windparksteuerung, um die Stromerzeugung an Niedrigwind-Standorten zu maximieren. Die Senvion 2.3M130 ist die erste Turbinenvariante auf Basis einer vollständig modularen Plattform, die an die jeweiligen Standortbedingungen in Indien und weltweit angepasst werden kann. Damit ermöglicht sie den Kunden Kalkulationssicherheit bei
Vogelschutz an Windenergieanlagen – KNE-Fachkonferenz war ein voller Erfolg Ökologie Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 17. Mai 201917. Mai 2019 Werbung Beim Ausbau der erneuerbaren Energien sind neue und verlässliche Lösungsansätze notwendig, um negative Auswirkungen auf kollisionsgefährdete Tierarten von vornherein zu vermeiden. (WK-intern) - Mehr als 200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutierten daher auf der zweitägigen KNE-Fachkonferenz „Vogelschutz an Windenergieanlagen“ über die Chancen und Möglichkeiten des Einsatzes von Detektionssystemen zur Verminderung von Vogelkollisionen an Windenergieanlagen durch eine bedarfsgerechte Betriebsregulierung. Bei der Eröffnung zeigte sich Michael Krieger, Geschäftsführer des KNE, erfreut über das große Interesse der Akteure an der Fachkonferenz: „Das Echo auf unsere Konferenz ist beeindruckend. Die hohe Teilnehmerzahl aus den unterschiedlichsten Branchen und das positive Feedback zeigen, dass zu diesem Thema ein großer Informations-
TÜV NORD überarbeitet maßgeblich Norm zu technischen Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Mai 2019 Werbung Neue Norm für die Konstruktion von Windenergieanlagen (WK-intern) - Hamburg: Nach fast zehn Jahren erhält die IEC 61400-1 eine grundlegende Überarbeitung. Die international anerkannte Norm beschäftigt sich mit den technischen Anforderungen für die Konstruktion von Windenergieanlagen und wird von der International Electrotechnical Commission (IEC) herausgegeben. Als Mitglied der IEC übernahm TÜV NORD eine leitende Rolle bei der Neufassung der Norm und wurde als eine der weltweit ersten Zertifizierungsstellen erfolgreich dafür akkreditiert. „Die letzte Überarbeitung der Norm erfolgte vor rund zehn Jahren und das auch nur in Form eines Amendments“, erklärt Mike Wöbbeking, Leiter des Segments Renewables bei TÜV NORD und Geschäftsführer von TÜV NORD
Akkreditierung: M.O.E. führt Prüfungen für Windenergieanlagen nach dem Immissionsschutz durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 6. Mai 2019 Werbung Benennung von M.O.E. als Messstelle gemäß Bundesimmissionsschutzgesetz (WK-intern) - Itzehoe - Das schleswig-holsteinische Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume hat das Prüflabor von M.O.E. als Messstelle gemäß §29b des Bundesimmissionsschutzgesetzes (BImSchG) benannt. Damit ist die bisherige Einschränkung aufgehoben akustische Untersuchungen nur für Windenergieanlagen bei den Behörden vorlegen zu können. M.O.E. führt nun vollumfängliche Prüfungen nach der Gruppe V, Modul Immissionsschutz durch und bietet sich damit vor allem Betreibern von z.B. technischen Anlagen und Gewerben aber auch Sport- und Freizeitanlagen bundesweit als professioneller und zuverlässiger Partner für die Durchführung von Geräuschmessungen an. Torben Arndt, Messstellenleiter von M.O.E.: „Mit der Benennung als vollumfängliche Messstelle in
Niederlande: Vattenfall schließt Power Purchase Agreement mit Onshore-Windpark-Kollektiv Zeewolde Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. April 2019 Werbung Vattenfall baut sein Grünstrom-Portfolio weiter aus. (WK-intern) - Das Unternehmen hat jetzt seinen bis dato größten Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement, PPA) in den Niederlanden mit dem Betreiberkollektiv des Onshore-Windparks Zeewolde abgeschlossen. Der Windpark in der Provinz Flevoland unweit von Amsterdam wird in den kommenden Jahren repowert. Die existierenden 220 Windenergieanlagen sollen im Zeitraum ab Ende 2019 bis Ende 2021 durch 91 stärkere Windturbinen mit jeweils 3,9 MW installierter Leistung ersetzt werden. Vattenfall bezieht dann die Stromproduktion von 83 dieser Anlagen. Das Betreiberkollektiv rechnet mit einer jährlichen Stromausbeute aller Anlagen von mehr als 850 GWh. Der Windpark Zeewolde befindet sich im Besitz von über