Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende startet Forschungs- und Erprobungsvorhaben Ökologie Windenergie 4. Dezember 2022 Werbung Antikollisionssysteme na Windenergieanlagen in der Praxis (WK-intern) - Antikollisionssysteme (AKS) werden mit der Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) als mögliche Schutzmaßnahmen anerkannt, um Kollisionsrisiken von Vögeln an Windenergieanlagen zu vermeiden beziehungsweise zu senken. Aufgabe des jetzt am Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) gestarteten und vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Forschungs- und Erprobungsvorhabens „AKS-Praxis“ (FuE) ist es, das vorhandene Wissen zu AKS zu erweitern und die 2021 durch das KNE erarbeiteten Empfehlungen an den rasant fortschreitenden Kenntnisstand anzupassen. Konkret besteht beispielsweise noch Untersetzungsbedarf für die Ermittlung der artspezifischen Reaktionsdistanz. Diese mit einer hohen Erfassungssicherheit zu überwachen, ist Voraussetzung für eine rechtzeitige Abschaltung. Die eingesetzten Systeme
Forschungsinstitut IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam entwickelter Versuchsstand reduziert erforderlichen Messaufwand zur Netzintegration signifikant (WK-intern) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das Netz stützenden Eigenschaften von Windkraftanlagen von zunehmend großer Bedeutung für die Netzstabilität. Die sogenannte Fault-ride-through-Fähigkeit einer Windenergieanlage sich während sprunghafter Spannungseinbrüche und -überhöhungen im Stromnetz nicht vom Netz zu trennen (FRT), die Blindleistungsbereitstellung oder die Ausgleichsfunktionen für Frequenzabweichungen sind einige Anforderungen, die Windturbinen erfüllen müssen. Während des Entwicklungsprozesses und der Markteinführung von Windenergieanlagen sind die Nachweise dieser Eigenschaften bei
SPD-Landtagsfraktion will 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abschaffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Dezember 2022 Werbung Windkraftausbau NRW: "Überfällige Initiative zur richtigen Zeit" (WK-intern) - Für den Landesverband Erneuerbare Energien NRW ist der Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion, den 1.000 Meter-Mindestabstand für Windenergieanlagen abzuschaffen, der richtige und unverzichtbare Schritt, um für mehr Aufwind beim landesweiten Windkraftausbau zu sorgen. Den Gesetzentwurf der SPD-Landtagsfraktion, sowohl den pauschalen 1.000-Meter Mindestabstand zwischen neuen Windenergieanlagen und Wohnsiedlungen als auch bei Repowering-Vorhaben abzuschaffen, begrüßt der Landesverband Erneuerbare Energien NRW (LEE NRW) ausdrücklich: „Das ist eine überfällige Initiative zur richtigen Zeit“, kommentiert LEE NRW-Vorsitzender Reiner Priggen. Er verweist auf den nach wie vor schleppenden Windkraftausbau im Bundesgebiet und in NRW: „Die ersten wichtigen Gesetze, die auf Bundesebene in
Windparks: ENERTRAG Betrieb erweitert mit Sicherheitsprüfungen das Dienstleistungsportfolio Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2022 Werbung Der Betriebsführungs- und Inspektionsdienstleister ENERTRAG Betrieb gibt bekannt, dass das Dienstleistungsportfolio des Unternehmens im Oktober 2022 erneut erweitert wurde. (WK-intern) - Nachdem zu Beginn des Jahres bereits die Drohneninspektion (Rotorblattinspektion inkl. Blitzschutzmessung per Drohne) neu ins Angebot aufgenommen und zuletzt auch als Lizenzprodukt dem Markt zugänglich gemacht wurde, werden ab 2023 nun auch Sicherheitsprüfungen angeboten. Team für Sicherheitsprüfungen als „logische Erweiterung“ der Inspektionsstelle Matthes Schachtner, Leiter Technische Dienste bei ENERTRAG Betrieb, freut sich über den Zuwachs in seinem Team: „Sicherheitsprüfungen sind die logische Erweiterung unseres Produktportfolios. Wir freuen uns, die neuen Leistungen ab 2023 deutschlandweit anbieten zu können.“ Besonders erfreulich: Das neue Team bei
Vestas stärkt Lieferkette und baut Partnerschaft mit Rotorblatthersteller TPI Composites aus Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 23. November 2022 Werbung Vestas baut Partnerschaft mit TPI Composites, Inc., einem langjährigen Rotorblattpartner, aus, um die Lieferkette für Windenergieanlagen zu stärken (WK-intern) - Vestas unterzeichnet einen mehrjährigen Rahmenvertrag mit dem langjährigen Partner TPI Composites Inc. (TPI), einem führenden Anbieter von Rotorblättern und Dienstleistungen für Windturbinen, um sein skalierbares globales Lieferkettennetzwerk für aktuelle und zukünftige Rotorblätter für Windturbinen zu stärken. „Die fortgesetzte und erweiterte Partnerschaft zeigt, wie wir zunehmend mit Partnern zusammenarbeiten und wie wir die Branche gemeinsam weiterentwickeln und neu gestalten. Wir arbeiten seit 2014 mit TPI zusammen und in dieser Zeit haben sie sich zu einem unserer vertrauenswürdigsten und strategischsten Blade-Partner entwickelt. Mit dieser Vereinbarung
Stadt Bedburg und RWE nehmen neuen Windpark in Betrieb Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2022 Werbung Bedburger Windpark erzeugt mehr grünen Strom, als die Bürger und Betriebe der Stadt verbrauchen (WK-intern) - Energiewende in Bedburg: Stadt und RWE nehmen neuen Windpark in Betrieb • Weiterer Windpark mit kommunaler Beteiligung in NRW am Netz • „Bedburg A 44n“ erzeugt mehr grünen Strom, als die Bürger und Betriebe der Stadt verbrauchen • Innovatives Versorgungskonzept nutzt bestehende Tagebau-Infrastruktur und Energiespeicher Auf rekultivierten Flächen am Tagebau Garzweiler schließen die eingespielten Partner Stadt Bedburg und RWE einen weiteren Windpark mit einer Kapazität von 28,5 Megawatt (MW) erfolgreich ans Netz an. Die fünf Windenergieanlagen des 30 Millionen Euro teuren Projekts „Bedburg A 44n” können genug grünen Strom
Korrosion an Windenergieanlagen: Langfristig Schäden vorbeugen! Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Oktober 2022 Werbung Wenn wir einige Jahrzehnte zurückblicken, waren sie noch auf vergleichsweise niedrigen Gittermasten installiert. (WK-intern) - Kein Wunder – bewegte sich die Nennleistung der ersten Generationen noch im niedrigen Kilowattbereich. Heutige Windenergieanlagen der Multi-Megawatt-Klasse sind deutlich leistungsfähiger und ragen damit auch um ein Vielfaches höher in den Himmel. Die Nabenhöhen und so auch die Türme moderner Windenergieanlagen überragen heute mühelos jene des Kölner Doms. Dabei sind Rohrtürme aus Stahl die am häufigsten anzutreffende Variante, sowohl bei WEA an Land als auch im Offshore-Bereich. Stahltürme sind wesentlich leichtgewichtiger als ihre Pendants aus Stahlbeton, die bei gleicher Höhe ohne weiteres das Fünf- bis Sechsfache auf die Waage
Nordex erzielt Auftragseingang von über 1,4 Gigawatt im dritten Quartal 2022 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 2022 Werbung Im dritten Quartal 2022 erhielt die Nordex Group Aufträge für 227 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 1.441 Megawatt (MW); im dritten Quartal des Vorjahres waren es 389 Windenergieanlagen mit 1.829 MW. (WK-intern) - Dabei erhöhte sich der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro je Megawatt Leistung (ASP) deutlich auf EUR 0,90 Mio./MW (Q3/2021: EUR 0,69 Mio./MW). Insgesamt erzielte die Nordex Group in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres einen Auftragseingang (ohne Servicebereich) von 4.424 MW (9M/2021: 4.610 MW) und lag damit im Bereich des Vorjahres. Nordex erhielt die Aufträge aus elf Ländern. Die größten Einzelmärkte waren dabei Brasilien, Deutschland, Finnland, Polen und Spanien. „Wir haben
Schutz von AC- & DC-Geräten, Photovoltaik- & Windenergieanlagen Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 10. Oktober 2022 Werbung Neuer CITEL-Hauptkatalog mit aktuellen Infos und praxisgerechten Anwendungen (WK-intern) - Nach umfangreicher Überarbeitung, ist soeben der neue CITEL-Hauptkatalog erschienen. In verbesserter Struktur präsentiert CITEL auf über 230 Seiten sein aktuelles, umfangreiches Produktprogramm im Bereich des Blitz- und Überspannungsschutzes. Der neue Katalog zeichnet sich durch eine noch bessere Handhabung aus und präsentiert, in ansprechender Weise, die Produkte für alle von CITEL abgedeckten Anwendungsgebiete. Dazu zählen u.a. der Schutz von AC- & DC-Geräten, Photovoltaik- & Windenergieanlagen, Beleuchtungsinstallationen und von Daten- und Kommunikationssystemen. In der Einführung enthält der Katalog, nach einer Vorstellung des Unternehmens, nützliches Fachwissen zum Thema Blitz- und Überspannungsschutz. Im Hauptteil wird mit detaillierten Beschreibungen
FGW e.V. veröffentlicht Richtlinien TR 3 Revision 26 und TR 4 Revision 10 für Windanlagen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 28. September 2022 Werbung Die FGW e.V. veröffentlicht die, nach durchlaufen des Notifizierungsvefahrens im Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) am 04.05.2022 beschlossenen, Technischen Richtlinien TR 3 Revision 26 und TR 4 Revision 10. (WK-intern) - Die TR 3 Revision 26 enthält jetzt Einarbeitungen aus dem Forschungsprojekt Netzharmonie sowie Erkenntnisse aus MT21 der IEC 61400-21-4. Das Einzelnachweisverfahren wurde vom Anhang in das Hauptdokument überführt, es gibt eine Bestimmung der Latenzzeit des Testaufbaus und ein neues Verfahren für LFSM-U und -O (P(f)). Die TR 4 Revision 10 enthält neuere Entwicklungen aus der IEC 61400-27 und der IEC 61400-21-4. EMT-Modelle werden behandelt und ein Nachweisverfahren aufgesetzt. Die TR 4 nimmt damit
Wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren Solarenergie Technik Windenergie 23. September 2022 Werbung Grüne Energie auf Abruf: Projektierer MLK investiert in Stromspeicher an Umspannwerken (WK-intern) - Speichern, wenn die angeschlossenen Windparks Überschuss produzieren – einspeisen, wenn das Netz mehr Energie benötigt: Die Projektentwickler der MLK-Gruppe planen mit mehreren Batteriespeichern von TRICERA energy, die in unmittelbarer Nähe von unternehmenseigenen Umspannwerken installiert werden sollen. Davon profitiert vor allem die Stabilität des Stromnetzes. In den insgesamt 15 Containern, die die MLK-Gruppe aufstellen wird, sind 28.000 Batteriemodule zusammengeschaltet. Diese können gemeinsam 40 Megawattstunden grüne Energie speichern. Geladen wird dann, wenn besonders viel Windstrom produziert wird – mehr als das Stromnetz aufnehmen kann. Benötigt das Netz mehr Energie, speisen die Batteriespeicher ins
ENERTRAG punktet mit Managementsysteme für Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Werbung ENERTRAG Service erfolgreich zertifiziert (WK-intern) - Dauerthal/Lübeck - Der unabhängige Servicedienstleister für Windenergieanlagen ENERTRAG Service ist erfolgreich auditiert. Dabei wurde die Einführung und Anwendung der Managementsysteme für Qualität, Umwelt, Arbeits- und Gesundheitsschutz bescheinigt. Für Betreiber von Windenergieanlagen ist es sehr wichtig, dass Service- und Instandhaltungsdienstleistungen in gleichbleibend guter Qualität und mit hoher Zuverlässigkeit erbracht werden. Daher war die Anwendung der DIN ISO 9001:2015, die darauf abzielt auf Basis klarer Prozesse dem Kunden genau solche Dienstleistungen anzubieten, naheliegend. Die Anwendung und Normkonformität des darauf basierenden Managementsystems für das Qualitätsmanagement wurde nun erneut bestätigt. „Für uns als Unternehmen aus dem Bereich der erneuerbaren Energien war natürlich