OVG Münster: Vergleich im Streit über eine Windenergieanlage in einer Hubschraubertiefflugstrecke Behörden-Mitteilungen Windenergie Windparks 16. Mai 2023 Werbung Die Stadtwerke Münster GmbH, der Kreis Lippe, die Bundeswehr und die Bezirksregierung Münster haben im Streit um die Genehmigung einer Windenergieanlage in Lemgo in der heutigen Verhandlung vor dem 22. Senat des Oberverwaltungsgerichts einen gerichtlichen Vergleich geschlossen. (WK-intern) - Die Stadtwerke Münster hatten beim Kreis Lippe eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb einer Windenergieanlage mit einer Gesamthöhe von ca. 200 m in einer im Flächennutzungsplan der Stadt Lemgo ausgewiesenen Windvorrangzone beantragt. Die im Genehmigungsverfahren beteiligte Bundeswehr (Bundesamt für Infrastruktur) wandte ein, dass sich der vorgesehene Standort innerhalb des Sicherheitskorridors einer militärischen Hubschraubertiefflugstrecke befinde. Damit bestehe ein nicht hinnehmbares Risiko für die
BWE Stellungnahme zu Fledermauspapier Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 29. April 2023 Werbung Fledermauspapier bleibt hinter wissenschaftlichen Standards zurück (WK-intern) - Das Konsultationspapier „Bewertung der derzeitigen Signifikanzschwelle für Fledermäuse und Windenergieanlagen sowie vergleichende Erfassung von Fledermäusen mit zusätzlichen Turmmikrofonen an Windenergieanlagen“, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Auftrag gegeben wurde und nun zur Konsultation vorliegt, ist für den Bundesverband WindEnergie e.V. (BWE) fachlich nicht vertretbar und daher abzulehnen. Der BWE hat heute dazu eine Stellungnahme eingereicht. Das Konsultationspapier entspricht nicht dem Anspruch einer wissenschaftlichen und objektiven Herangehensweise. Es basiert auf einer unzureichenden Datengrundlage, die im Papier auch eingeräumt wird und liefert keine neuen Erkenntnisse, sondern ist eine reine Betrachtung der Literatur zum Thema. Durch tendenziöse Zahlenangaben
Umweltbundesamt veröffentlicht Dossier zum Recycling von Windkraftanlagen Finanzierungen Ökologie Produkte Windenergie 19. April 2023 Werbung Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden. (WK-intern) - Windenergieanlagen: Rückbau, Recycling, Repowering In diesem Artikel ist dargestellt, welche rechtlichen Vorgaben dafür gelten und was darüber hinaus noch beachtet werden sollte, damit die Umwelt möglichst wenig belastet wird und die enthaltenen Materialien bestmöglich recycelt werden können. Rückbau und Recycling in Deutschland Für die Instandhaltung von Windenergieanlagen ist die regelmäßige Pflege und Wartung unabdingbar. Spezialisierte Reparaturverfahren ermöglichen es, Schäden an installierten Rotorblättern zu beheben, und die sorgfältige Steuerung und regelmäßige Wartung sicheren zudem die Langlebigkeit von Getrieben, so dass sämtliche Anlagen stark positive Ökobilanzen aufweisen. Windenergie
Regionalverband Neckar-Alb stellt Suchraumkarten zur Wind- und Solarenergienutzung vor Solarenergie Windenergie Windparks 7. April 2023 Werbung Die Veröffentlichung der Suchraumkarten zur Wind- und Solarenergienutzung bildet den Auftakt der Information der Öffentlichkeit zu den Regionalplanungsverfahren zur Ausweisung von Wind- und Solarenergiestandorten. (WK-intern) - Mit den Suchraumkarten werden noch keine Festlegungen für konkrete Gebiete getroffen. Sie zeigen diejenigen Bereiche in der Region-Neckar Alb auf, in denen im weiteren Planungsverfahren entsprechende Flächen gefunden werden können. Die Suchraumkarten wurden bei der Verbandsversammlung des Regionalverbands Neckar-Alb am 28.03.2022 ohne Gegenstimmen beschlossen. Sie sind die Grundlage für eine informelle Beteiligung, bei der alle Interessierten Anregungen und Hinweise zum Planungsprozess einbringen können. Die Erkenntnisse aus den Rückmeldungen werden in die konkrete Abstimmung der Flächen für die Windkraft-
Nordex Beteiligung beim Recycling von Rotorblättern von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Produkte Windenergie 20. März 2023 Werbung Beteiligung der Nordex Group am Projekt EoLO-HUBS zur Förderung des Recyclings von hochwertigen Materialien aus Rotorblättern von Windenergieanlagen (WK-intern) - Bereits heute sind 85 bis 95 Prozent einer Nordex-Windenergieanlage recycelbar. Für viele der verwendeten Materialien gibt es etablierte Recyclingverfahren für eine umweltgerechte Entsorgung – insbesondere für Stahl und Beton, die im Turm und Fundament den größten Anteil einer Windenergieanlage ausmachen. Die Rotorblätter von Windenergieanlagen bestehen aus einer Kombination verschiedener Materialien wie Holz, Metalle, Klebstoffe, Lacke und Verbundwerkstoffe. Bei den Verbundwerkstoffen handelt es sich um glasfaserverstärkte und carbonfaserverstärkte Kunststoffe. Sie stellen aufgrund der Heterogenität der verwendeten Materialien und der starken Haftung zwischen Fasern und
Die KI-Überwachung von Windenergieanlagen kommt jetzt zum Einsatz bei VSB Service GmbH Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. März 2023 Werbung VSB Service GmbH setzt bei der Überwachung ihres wachsenden Windportfolios auf künstliche Intelligenz von Turbit (WK-intern) - VSB Service GmbH, ein Unternehmen der international tätigen VSB Gruppe, betreut derzeit Windenergie- und Photovoltaikanlagen sowie Umspannwerke mit einer Leistung von rund 1,4 GW. Mit dem Einsatz der künstlichen Intelligenz von Turbit für den Geschäftsbereich Windenergie geht die VSB Service GmbH nun nach knapp 2,5 Jahren Testphase den nächsten Schritt, damit grüne Energie noch effizienter produziert werden kann. Turbit entwickelt seit fünf Jahren KI-Infrastruktur für die Überwachung von Windenergieanlagen, um vorausschauende Wartung und KI-gestützte Leistungsüberwachung mit intelligenten Alarmen in den Arbeitsalltag der technischen Betriebsführung zu bringen. Die
Kreis Paderborn mit 150 Prozent erneuerbarem Stromanteil Bioenergie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2023 Werbung Frischer Wind für die Energiewende: (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Januar den Kreis Paderborn als Energie-Kommune des Monats aus. Bereits seit 2018 versorgt sich der Kreis Paderborn zu 100 Prozent selbst mit erneuerbarem Strom. Heute liegt der Anteil bei 150 Prozent, bald könnte dieser zur Produktion von grünem Wasserstoff verwendet werden. Als einziger Landkreis in Nordrhein-Westfalen deckt der Kreis Paderborn seinen Strombedarf durch Erneuerbare Energien selbst. Der hohe Anteil an klimafreundlichem Strom wurde durch den konstanten Ausbau der Windenergie im Kreisgebiet realisiert: Aktuell erzeugen Windenergieanlagen zuverlässig rund 80 Prozent des Stroms. Durch die Beteiligung der Bürger*innen
DrehPunkt GmbH und Turbit Systems GmbH setzen auf eine Softwareintegration Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2023 Werbung Die Marktführer in der technischen Betriebsführung rotorsoft und der Technologieführer in der KI-Überwachung von Windenergieanlagen Turbit kooperieren. (WK-intern) - rotorsoft steht seit 19 Jahren dafür, komplexe Prozessabläufe in der Betriebsführung und Überwachung von Erneuerbare-Energie-Anlagen zu beschleunigen, zu optimieren und zu automatisieren. Turbit entwickelt seit fünf Jahren eine KI-Überwachung für Windenergieanlagen, um Predictive Maintenance, und KI-gestützte Leistungsüberwachung mit smarten Alarmen in den Arbeitsalltag der Betriebsführer und Asset Manager zu bringen. Seit der Gründung vor 19 Jahren entwickelt DrehPunkt mit rotorsoft eine herstellerunabhängige Betriebsführungssoftware für die internationalen Märkte und überwacht global mehr als 50 GW an erneuerbaren Energieanlagen. Geschäftsführer Stephan Thiemann erklärt: “Neben der Analyse
BWE zum Rekordvolumen von 12,84 GW Ausschreibung der Windenergie an Land 2023 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 202318. Januar 2023 Werbung Genehmigungen sind der Zubau der Zukunft! Mit 2.403 MW und 551 WEA bleibt der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Steigerung im Vergleich zum Vorjahr beträgt 25 Prozent 2023 geht ein Rekordvolumen von 12,84 Gigawatt in die Ausschreibung Projekthochlauf notwendig als wichtiges industriepolitisches Signal für die Lieferkette Die Bundesregierung und die Länder sind in der Verantwortung, die Potenziale der Windenergie zu entfesseln Verbrauchsintensive Bundesländer im Süden sind weiterhin im innerdeutschen Vergleich weit abgeschlagen (WK-intern) - Im Gesamtjahr 2022 wurden in Deutschland 551 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit 2.403 Megawatt (MW) installierter Leistung errichtet. Dies ist das Ergebnis der Auswertung
Nordex errichtet im letzten Jahr 1.235 Windenergieanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2023 Werbung Nordex Group erzielt Auftragseingang von 6,3 GW im Geschäftsjahr 2022 (WK-intern) - Die Nordex Group verzeichnete im vierten Quartal in einem anspruchsvollen Marktumfeld ein starkes Auftragsmomentum. Einschließlich zahlreicher unveröffentlichter Projekte im letzten Quartal erreichte der Auftragseingang für das Gesamtjahr insgesamt 1.235 Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von 6,33 Gigawatt (GW). Dies steht im Vergleich zu einem Auftragseingang von 1.636 Windturbinen mit einer Kapazität von 7,95 GW im Vorjahr, in dem auch ein Großauftrag über 1 GW aus Australien enthalten war. Auf das vierte Quartal entfielen 386 Windenergieanlagen (Q4 2021: 678) mit einer Gesamtleistung von 1,9 GW (Q4 2021: 3,3 GW). Der durchschnittliche Verkaufspreis in Euro
Das WindEXT-Projekt bietet Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Januar 2023 Werbung WINDEXT-PROJEKT: EINFÜHRUNG VON DIGITALISIERUNG IN STANDARDISIERTE TRAININGS FÜR WARTUNGSPERSONAL VON WINDENERGIEANLAGEN (WK-intern) - Das WindEXT-Projekt hat die Entwicklung einer Standardstruktur und den dazugehörigen Inhalten für die Ausbildung von Wartungspersonal von Windenergieanlagen zum Ziel gehabt. Dabei wurde das Hauptaugenmerk auf die Einführung von digitalen Tools gelegt, was ein weit verbreiteter Trend der aktuellen technischen Ausbildung ist. Darüber hinaus ist auf diese Weise eine Ausbildung ohne vorheriges Höhensicherheitstraining möglich und auch die verschiedenen Anlagentypen können in einer digitalen Umgebung wesentlich einfacher angepasst werden. Nach drei Jahren Entwicklungszeit ist ein Standardschulungskurs entstanden, welcher auf einer MOODLE-Plattform verfügbar ist, und dort verschiedene theoretische und digitale Tools
Windenergie: Betonturmteile in erfolgreichem Pilotprojekt mit Drohnen inspiziert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 2022 Werbung TÜV NORD inspiziert Türme von Windenergieanlagen mit Drohnen (WK-intern) - Ergebnisse für die Inspektion von Betonturmteilen von Hybridtürmen in Pilotprojekt validiert Betonturmteile von Beton-Stahl-Hybridtürmen von Windenergieanlagen können nach einigen Jahren nach der Errichtung Auffälligkeiten im Material aufweisen. Doch weisen diese auf Schwachstellen hin oder sind sie noch als unkritisch einzustufen? In einem Pilotprojekt für einen europäischen Windenergieanlagen-Hersteller setzt TÜV NORD auf Drohnenunterstützung bei der sogenannten End-of-Warranty-Inspektion zum Ende der Garantie-Laufzeit. Per Drohne wird der komplette Betonturm abfotografiert; erfahrene TÜV NORD-Sachverständige werten die Bilder später aus. Mittelfristig soll auch eine automatisierte Bilderkennung zum Einsatz kommen, die auf Basis umfangreicher Trainingsdaten Bilder mit Auffälligkeiten vorsortiert,