Mittwoch, Oktober 8, 2025
  • Links
  • Termine
  • Mediadaten
    • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Windkraft Journal Nachrichter der Erneuerbaren Energien

Windkraft-Journal

Windenergie Erneuerbaren Energien Nachrichten



  • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • News allgemein
    • Verbraucher
    • Dein Windkraft-Journal
    • Fotogalerien
    • Videos
    • Newsletter
    • History
    • Archiv Windkraft-Journal
    • Sitemap
  • Windenergie
    • Offshore
    • Windparks
    • Produkte
    • Techniken-Windkraft
    • Wirtschaft
    • Kleinwindanlagen
    • Finanzierungen
  • Erneuerbare & Ökologie
    • Solarenergie
    • Bioenergie
    • E-Mobilität
    • Geothermie
    • Dezentrale Energien
    • Technik
    • Ökologie
      • Veranstaltungen
        • WindEnergy Hamburg
        • new energy husum
        • Husum Windmessen
          • Aussteller
        • Hotelsuche Messe – Städte
  • Branchenverzeichnis
  • Mitteilungen
    • Kooperationen
    • Behörden-Mitteilungen
    • Forschungs-Mitteilungen
    • Neue Ideen !
  • MARKTPLATZ


Werbung




Umweltbundesamt veröffentlicht Dossier zum Recycling von Windkraftanlagen

  • Finanzierungen
  • Ökologie
  • Produkte
  • Windenergie
19. April 2023
Bankgarantien
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Nach 20 bis 30 Jahren haben Windenergieanlagen das Ende ihrer Lebensdauer erreicht und müssen rückgebaut werden.

(WK-intern) – Windenergieanlagen: Rückbau, Recycling, Repowering

In diesem Artikel ist dargestellt, welche rechtlichen Vorgaben dafür gelten und was darüber hinaus noch beachtet werden sollte, damit die Umwelt möglichst wenig belastet wird und die enthaltenen Materialien bestmöglich recycelt werden können.

Rückbau und Recycling in Deutschland

Für die Instandhaltung von Windenergieanlagen ist die regelmäßige Pflege und Wartung unabdingbar. Spezialisierte Reparaturverfahren ermöglichen es, Schäden an installierten Rotorblättern zu beheben, und die sorgfältige Steuerung und regelmäßige Wartung sicheren zudem die Langlebigkeit von Getrieben, so dass sämtliche Anlagen stark positive Ökobilanzen aufweisen. Windenergie ist somit ein umweltfreundlicher Energieträger mit großem Potenzial, so dass der Ausbau nach wie vor erforderlich ist und dem Rückbau und Recycling von Altanlagen ein ⁠Repowering⁠ an den bestehenden Standorten folgen sollte.

Während Photovoltaikmodule dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz unterliegen und der allgemeinen Elektroaltgerätesammlung zugeführt werden können, sind für Windenergieanlagen eigene Rückbau- und Recyclingkonzepte erforderlich. Die Betreiberverantwortung nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz ist dabei maßgeblich und auch technisch erforderlich, da die große Diversität an Anlagen und Standorten maßgeschneiderte Rückbaukonzepte erfordert.
Worauf ist bei einem Anlagenrückbau zu achten?

Rückbauanzeige

Sollte ein Betreiber eine Anlage zurückbauen, muss er dieses Vorhaben der Baubehörde vor Ort sowie dem Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur melden. In technischen Belangen sollten Betreiber qualifizierte Abbruch- und Entsorgungsunternehmen beauftragen und Anlagenhersteller einbeziehen. Oftmals halten Hersteller für den Rückbau wichtige technische Daten bereit, können anlagenspezifisch Rückbaukonzepte empfehlen und unterstützen das Repowering.

Stilllegung

Zunächst erfolgt eine Stilllegung. Die Anlage wird vom Netz genommen. Dieser Arbeitsschritt ist unbedingt von schaltberechtigtem, qualifiziertem Fachpersonal durchzuführen. Er ist grundlegend für die Sicherheit der folgenden Rückbautätigkeiten.

Trockenlegung

Getriebeöle sowie andere Altöle, Fette und Schmiermittel sind den Anlagen zu entnehmen und einer Verwertung gemäß Altölverordnung zuzuführen. Es ist unbedingt zu vermeiden, dass alte Betriebsflüssigkeiten während des Rückbaus in die Umwelt gelangen und dort verbleiben. Schaltanlagen enthalten meist Schwefelhexafluorid. Die Rückgewinnung dieses Gases darf nach der Verordnung (EU) 517/2014 sowie der nationalen ChemKlimaSchutzV nur durch zertifiziertes Personal erfolgen, um das Recycling, die Aufarbeitung oder Zerstörung sicherzustellen. Dieses Gas ist nach den Vorschriften der DIN EN 60480 zu behandeln. Zudem gilt die freiwillige Selbstverpflichtung der Hersteller und Betreiber von elektrischen Betriebsmitteln > 1 kV.

Rotorblätter

Einer der ersten Schritte der Demontage ist das Entfernen von Rotorblättern. Sowohl bei der Einzelblattdemontage als auch bei der Sterndemontage werden die Anlagenteile mittels Krans abgeseilt. Der weitere Rückbau erfolgt am Boden. In dem meisten Fällen folgt in Vorbereitung auf das Recycling eine Segmentierung mittels eingehauster Sägen, wobei Sägestäube und staubkontaminiertes Kühlwasser aufgefangen werden. Als Alternative gibt es ein Konzept, bei welchem eine Säge in einer unbemannten Rückbaukammer die Rotorblätter im montierten Zustand segmentiert. Auch bei diesem Verfahren ist der Sägeprozess umschlossen und sämtliche Segmente, Stäube und Kühlflüssigkeiten werden aufgefangen. In Rotorblättern befinden sich wertvolles Kupfer und Aluminium, welche nachfolgend zurückgewonnen werden sollten. Faser¬verbund¬werkstoffe sind in glas- und carbonfaserverstärkte Kunststoffe zu trennen. Während glasfaserverstärkte Kunststoffe z.T. als Ersatzbrennstoff energetisch bzw. in Zementwerken auch stofflich und energetisch verwertet werden können, sollten carbonfaserverstärkte Segmente einer spezialisierten Verwertung mit Faserrückgewinnung zugeführt werden.

Türme

Der beste Weg des Rückbaus besteht in einem sequentiellen Rückbau. Für Stahltürme ist dies immer die Methode der Wahl, denn die Segmente können mechanisch demontiert und mittels Krans zu Boden gebracht werden. Gleiches gilt für Gittertürme. Für die Zuführung zum Recycling erfolgt eine Einstufung gemäß Deutscher oder Europäischer Stahlschrottsortenliste. Für Betonhybridtürme gibt es ebenfalls Konzepte des sequentiellen Rückbaus, so dass Abriss oder Sprengungen nur in seltenen Ausnahmefällen erfolgen müssen. Der feinkörnige Turmbeton eignet sich für das Betonrecycling. Zum Schutz der Umwelt vor Lärm und Staub sind mechanische Rückbaukonzepte stark zu befürworten. Der Nutzen für Mensch und Umwelt übertrifft die eventuell höheren Kosten bei Weitem.

Fundamente

Flachgründungen sind nach Empfehlung des Umweltbundesamtes vollständig zurückzubauen. Etablierte Methoden sind Losesprengungen und Abgraben. Für ein hochwertiges Recycling sollten Beton und Stahl voneinander getrennt und einem materialspezifischen Recycling zugeführt werden. Aus Betonstahl wird erneut Betonstahl und Betonbruch eignet sich für den Wegebau, z.B. in neuen Windparks. Die entstandene Grube sollte mit standorttypischem Boden gefüllt werden, so dass gemäß § 35 Abs. 5 BauGB nur uneingeschränkt nutzbare Flächen zurückbleiben. Pfahlgründungen können möglicherweise aufgrund des unverhältnismäßigen Aufwands für den Rückbau im Boden verbleiben. Ein Rückbau bis in wenige Meter Bodentiefe erscheint ausreichend.

Recycling von Kupfer, Aluminium, Elektroschrott, seltenen Erden und PVC

Das hochwertige Recycling erfordert eine sortenreine Trennung sämtlicher Materialien, auch Kupfer, Aluminium, Elektroschrott, Neodym und Kunststoffe. Diese Wertstoffe stecken im Kabel- und Antriebsstrang, in den Steuerungselementen sowie in manchen getriebelosen Generatoren. Die Usancen und Klassifizierungen des Metallhandels lenken das Kupfer- und Aluminiumrecycling. Elektroschrotte nehmen Sekundärkupferhütten entgegen und Neodymmagnete eigen sich zur Wiederverwendung durch Hersteller. Der Kunststoff PVC ist thermoplastisch verformbar und hat eine hohe Recyclingfähigkeit.

Kranstellflächen, Zuwegungen und Kabeltrassen

Ist die Anlage verschwunden, bleiben bisweilen Kranstellflächen, Wege und Kabeltrassen übrig, welche nicht mehr für Repoweringkonzepte genutzt werden können. Sie sollten daher ebenfalls zurückgebaut und recycelt werden, was im Fall von Kranstellflächen und Wegen ein vergleichsweise problemloses Unterfangen ist. Kabeltrassen liegen mitunter tief in der Erde. Der Vorteil des Rückbaus besteht darin, dass Nachnutzer der Fläche auch nach Jahren nicht auf tote Kabel mit unbekannter Funktion stoßen.

LINKS:

  • RDR Wind e. V.
  • UBA-Themenartikel „Windenergie“
  • Windenergie an Land
  • Deutsch-französisches Büro für die Energiewende
  • DIN SPEC 4866

Publikationen:

  • Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen für einen ressourcensichernden Rückbau von Windenergieanlagen
  • Entwicklung von Rückbau- und Recyclingstandards für Rotorblätter
  • Entwicklung eines Konzepts und Maßnahmen zur Sicherung einer guten Praxis bei Rückbau und Recycling von Windenergieanlagen
 

PM: Umweltbundesamt (UBA)

Umweltbundesamt veröffentlicht Dossier zum Recycling von Windkraftanlagen / Foto: HB

Weitere Beiträge:

Wissenschaftliche Berichte zum EEG-Erfahrungsbericht veröffentlicht

Gründungsstrukturen im Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt

VDI analysiert die Ökobilanz von E-Autos








Tagged Demontage Faserverbundwerkstoff recycling Repowering Rotorblätter Rückbau Windenergieanlagen

Post navigation

Vorheriger Artikel
Port of Rotterdam freut sich über EU-CO2-Steuersystem für die Schifffahrt
Nächster Artikel
Rödl & Partner berät Viessmann bei Wärmepumpen-Partnerschaft mit Keyter Technologies S.L.

Werbung finanziert uns

Unser Magazin finanziert sich ausschließlich über Werbeeinnahmen. Dazu sollten aber alle Cookies akzeptiert werden, sonst klappt das nicht. Natürlich möchten und dürfen wir niemanden zwingen, aber es hilft uns sehr. Hier kann man die eigenen Einstellungen ändern (Punkt 5.1). Dankeschön!

Werbung

Partner:




Kalender

April 2023
M D M D F S S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
« März   Mai »

Wir bei Facebook


Social Media Achtung! Facebook hat eigene Datenschutzbedingungen. Sie entsprechen nicht dem deutschen Datenschutz. Bitte beachte bei Facebook die Private Policy Facebook Windkraft-Journal Fanpage Windkraft-Journal Offshore bei Facebook Kleinwindkraftanlagen bei Facebook

Schlagwörter

Arbeitsplätze Ausschreibung Betriebsführung EEG-Umlage Elektrofahrzeuge Elektromobilität Elektro­mobilität Energieeffizienz energiepolitik energiespeicher Energieversorgung energiewende erneuerbare energien Finanzierung forschung Förderung installation investitionen Investoren Klimaschutz Klimawandel nachhaltigkeit netzausbau offshore Offshore-Windenergie Offshore-Windpark offshore windparks onshore photovoltaik Repowering Service solarenergie Studie umwelt Versorgungssicherheit Vestas wartung Wasserstoff windenergie Windenergieanlagen windkraft windkraftanlagen windpark windparks Windstrom
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Richtlinien

Windenergie und Erneuerbare Energien Nachrichten

Windkraftanlagen - Kleinwindkraft - Solarenergie - Bioenergie - Elektroauto
Copyright © Windkraft-Journal 2023 -
Wir bieten unseren Lesern Branchen Nachrichten der Windenergie Unternehmen und Dienstleister. Informationen zu Produkten, Messen, Vereine und Verbänden, die sich mit Windkraftanlagen beschäftigen. Offshore und Onshore News und Tipps für Wohnungseigentümer und Einfamilienhaus Besitzer, z.B. Verbraucherberatung und Energiespartipps. Ferner die wichtigsten Neuigkeiten zu den Themen Solar, Photovoltaik Anlagen, Biogas, Bioenergie, E-Mobilität und weiteren Erneuerbaren Energien. Ökö-Strom und Strom sparen.

© 2025 Windkraft-Journal
Powered by WordPress | Theme: AccessPress Mag
  • Links
  • Termine
  • Mediadaten
    • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}