115 Megawatt-Windauftrag für Siemens aus Chile / 50 Windturbinen Windenergie Windparks 21. Mai 201221. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Erster Windauftrag für Siemens aus Chile Siemens hat einen Auftrag über Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 115 Megawatt (MW) aus Chile erhalten. Auftraggeber für das Projekt El Arrayán ist ein Joint Venture der Unternehmen Pattern Energy und Ashmore Energy International (AEI). Der chilenische Bergbaukonzern Antofagasta hat sich zudem eine Beteiligung gesichert. Der Vertrag beinhaltet Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 50 Windturbinen des Typs SWT-2.3-101 mit einer Nennleistung von 2,3 MW und einem Rotordurchmesser von 101 Meter. Darüber hinaus übernimmt Siemens für einen Zeitraum von fünf Jahren die Wartung. Die Installation der Anlage beginnt im Frühjahr 2013, die Inbetriebnahme soll Anfang 2014
GE und Tamoin besiegeln Meilenstein-Abkommen für WEA-Servicevertrag mit Iberdrola Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 201215. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Bislang größter Servicevertrag für GE-Windenergieanlagen in Europa Vertrag umfaßt 310 Windenergieanlagen in Windparks in ganz Spanien 3-Jahres-Abkommen hilft Iberdrola, seine Ziele für saubere Energie zu erreichen MADRID, SPANIEN – Ein aus GE (NYSE:GE) und dem spanischen Energiedienstleister Tamoin Energías Renovables bestehendes Konsortium hat mit Iberdrola, einem der weltgrößten Windenergieunternehmen mit Sitz in Madrid – einen Vertrag zur Wartung von Windenergieanlagen unterzeichnet. Das Abkommen deckt 310, auf spanischem Boden errichtete Windenergieanlagen von GE ab – und damit die größte Anzahl von GE Anlagen, die je durch einen einzelnen Wartungsvertrag in Europa erfasst worden ist. Der mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer
wind 7 AG verschmilzt EVO Windtechnik GmbH auf StiegeWind GmbH Windparks Wirtschaft 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Integration abgeschlossen Präsenz deutlich ausgeweitet Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat mit der gestern in das Handelsregister eingetragenen Verschmelzung der EVO Windtechnik GmbH, Jübek, auf die StiegeWind GmbH, Ottersberg, die Integration der beiden Servicefirmen in die nunmehr ausschließlich als StiegeWind GmbH operierende Servicesparte abgeschlossen. Gleichzeitig wurden die Weichen für eine Fortführung des qualitätsorientierten Wachstumskurses gestellt und die Präsenz deutlich ausgeweitet. „Mit der nun abgeschlossenen Integration der EVO Windtechnik GmbH in die StiegeWind GmbH haben wir alle Voraussetzungen für eine weiterhin positive Entwicklung des Service- und Wartungsbereiches geschaffen“, so Veit-Gunnar Schüttrumpf, Vorstand der wind 7 AG. Gleichzeitig habe man auch die regionale
Innovative Lösungen für Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen Windenergie 7. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Venture Capital für Spin-off der TU München Das Unternehmen fos4X, ein Spin-off der TU München, erhält Kapital für seinen Markteintritt. Die Finanzmittel stammen aus dem Venture Capital Fonds von Unternehmer TUM, Zentrum für Innovation und Gründung an der TUM, das damit das erste Investment des im Juli letzten Jahres aufgelegten Fonds tätigt. An der Investition beteiligen sich darüber hinaus der High-Tech Gründerfonds, die Bayern Kapital und private Business Angels. fos4X hat sich auf faseroptische Messtechnik spezialisiert und entwickelt Verfahren für die Effizienzsteigerung von Windkraftanlagen. Die UnternehmerTUM kennt das Team seit 2008 und hat die vier Gründer bereits bei der Entwicklung des Geschäftskonzeptes
Windenergieanlagen Service: Innovative Anlagenüberwachung und Vermeidung von Schäden Veranstaltungen 4. Mai 2012 Werbung (WK-news) - BWE Fachtagung Windkraft Service, Wartung, Betrieb – Neue Entwicklungen für einen optimalen Betrieb. Die Ergebnisse der aktuellen BWE Serviceumfrage und das damit verbundene Medienecho zeigen, wie wichtig die langfristige Zufriedenheit der Betreiber von Windenergieanlagen ist. Das haben sowohl Hersteller, als auch die unabhängigen Windenergie Serviceunternehmen erkannt. Auch bei einem Vollwartungsvertrag erwartet der Windpark Betreiber umfassende Informationen und vor allem zeitnahe und regelmäßige Rückmeldungen der Monteure. Eine Verbesserung der Zufriedenheit von Windenergieanlagen Service und Wartung gelingt jedoch nur mit verbesserter Kommunikation, also mit einer optimal ausgestatteten Leitwarte. Doch wie sollen Technik und Arbeitsabläufe geändert werden, um den Windparks effizienter zu betreiben? Der Bundesverband
Öffentliche Aufträge bei Stromerzeugungsanlagen nicht mehr ausschreibungspflichtig Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. April 2012 Werbung (WK-intern) - Erleichterungen für die Energiewirtschaft im Stromerzeugungsmarkt: Öffentliche Aufträge bei Errichtung, Kauf, Betrieb oder Wartung von konventionellen Stromerzeugungsanlagen nicht mehr ausschreibungspflichtig BDEW erreicht Befreiung der Energiewirtschaft vom Vergaberecht Berlin - Die Europäische Kommission hat den Antrag des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) auf Freistellung der Stromerzeugung vom Vergaberecht positiv entschieden. "Ab sofort sind damit alle öffentlichen Aufträge, die die Erzeugung und den Erstabsatz von aus konventionellen Quellen erzeugtem Strom in Deutschland betreffen, von den strengen Vorschriften des EU-Vergaberechts befreit. Für die Praxis der Energieversorger bedeutet die Befreiung vom Vergaberecht eine erhebliche Erleichterung", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, heute in Berlin. Durch
Forschung: Elektromobilität birgt keine unbekannten Risiken für Beschäftigte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. März 201216. März 2012 Werbung BAuA-Gutachten schätzt Technikfolgen für Arbeitsschutz ab Dortmund - Nach dem Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesregierung sollen sich künftig deutlich mehr elektrisch betriebene Fahrzeuge im Verkehr bewegen. Die dafür notwendige Einführung der neuen Technologie birgt keine unbekannten Risiken für Beschäftigte in Produktion, Wartung und Entsorgung. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten, das die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) jetzt veröffentlicht hat. „Mittel- bis langfristig besteht kein außergewöhnlicher oder spezifischer Handlungsbedarf für den Arbeitsschutz“, sagt BAuA-Experte Tobias Bleyer. „Zwar muss man mit Risiken durch höhere Spannungen und neue Gefahrstoffe rechnen. Diese lassen sich aber durch die konsequente Umsetzung bestehender Sicherheitsanforderungen bewältigen.“ Der Nationale Entwicklungsplan Elektromobilität soll
Gefährliche Arbeitsplätze auf hoher See Offshore Windenergie 28. Dezember 2011 Werbung Sind die Offshore-Anlagen gegen Unfälle gerüstet? Von Claudia Plaß und Carsten Vick, hören Sie die Sendung vom Deutschland-Radio Kultur. In der Nord- und Ostsee entstehen immer mehr Windkraftanlagen. Bis 2030 sollen diese sogenannten Offshore-Anlagen die Leistung der 17 deutschen Atomkraftwerke übertreffen. Für die Wartung werden dann bis zu 1000 Spezialisten benötigt, die zumindest eins nicht sein dürfen: seekrank. Hart im Nehmen müssen auch die Arbeiter sein, die auf den Ölplattformen in der Nordsee arbeiten. Damit sie auch in Gefahrensituationen ungeschoren davon kommen, müssen sie ein Sicherheitstraining absolvieren. Für Rettungsaktionen ist vor allem das Havariekommando in Cuxhaven zuständig. Und diese Gemeinschaftseinrichtung des Bundes und der
Erster Prüfstand für 5 MW Offshore-Wind-Anlagen in Bremerhaven Bremen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore 23. November 2011 Werbung AREVA Wind ist Hersteller von Windenergieanlagen für Offshore-Projekte. Das Unternehmen entwickelt und fertigt die 5 MW Offshore-Anlage M5000 in Bremerhaven, einem Standort, der beste Voraussetzungen auch für Installation, Service und Wartung der Anlagen auf hoher See bietet. Ein Mitarbeiterstamm mit insgesamt mehreren Jahrzehnten Branchenerfahrung konzentriert sich auf die Entwicklung und ständige Optimierung zuverlässiger und effizienter Technologie. Die M5000 ist die weltweit erste, ausschließlich für große Offshore-Parks entwickelte Windenergieanlage. Als Ergebnis einer konsequenten Entwicklungsarbeit sind mit dieser Anlage technische Lösungen entstanden, die neue Standards setzen und optimal auf die Anforderungen an den Offshore-Betrieb angepasst sind. Das Unternehmen AREVA Wind ist seit der Gründung im
REpower und EDF EN Canada Inc. schließen Vertrag über 150-Megawatt-Windpark in Kanada Erneuerbare & Ökologie Hamburg Mitteilungen Ökologie Windenergie Wirtschaft 9. November 20119. November 2011 Werbung Hamburg / Montréal. Die REpower Systems SE hat mit EDF EN Canada Inc. einen Vertrag über die Lieferung von insgesamt 75 Windenergieanlagen in die kanadische Provinz Québec abgeschlossen. Es handelt sich um den dritten Abruf aus dem Rahmenvertrag, den EDF Energies Nouvelles und REpower im November 2009 geschlossen haben. Die Windenergieanlagen des Typs REpower MM82 und MM92 sind für den Windpark Massif du Sud südlich der Stadt Québec bestimmt. REpower liefert die ersten Turbinen mit einer Nennleistung von je 2 Megawatt (MW) und einer Nabenhöhe von jeweils 80 Metern ab Frühjahr 2012. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für Herbst desselben Jahres
Conergy baut Solarkraftwerke mit 5 MW Leistung in den USA Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 18. Oktober 2011 Werbung Hamburg – Conergy meldet aus den USA zahlreiche Aufträge für Solarkraftwerke. Demnach soll das Unternehmen Solaranlagen mit einer Leistung von insgesamt mehr als 5 MW für Projekte in drei verschiedenen Bundesstaaten liefern. Conergy übergibt dabei schlüsselfertige Anlagen. Neben der Komponentenlieferung soll das Unternehmen auch die Projektentwicklung und -planung, die Finanzierung und Umsetzung, den Bau und Netzanschluss sowie die Betriebsführung und Wartung übernehmen. In Kalifornien baut Conergy eigenen Angaben zufolge insgesamt vier Kraftwerke. Auf Hawaii gewann Conergy zudem ein weiteres Aufdachprojekt als Generalübernehmer. Im Bundesstaat Pennsylvania soll zudem ein 1,8 Megawatt starkes Großkraftwerk für einen lokalen Energieversorger entstehen. Conergy USA Chef Anthony
Siemens bringt 31 MW PV-Leistung in Frankreich ans Netz Erneuerbare & Ökologie 18. Oktober 2011 Werbung Mitte Oktober hat Siemens Energy den Solarpark Les Mées in der Provinz Alpes-de-Haute- Provence in Südfrankreich ans Netz gebracht. Insgesamt hat Siemens hierfür sechs Photovoltaik(PV)-Anlagen als Generalunternehmer schlüsselfertig errichtet. Auftraggeber ist der Projektentwickler Eco Delta Développement (EDD), dessen Tochterunternehmen Delta Solar den PV-Park in der Gemeinde Les Mées entwickelte. Die Solarkraftwerke, für die Siemens auch die Wartung übernimmt, liefern eine Gesamtleistung von 31 Megawatt (MWp). Damit können rund 12.000 französische Haushalte künftig mit sauberem Strom versorgt werden. Siemens bringt Solarpark in Südfrankreich ans Netz Der Solarpark Les Mées befindet sich auf dem Hochplateau La Colle des Mées, 800 Meter über dem Meeresspiegel.