Vestas benachrichtigt über den Cyberangriff vom 19. November Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Dezember 2021 Werbung Benachrichtigung über Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten (WK-intern) - Vestas Wind Systems A/S entdeckte am 19. November 2021 einen Cyber-Sicherheitsvorfall, bei dem externe Angreifer kompromittierte und unbefugte Zugriffe auf Daten erhielten, die auf Vestas internen Dateifreigabesystemen gespeichert sind. Die von Vestas durchgeführte Untersuchung hat bestätigt, dass personenbezogene Daten von den Angreifern kompromittiert wurden. Weitere Informationen finden Sie unter: www.vestas.com/personal-data-notification Notification of personal data breach Vestas Wind Systems A/S discovered a cyber security incident on 19 November 2021 which involved external attackers compromising and gaining unauthorised access to data stored on Vestas internal file share systems. The investigation carried out by Vestas has confirmed that personal data
Vestas veröffentlicht 3. Update zum Cyberangriff Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2021 Werbung Am 19. November 2021 entdeckte Vestas einen Cyber-Sicherheitsvorfall, bei dem sich externe Angreifer unbefugten Zugriff auf einige der IT-Systeme von Vestas verschafften. (WK-intern) - Nach umfangreichen Untersuchungen, Forensik, Restaurierungsaktivitäten und Härtung unserer IT-Systeme und IT-Infrastruktur gemeinsam mit externen Partnern und Experten sind bis auf wenige Ausnahmen alle Systeme betriebsbereit. Die Arbeiten und Untersuchungen dauern noch an und Vestas hat immer noch keine Hinweise darauf, dass sich das Ereignis auf den Betrieb von Kunden und Lieferketten ausgewirkt hat, eine Ansicht, die von externen Experten unterstützt wird. Während des Angriffs wurden unrechtmäßig Daten aus unseren IT-Systemen abgerufen und die Angreifer haben seitdem mit der Veröffentlichung
Hellmann übernimmt nordamerikanisches Vertriebszentrum für Vestas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Der global tätige Full-Service-Dienstleister Hellmann Worldwide Logistics gibt die Zusammenarbeit im Bereich Kontraktlogistik mit dem führenden Hersteller, Installateur und Serviceanbieter von Windenergieanlagen Vestas bekannt. (WK-intern) - Im Rahmen der Kooperation übernimmt Hellmann Vestas´ Distributionszentrum für Ersatzteile in Nordamerika. Von dem neu errichteten, 130.000 Quadratmeter großen Lager in Houston aus steuert Hellmann die Versorgung mit Ersatzteilen und Komponenten für bestehende sowie neue Vestas-Windparks in den USA und Kanada. Der Auftrag zeichnet sich durch ein hohes Maß an Komplexität aus, da die gelagerten Waren von Kleinteilen, wie z.B. elektronischen Komponenten, über Gefahrgut wie Batterien und Schmierstoffe bis hin zu großen Turbinenkomponenten reichen. Dabei umfasst auch
Zweites Update zum Cybervorfall bei Vestas Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Seit der Entdeckung des Cyber-Sicherheitsvorfalls am 19. November 2021 haben Vestas und unsere externen Partner rund um die Uhr daran gearbeitet, den Normalbetrieb wiederherzustellen. (WK-intern) - Nach umfangreichen Untersuchungen, Forensik, Restaurierung und Härtung unserer IT-Systeme und IT-Infrastruktur freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass fast alle Systeme betriebsbereit sind. Henrik Andersen, President und Chief Executive Officer, sagt: „Seit der Entdeckung des Cyber-Vorfalls haben wir einige harte Tage hinter uns, und die Geschäftsleitung und der Vorstand sind daher sehr erfreut, dass der Vorfall den Windturbinenbetrieb und fast alle nicht beeinträchtigt hat unserer IT-Systeme laufen wieder. Es liegt noch viel Arbeit vor uns und
Vestas arbeitet am Cyber-Sicherheitsvorfall Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. November 2021 Werbung Vestas entdeckte am 19. November 2021 einen Cyber-Sicherheitsvorfall und arbeitet seitdem zusammen mit externen Partnern rund um die Uhr daran, die Situation einzudämmen und die Integrität seiner IT-Systeme wiederherzustellen. (WK-intern) - Die vorläufigen Ergebnisse des Unternehmens deuten darauf hin, dass der Vorfall Teile der internen IT-Infrastruktur von Vestas beeinträchtigt und Daten kompromittiert wurden. Derzeit laufen die Arbeiten und Ermittlungen noch. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass sich der Vorfall auf den Betrieb Dritter, einschließlich des Kunden- und Lieferkettenbetriebs, ausgewirkt hat. Die Produktions-, Konstruktions- und Serviceteams von Vestas konnten den Betrieb fortsetzen, obwohl mehrere operative IT-Systeme vorsorglich abgeschaltet wurden. Vestas hat bereits eine
Vestas von Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 20. November 2021 Werbung Vestas wurde am 19. November 2021 von einem Cyber-Sicherheitsvorfall betroffen. (WK-intern) - Um das Problem einzudämmen, werden IT-Systeme über mehrere Geschäftsbereiche und Standorte hinweg heruntergefahren. Im Rahmen unseres Krisenmanagements für Cybersicherheit arbeiten wir gemeinsam mit unseren internen und externen Partnern daran, das Problem vollständig einzudämmen und unsere Systeme wiederherzustellen. Kunden, Mitarbeiter und andere Interessengruppen können von der Abschaltung mehrerer unserer IT-Systeme betroffen sein. Vestas impacted by cyber security incident Vestas has on 19 November 2021 been impacted by a cyber security incident. To contain the issue, IT systems are shut down across multiple business units and locations. As part of our crisis management setup for cyber
TEE wächst durch den Windpark Spreeau auf ein Ausbauvolumen von rund 247,4 MW News allgemein 19. November 2021 Werbung Trianel Windpark Spreeau ist fertiggestellt (WK-intern) - Größter Windpark der Trianel Erneuerbare Energien geht in Betrieb Aachen, Spreenhagen - Nach achtzehnmonatiger Bauzeit ist der größte Windpark der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG in Brandenburg ans Netz gegangen. Der Park wurde in Kooperation zwischen der Trianel-Tochter Trianel Energieprojekte und der ABO Wind AG im brandenburgischen Spreenhagen errichtet. Seit Anfang November drehen sich die acht neuen Windenergieanlagen in rund sieben Kilometer Entfernung zur neuen Tesla Gigafactory in Grünheide. Der Windpark wird jährlich circa 110 Millionen KWh klimaneutralen Strom produzieren. Das entspricht dem Verbrauch von circa 33.000 Haushalten und führt zu CO2-Einsparungen von jährlich
Vestas testet für die nächste Generation von Offshore-Windenergieanlagen das neue R&D Test System Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung Vestas installiert das weltweit erste 66 kV Fault-Ride-Through-Testsystem (FRT) im Testzentrum in Østerild FRT-Prüfung bei 66 kV erstmals für Windkraftanlagenhersteller verfügbar Das FRT-Testsystem von R&D Test Systems weist Konformität mit internationalen Netzvorschriften nach Neues FRT-Testsystem prüft Windenergieanlagen-Leistung unter extremen Spannungen in Stromübertragungsnetzen Tests werden Standard für wachsenden Offshore-Bereich (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark – Das weltweit erste Fault-Ride-Through-Testsystem (FRT) mit einer Nennspannung von 66 kV hat R&D Test Systems, der dänische Experte für die Prüfung von Offshore-Windenergieanlagen, im Testzentrum für Windkraftanlagen in Østerild (Dänemark) installiert. Das Testsystem wurde für Vestas entwickelt, um Extremspannungsprüfungen durchzuführen. Damit will der Windkraftanlagenhersteller sicherstellen, dass seine Anlagen den internationalen Prüfnormen entsprechen, die
PNE AG nimmt Windpark mit 7 Vestas Windenergieanlagen im Landkreis Gifhorn in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. November 2021 Werbung PNE AG nimmt Windpark „Boitzenhagen“ für eigenes Portfolio in Betrieb Sieben Windenergieanlagen mit rund 25 Megawatt (MW) Sauberer Windstrom für rund 14.500 Haushalte Bürgerbeteiligung ist Bestandteil des Projekts (WK-intern) - Cuxhaven – Die international in der Entwicklung und dem Betrieb von Projekten der Erneuerbaren Energien tätige PNE AG hat ihr Portfolio von Windparks im Eigenbesitz weiter ausgebaut: Der von PNE entwickelte Windpark „Boitzenhagen“ mit sieben Windenergieanlagen und einer Nennleistung von rund 25 MW im niedersächsischen Landkreis Gifhorn wurde jetzt fertiggestellt und in Betrieb genommen. Damit betreibt die PNE jetzt Windparks mit rund 198 MW im eigenen Portfolio. Umweltfreundlicher Windstrom für rund 14.500 Haushalte Errichtet wurden in dem Windpark
RWE macht große Fortschritte beim Ausbau ihres Erneuerbare-Energien-Portfolios in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. November 2021 Werbung Bauarbeiten für den RWE Onshore-Windpark Baron Winds in den USA laufen Drittes Onshore-Windprojekt von RWE im US-Bundesstaat New York verfügt über eine Gesamtkapazität von 121,8 Megawatt Bau soll bis Ende 2022 abgeschlossen sein (WK-intern) - Der erste Teil des Onshore-Windparks Baron Winds befindet sich bereits im Bau. Das im Bundesstaat New York gelegene Projekt mit einer Gesamtkapazität von 121,8 Megawatt (MW) wird ausreichend grünen Strom produzieren, um mehr als 50.000 Haushalte pro Jahr klimafreundlich zu versorgen. Der Windpark besteht aus 24 Vestas- und acht Siemens-Gamesa-Turbinen und wird voraussichtlich Ende 2022 fertiggestellt sein. „Wir freuen uns sehr, dass unser drittes Onshore-Projekt in New York nun im Bau
energy consult übernimmt Betriebsführung für zwei polnische Windparks mit 60 MW Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2021 Werbung Der Life-Cycle-Service Provider energy consult GmbH mit Sitz in Cuxhaven und Husum hat sowohl die kaufmännische als auch die technische Betriebsführung für zwei polnische Windparks mit einer Gesamtnennleistung von etwa 60 MW sowie für ein Umspannwerk übernommen. (WK-intern) - Der Windpark „Krzecin“ liegt im Nordwesten Polens und besteht aus acht Windenergieanlagen vom Typ Nordex N117 mit je 2,4 MW und einer Gesamtnennleistung von 19,2 MW. Der Windpark wird voraussichtlich Ende des Jahres in Betrieb genommen. Der Windpark "Kuslin" im Westen Polens verfügt über zwölf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126 mit einer Nennleistung von jeweils 3,3 MW. Die Inbetriebnahme ist für Mitte 2022 geplant. Die
Sulzer Schmid schließt Rotorblattinspektion an 4000 Windturbinen für Vestas in Europa ab Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Oktober 2021 Werbung Sulzer Schmid, ein Schweizer Unternehmen, das Pionierarbeit bei der UAV-Technologie für die Inspektion von Rotorblättern von Windkraftanlagen leistet, gab heute bekannt, dass es für Vestas eine umfangreiche Rotorblattinspektionskampagne abgeschlossen hat, die fast 4000 Windturbinen in 14 Ländern Nord- und Mitteleuropas abdeckt. Bei einer installierten Flotte von fast 75.000 Windkraftanlagen weltweit umfasst die Rotorblattinspektion für Vestas weit mehr als die Überprüfung der Rotorblätter auf Beschädigungen. Die während der Inspektion gesammelten intelligenten Daten geben Vestas wertvolle Einblicke in den Zustand ihrer Flotte und ermöglichen es ihnen, Rotorblattreparaturen besser zu planen und zu budgetieren, kritische Schäden zu erkennen und den Schadenverlauf im Laufe der Zeit